Bindung und Theory of Mind (eBook)
219 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-19243-7 (ISBN)
Hannah Denker, Dipl. Psych./M.Ed., studierte Psychologie, Germanistik und Sozialpädagogik an den Universitäten Hamburg und Lüneburg. Sie war Mitarbeiterin in verschiedenen Forschungsprojekten am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf sowie am Institut für Bildungswissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg.
Hannah Denker, Dipl. Psych./M.Ed., studierte Psychologie, Germanistik und Sozialpädagogik an den Universitäten Hamburg und Lüneburg. Sie war Mitarbeiterin in verschiedenen Forschungsprojekten am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf sowie am Institut für Bildungswissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg.
Geleitwort 5
Dankesworte 9
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 12
Zusammenfassung 13
1 Einleitung 15
2 Grundlagen der Bindungstheorie und Bindungsforschung 21
2.1 Anthropologische Aspekte des Bindungskonstrukts 21
2.2 Entwicklungspsychologische Aspekte des Bindungskonstrukts 33
2.3 Neurologische und physiologische Korrelate des Bindungskonstrukts 53
3 Bindung und geteilte Aufmerksamkeit in Erzieherinnen-Kind-Interaktionen 65
3.1 Parallelen und Differenzen von familiären und außerfamiliären Bindungsbeziehungen 66
3.2 Bindung und geteilte Aufmerksamkeit in Erzieherinnen-KindGegenstand-Triaden 77
3.3 Bindungsbeziehungen als Voraussetzungen für die sozio-kognitive Entwicklung 93
4 Grundlagen des Forschungskonstruktes Theory of 104
4.1 Theory of Mind als (schillerndes) Konstrukt 105
4.2 Erklärungsansätze: Modularitätstheorien, Theorie-Theorien undSimulationstheorien 114
4.3 Theory of Mind und sozio-kognitive Entwicklung im Kindesalter 131
5 Interdependenz von Bindung und Mentalisierung in der Erzieherinnen-Kind-Beziehung 145
5.1 Soziale Interaktion und Sprachentwicklung als Grundlage der Mentalisierung 146
5.2 Moderierung der Theory-of-Mind-Entwicklung über Bindungsbeziehungen 163
5.3 Impulse für gelingende Erzieherinnen-Kind-Interaktionen 176
6 Plausibilitätskontrolle des Gefüges von Bindungssicherheit und Theory of Mind 191
7 Ausblick und Forschungsdesiderate 202
8 Literatur 205
Erscheint lt. Verlag | 17.4.2012 |
---|---|
Zusatzinfo | 219 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Schlagworte | Bindung • Erzieherinnen-Kind-Interaktion • Frühpädagogik • Mind-Mindedness • Sozio-kognitive Entwicklung • Theory of Mind |
ISBN-10 | 3-531-19243-4 / 3531192434 |
ISBN-13 | 978-3-531-19243-7 / 9783531192437 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich