Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Die Entzauberung Asiens (eBook)

Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert
eBook Download: PDF | EPUB
2012 | 1. Auflage
574 Seiten
Verlag C.H.Beck
978-3-406-62724-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Asien war eines der großen Themen der Aufklärungsepoche. Im 18.Jahrhundert wurden auch entlegene Teile Asiens bereist und erschlossen. Um 1780 waren die Gebildeten Europas über Asien hervorragend informiert. Asien wurde damals zugleich entzaubert und besser verstanden als in den Jahrhunderten davor. Für eine kurze Zeit wurden Araber, Inder, Perser oder Chinesen zu entfernten Nachbarn, mit denen sich trotz offenkundiger Kommunikationsschwierigkeiten ein Dialog führen ließ. Weltoffenheit und wissenschaftliche Neugier kippten um 1800 in eine neue, heute noch nachwirkende Arroganz um. Zur kolonialen Unterwerfung eines entzauberten Kontinents war es dann nur ein kleiner Schritt. Für die Neuausgabe wurde das Buch um ein Nachwort erweitert, das sich kritisch mit der Diskussion um eurozentrischen «Orientalismus» auseinandersetzt.

Jürgen Osterhammel ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Konstanz. Für «Die Entzauberung Asiens» erhielt er den «Gleim-Literaturpreis» und den «Anna-Krüger-Preis des Wissenschaftskollegs zu Berlin».

Jürgen Osterhammel ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Konstanz. Für «Die Entzauberung Asiens» erhielt er den «Gleim-Literaturpreis» und den «Anna-Krüger-Preis des Wissenschaftskollegs zu Berlin».

Cover 1
Titel 2
Zum Buch 3
Über den Autor 3
Impressum 4
Inhalt 7
Vorbemerkung 11
I. Einleitung 15
1. Asiens «Niedergang» – Europas Arroganz 16
2. Die Große Landkarte der Menschheit 18
3. Diskurszwang, Bildungsfracht, Autismus 21
4. Differenzwahrnehmung 27
5. Räume 29
6. Epochengrenzen 31
Wege des Wissens 39
II. Asien – Europa: Grenzen, Gleichgewichte, Hierarchien 41
1. Asien und Europa im Russischen Imperium 41
2. Das Osmanische Reich: Europäische Großmacht oder barbarische Fremdkultur? 46
3. Asien: Vornehmster der Kontinente? 51
4. Charaktertypus und Enzyklopädie 54
5. Europas Primat – transeuropäische Globalisierung 57
III. Perspektivenwechsel: Spielräume europäischer Selbstrelativierung 64
1. Kulturtransfer und Kolonialismus 64
2. Theorien des Ethnozentrismus 68
3. Interkultureller Leistungsvergleich 72
4. Diskursive Gerechtigkeit 75
5. Chinesische Interviews, tamilische Briefe 77
6. Niebuhrs Affe 81
IV. Reisen 85
1. Sir John Malcolms Tafelrunde 85
2. Die Tränen des Mandarins 88
3. Meer und Land 94
4. Ostasien: Mauerreiche 98
5. Südost- und Südasien: Imperiale Freizügigkeit 101
6. Der Nahe Osten: Antikenpilgerschaft 103
7. Abenteurer und Überläufer 108
8. Forscher und Funktionäre 112
V. Begegnungen 119
1. Strapazen, Enttäuschungen, Katastrophen 120
2. Der mysteriöse Mister Manning 125
3. Dolmetscher und Dialoge 128
4. Sprachblindheit 134
5. Mimesis und Täuschung 136
6. Soziologie der Wahrnehmungschancen 139
VI. Augenzeugen – Ohrenzeugen: Asien als Erfahrung 143
1. Riesen und Einhörner 143
2. Vorurteilslosigkeit 145
3. Augenschein 151
4. Vor dem Hochgericht der Philosophie 154
5. Methoden der fragenden Klasse 157
6. Hören und Hörensagen 164
7. Local knowledge: Asiatische Wissenschaft in europäischen Texten 168
VII. Berichten, edieren, lesen: Von der Erfahrung zum Text 176
1. Der Reisebericht als Erkenntniswerkzeug 177
2. Stil und Wahrheit 179
3. Anthologien, Collagen, Super-Erzählungen 183
4. Verbesserndes Übersetzen 192
5. Aktualität und Kanon 196
6. Lesespuren 199
7. Lesekünste 201
8. Brechungen der Repräsentation 207
Zeitgenossenschaft und Geschichte 209
VIII. Das Elementarhistorische: Steppenkrieger, Eroberer, Usurpatoren 211
1. Stammesasien: Attila und die Folgen 211
2. Ein Kontinent der Revolutionen 216
3. Timur: Reichsgründer und Monster 218
4. Nadir Schah: Kriegskomet und Patriot 221
5. Haidar Ali: Tyrann und aufgeklärter Reformer 228
6. Die Modernisierung vulkanischer Politik 232
IX. Wilde und Barbaren 235
1. Verlorene Wilde 235
2. Viererlei Barbarei 242
3. Dach der Welt 246
4. «Tartarei»: Geographisch, geschichtsphilosophisch, ethnographisch 249
5. Ritter und Exoten auf der Krim 255
6. Ethnologie und Politik der arabischen Freiheit 261
7. Theorie des Nomadentums 264
8. Der Triumph der Seßhaften 267
X. Wirkliche und unwirkliche Despoten 271
1. Neros und Salomos Erben 271
2. Montesquieu liest Sir John Chardin 275
3. Despotismus und Geschichtsphilosophie 284
4. Zweifel an der «orientalischen Despotie» 289
5. Anquetil-Duperron und die Entdämonisierung des europäischen Asienbildes 293
6. Indien: Translatio despotica 296
7. China: Bürokratisches Management 300
8. Osmanisches Reich: Prätorianer und Papiertiger 304
9. Ex Occidente lux 308
XI. Gesellschaften: Ordnungen und Lebensformen 310
1. Die Solidarität der Zivilisierten 310
2. Städte 312
3. Batavische Kolonialsoziologie 314
4. Nahsicht: Städtisches Leben in Aleppo 316
5. Sklaven 322
6. Doktoren an der Macht 325
7. Kasten: Religionszwang oder Sozialutopie? 330
8. Feudalismus 340
9. Masken und Gefühle 343
10. Die Geburt der Soziologie aus dem Geiste kultureller Differenz 347
XII. Frauen 349
1. Der größte Unterschied 349
2. Reiche der Sinne 351
3. Sphären der Häuslichkeit 356
4. «Vielweiberey» 359
5. Arbeit, Freiheit und Opfer 366
6. Fortschritt: Das Galanteriekriterium 370
XIII. Zeitenwende: Der Aufstieg des Europazentrismus 375
1. Intellektuelle Schwebelagen und neue Ausgrenzungen 375
2. Von Aladins Schatzhöhle zum Entwicklungsland 382
3. Niedergang, Degeneration, Stagnation 385
4. Von der Zivilisationstheorie zur Zivilisierungsmission 394
Nachwort zur Neuauflage 405
Abkürzungen 419
Anmerkungen 420
Quellen und Literatur 486
Namenregister 554
Orts- und Sachregister 567

Erscheint lt. Verlag 20.2.2012
Reihe/Serie Beck'sche Reihe
Beck'sche Reihe
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte 18. Jahrhundert • Arroganz • Asien • Aufklärung • Europa • Eurozentrismus • Geschichte • Kolonien • Kontakt • Kultur • Orientalismus • Wissenschaft
ISBN-10 3-406-62724-2 / 3406627242
ISBN-13 978-3-406-62724-8 / 9783406627248
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel

von Gudrun Krämer

eBook Download (2015)
C.H.Beck (Verlag)
13,99
Das Ende der Imperien

von Jan C. Jansen; Jürgen Osterhammel

eBook Download (2025)
C.H.Beck (Verlag)
9,99
Von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert

von Helwig Schmidt-Glintzer

eBook Download (2025)
C.H.Beck (Verlag)
9,99