Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren: Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis -  Jan-Hendrik Henke

Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren: Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis (eBook)

eBook Download: PDF
2012 | 1. Auflage
60 Seiten
Bachelor + Master Publishing (Verlag)
978-3-86341-584-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Diese Arbeit bietet einen grundlegenden Vergleich der Bilanzierung von Rückstellungen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz mit der Bilanzierung im HGB vor der Reform, sowie eine vergleichende Analyse mit der Bilanzierung nach internationalen Standards, in diesem Falle die IFRS. Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten der Bilanzierung zwischen HGB n.F. wie a.F. und IFRS darzustellen. Dabei wird analysiert, inwieweit gerade die Unterschiede mit den Bilanzierungsprinzipien des HGB vereinbar sind, d.h. ob letztere weiterhin ihre Gültigkeit behalten oder außer Kraft gesetzt werden, um zur internationalen Vergleichbarkeit beizutragen. Der Schwerpunkt der Betrachtung bleibt klar im Bereich der vergleichenden Bilanzierung von Rückstellungen. Daher orientiert sich die Arbeit an den Bilanzierungskategorien Ansatz, Bewertung und Ausweis, um sich so strukturiert den Änderungen des BilMoG anzunähern. Weiter wird der Spezialfall der Pensionsrückstellung betrachtet. Gerade bei der Bewertung von Pensionsrückstellungen sind einige Änderungen vorgenommen worden, die auch in der Wirtschaft zu großen bilanziellen Auswirkungen führen und noch führen werden, die in dieser Arbeit daher erläutert werden.

Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis 1
Inhaltsverzeichnis 3
Abkürzungsverzeichnis 4
Literaturverzeichnis 5
Quellenverzeichnis 7
A. Einleitung 9
B. Allgemeine Informationen zum BilMoG 11
C. Bilanzierung von Rückstellungen gem. HGB n.F. 13
I. Allgemein 13
II. Ansatz 14
1. Allgemein 14
2. Verbot von Aufwandsrückstellungen 14
III. Bewertung 16
1. Rückstellungen 16
2. Pensionsrückstellungen 28
IV. Ausweis von Rückstellungen 37
1. Allgemein 37
2. Angaben im Anhang 38
3. Übergangsvorschriften 38
D. Vergleich mit der Bilanzierung von Rückstellungen 41
I. Vergleich der Bilanzierung von HGB a.F. und HGB n.F. 41
1. Ansatz 41
2. Bewertung 43
3. Ausweis 50
II. Vergleich der Bilanzierung von IFRS und HGB n.F. 50
1. Allgemein 50
2. Ansatz 51
3. Bewertung 52
4. Ausweis 58
E. Fazit 59

Textprobe: Kapitel D, Vergleich mit der Bilanzierung von Rückstellungen: I. Vergleich der Bilanzierung von HGB a.F. und HGB n.F.: Der folgende Vergleich soll nun die Hauptveränderungen von der a.F. zur n.F. aufzeigen. Er soll aber auch gerade Neuerungen beleuchten, die häufig diskutiert und von der Allgemeinheit nicht direkt akzeptiert wurden. Dieser Vergleich wird sich wieder an den Einteilungskriterien Ansatz, Bewertung und Ausweis orientieren. Ansatz: Der Ansatz von Aufwandsrückstellungen regelte sich gem. § 249 Abs. 1 Satz 2 HGB a.F Nach diesem wurden Aufwandsrückstellungen angesetzt für unterlassene Instandhaltung - die in den ersten drei Monaten nach dem Bilanzstichtag nachgeholt wird - und für Abraumbeseitigung, die im folgenden Geschäftsjahr nachgeholt wird. Hinzu kommen Ansatzwahlrechte die in § 249 Abs. 1 Satz 3 HGB a.F. geregelt waren. Sie ermöglichten den Ansatz von Rückstellungen für Instandhaltungen die nach drei Monaten, aber innerhalb des nächsten Geschäftsjahres durchgeführt wurden sowie die Möglichkeit zum Ansatz von Rückstellungen, welche genau beschrieben und einem Geschäftsjahr direkt zurechenbar, aber bzgl. ihrer Höhe und Zeitpunkt des Eintritts unbestimmt waren. Wirtschaftlich betrachtet boten diese Aufwandsrückstellungen die Möglichkeit zur Passivierung von Schulden, die eher den Charakter von Rücklagen einnahmen. Die Aufwandsrückstellungen konnten somit für den Betrachtenden der Bilanz zu einer irreführenden Darstellung der handelsrechtlichen Vermögenslage führen, da die Zurechnung der Aufwendungen nicht mehr periodengerecht dargestellt wurde. Vor dem Hintergrund einer Vereinfachung des HGB wird hier der Raum für Gestaltung minimiert, um so mehr Übersicht zu erzeugen. Weiter wird die Änderung des Paragraphen mit der Verbesserung der Fremdkapitalbeschaffung für Unternehmen begründet, denn Unternehmen werden durch den Verlust der Wahlrechte eine größere Eigenkapitalbasis ausweisen. Generell ist dies nachzuvollziehen. Mögliche Kapitalgeber betrachten bei der Geldvergabe nicht nur die Bilanzen der vergangenen Jahre, sondern vor allem die Ist-Situation im Unternehmen. Der § 249 Abs. 2. HGB a.F. wurde auch mit der Reform des HGB aufgehoben. Dieser gestattete es bisher Aufwandsrückstellungen für ihre Eigenart genau umschriebene, dem jetzigen oder einem früheren Geschäftsjahr zuzuordnende Aufwendungen, die bzgl. ihres Eintritts ungewiss waren, zu bilden. Der Ansatz von regelmäßig wiederkehrenden Aufwendungen, wie z.B. in größerem zeitlichen Abstand anfallende Generalüberholungen, Instandhaltungsmaßnahmen oder Großreparaturen wurden damit ermöglicht. Der Grund für die Streichung ist wie bei § 249 Abs. 1 Satz 3 HGB a.F. in der irreführenden Darstellung der Vermögenslage zu sehen. Denn auch der Abs. 2 HGB a.F. weist Aufwandsrückstellungen aus, denen wirtschaftlich der Charakter von Rücklagen zukommt. Speziell bemängelt wurde die sehr freie und offene Formulierung des Abs. 2 HGB a.F., da diese noch mehr Gestaltungsspielraum eröffnete als der Abs. 1 a.F. und für die Einheitlichkeit bzw. Vergleichbarkeit der deutschen Bilanzierung nicht förderlich war. Steuerlich gesehen hatte der Abs. 2 a.F. keine Bewandtnis. Gerade diese Innenverpflichtungen werden wie der Gesetzgeber begründet, eine irreführende Darstellung der Vermögenslage zur Folge haben. Ausschlaggebend für das Beibehalten dieses Paragraphen ist die Fiskalpolitik. Dort entfaltet § 249 Abs. 1 Satz 2 HGB n.F. seine Wirkung der Passivierungspflicht und daher erhält die Aufwandsrückstellung ihre Legitimation. Der Grund hierfür ist das Maßgeblichkeitsprinzip. Nach diesem werden Passivierungspflichten in der Handelsbilanz mit einer Passivierungspflicht in der Steuerbilanz gleichgesetzt. Passivierungswahlrechte führen demnach aber in der Steuerbilanz immer zu einem Passivierungsverbot. Mit dem BilMoG wird durch die Streichung von Passivierungswahlrechten die Einheit bzw. Gleichheit zwischen Steuer- und Handelsbilanz gefördert.

Erscheint lt. Verlag 1.3.2012
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz • BilMoG • HGB • IFRS • Pensionsrückstellungen
ISBN-10 3-86341-584-1 / 3863415841
ISBN-13 978-3-86341-584-6 / 9783863415846
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 694 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Laura Schnall; Verena Böttner

eBook Download (2023)
Wiley-VCH GmbH (Verlag)
15,99