Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Lokale Infrastruktur für alle Generationen (eBook)

Ergebnisse aus dem Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser
eBook Download: PDF
2012 | 1. Auflage
192 Seiten
WBV Media (Verlag)
978-3-7639-4956-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
0,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Wandel traditioneller Sozial- und Familienstrukturen ist eine Herausforderung für den Zusammenhalt zwischen den Generationen. 'Jung für Alt, Alt für Jung', lautet deshalb das Ziel des Aktionsprogramms Mehrgenerationenhäuser, mit dem der Bund 500 Einrichtungen deutschlandweit gefördert hat. Im Mittelpunkt des Programms steht die Förderung des Miteinanders von Menschen unterschiedlicher Generationen. Der Abschlussbericht stellt die Ergebnisse der programmbegleitenden Wirkungsforschung vor und gibt Anregungen für soziale Einrichtungen, die sich zu Mehrgenerationenhäusern entwickeln möchten. Welche Impulse konnte das Aktionsprogramm setzen? Was zeichnet die Arbeit der geförderten Einrichtungen aus? Welche Antworten konnten auf die veränderten Lebensbedingungen gefunden werden? Der Abschlussbericht erläutert die Steuerung und Kooperationsarbeit der Häuser, identifiziert erfolgreiche Handlungsfelder und analysiert die Nachhaltigkeit der angestoßenen Veränderungen.

Lokale Infrastrukturfu?r alle Generationen 3
Impressum 4
Inhalt 5
Vorwort 7
Teil I: Ziel, Evaluation, Methode 11
1 AktionsprogrammMehrgenerationenhäuser 13
Wie arbeiten Mehrgenerationenhäuser? 15
In welchen Bereichen sind die Mehrgenerationenhäuser aktiv? 16
2 Darstellung der Evaluationsmethoden 19
Untersuchungsschritte der Wirkungsforschung 20
Selbstmonitoring 21
Nutzerbefragung 22
Vor-Ort-Analysen 23
Teil II: Der Weg zumMehrgenerationenhaus 27
3 Wirksame Entwicklungs- und Steuerungsprozesse 29
Identifikation mit den Zielen des Modellprogramms 31
Institutionalisierte Strukturen und Prozesse:Grundlage einer effektiven Steuerung 33
Resu?mee 40
4 Vernetzung mit Kooperationspartnern und Zusammenarbeitmit der Kommune 41
Bedeutung von Kooperationen fu?r Mehrgenerationenhäuser 43
Inhalte der Kooperationen 45
Herausforderungen bei der Vernetzung 47
Steuerung von Netzwerken 50
Zusammenarbeit mit der Kommune 52
Resu?mee 55
Teil III: Entwicklung zur sozialen Anlaufstelle 57
5 Mehrgenerationenarbeit 59
Schaffung von offenen Räumen fu?r die Begegnung der verschiedenen Generationen 61
Indikator: Entwicklung des Generationenindex 62
Generationenu?bergreifender Kompetenzaufbau und Wissenstransfer 63
Indikator: Kontaktintensität zwischen den Altersgruppen 64
Unterstu?tzung fu?reinander 66
Indikator: Art der Begegnung zwischen den Altersgruppen 68
Strukturelle Verbesserung im Umfeld 69
Resu?mee 70
6 Stärkung des FreiwilligenEngagements 73
Freiwilliges Engagement in den Mehrgenerationenhäusern 75
Ansprache und Gewinnung Freiwillig Engagierter 76
Motivation Freiwillig Engagierter 78
Begleitung und Beteiligung Freiwillig Engagierter 80
Resu?mee 83
7 Impulse im ländlichen Raum 85
Auswirkungen der ländlichen Strukturen auf die Rahmenbedingungen der Mehrgenerationenhäuser 88
Auswirkungen der ländlichen Strukturen auf das Angebotsportfolio der Mehrgenerationenhäuser 92
Resu?mee 97
Teil IV: Unterstu?tzung fu?r alleAltersgruppen 99
8 Haushaltsnahe Dienstleistungen 101
Was sind Haushaltsnahe Dienstleistungen? 102
Markt fu?r Haushaltsnahe Dienstleistungen 103
Haushaltsnahe Dienstleistungen in Mehrgenerationenhäusern 104
Mehrgenerationenhäuser als Dienstleistungsagenturen 106
Mehrgenerationenhäuser als Vermittlungsstellen 109
Finanzielle Bedeutung Haushaltsnaher Dienstleistungen fu?r soziale Einrichtungen 112
Resu?mee 113
9 Kinderbetreuung 115
Entwicklung der Kinderbetreuungsangebote in den Mehrgenerationenhäusern 116
Beitrag der Mehrgenerationenhäuser zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf 122
Verzahnung von Angeboten 125
Erfolgsfaktoren 126
Resu?mee 127
10 Pflege und Demenz 129
Aktivitäten und Angebotsstrukturen in Mehrgenerationenhäusern 131
Einflussfaktoren pflege- und demenzbezogener Angebote 133
Etablierung niedrigschwelliger Zugänge und Angebote imBereich Pflege und Demenz 137
Resu?mee 140
Teil V: Nachhaltigkeit 143
11 Einfu?hrung in dieNachhaltigkeitsanalyse 145
Definition von Nachhaltigkeit im Evaluationskontext 145
Definition von Nachhaltigkeit im Evaluationskontext desAktionsprogramms Mehrgenerationenhäuser 147
Analyseschritte 148
Einschränkung der Aussagekraft 149
12 Finanzielle Nachhaltigkeit 151
Mischfinanzierung und Nachhaltigkeit 152
Strategien und Aktivitäten zur Stärkung finanzieller Nachhaltigkeit 155
Kommunale Unterstu?tzungsleistungen 156
Steuerung nach Kostengesichtspunkten 158
Resu?mee 160
13 Organisatorische Nachhaltigkeit 161
Organisatorische Nachhaltigkeitsfaktoren auf Programm- und Einrichtungsebene 162
Organisatorische Nachhaltigkeit auf der Programmebene 162
Organisatorische Nachhaltigkeit auf der Einrichtungsebene 164
Erhalt und Substitution zentraler Strukturen in den Mehrgenerationenhäusern 166
Resu?mee 167
14 Inhaltliche Nachhaltigkeit 169
Projektorientierte Nachhaltigkeit 170
Nutzenorientierte Nachhaltigkeit 172
Systemorientierte Nachhaltigkeit 174
Verhaltensorientierte Nachhaltigkeit 175
Nachhaltigkeitsprofile vertiefend untersuchter Mehrgenerationenhäuser 176
Resu?mee 178
Literaturverzeichnis 181
Abbildungsverzeichnis 187
Tabellenverzeichnis 190

Erscheint lt. Verlag 8.5.2012
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Demografischer Wandel • Institution • Mehrgenerationenhaus • soziale Einrichtung • Soziale Einrichtungen • Wirkungsforschung
ISBN-10 3-7639-4956-9 / 3763949569
ISBN-13 978-3-7639-4956-4 / 9783763949564
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99
Mensch-Tier-Beziehungen und tiergestützte Interventionen

von Sandra Wesenberg

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99