Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Gesammelte Werke 4 (eBook)

Fünf Romane in einem Band: Es ist schwer, ein Gott zu sein; Die dritte Zivilisation; Der Junge aus der Hölle; Fluchtversuch; Unruhe
eBook Download: EPUB
2012
880 Seiten
Heyne (Verlag)
978-3-641-04201-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die einzigartige Strugatzki-Edition
Arkadi und Boris Strugatzkis Romane sind nicht nur atemberaubende Parabeln über die Stellung des Menschen im Universum, sondern auch schonungslose Abrechnungen mit Ideologiegläubigkeit und Personenkult. Der vierte Band der Werkausgabe enthält fünf Romane aus der Welt des Mittags: 'Es ist schwer ein Gott zu sein', 'Die dritte Zivilisation', 'Der Junge aus der Hölle', 'Fluchtversuch' und 'Unruhe', alle in völlig neuer Überarbeitung und ungekürzt.

Arkadi (1925-1991) und Boris (1933-2012) Strugatzki zählen zu den bedeutendsten und erfolgreichsten russischen Autoren der Nachkriegszeit. Ihre Romane sind nicht nur faszinierende Parabeln über die Stellung des Menschen im Universum, sondern auch schonungslose Abrechnungen mit Ideologiegläubigkeit und Personenkult. Etliche ihrer Texte durften in der Sowjetunion nicht erscheinen. Inzwischen hat die Gesamtauflage ihrer Werke die fünfzig Millionen überschritten, sie wurden in über dreißig Sprachen übersetzt. Viele ihrer Romane wurden verfilmt - Andrei Tarkowskis Adaption von »Picknick am Wegesrand« unter dem Titel »Stalker« gehört zu den Klassikern der Filmkunst.

1

»Ein schöner Tag wird das heute!«, sagte Wadim.

Er stand vor der weit geöffneten Hauswand, schlang die Arme um die nackten Schultern und blickte in den Garten. In der Nacht hatte es geregnet; Gras, Büsche und das Dach des Bungalows nebenan waren nass. Der Himmel sah grau aus, und auf dem Weg glitzerten Pfützen. Wadim zog die Badehose straff, sprang auf den Rasen hinaus und lief den Weg entlang. Die feuchte Morgenluft tief und hörbar einatmend, eilte er an nass gewordenen Liegestühlen, Kisten und Ballen vorbei; am Vorgarten des Nachbarn, wo ein halb auseinandermontierter »Kolibri« sein Inneres zur Schau stellte; rannte durch nasses, üppig wucherndes Gebüsch und zwischen feuchten Kiefernstämmen hindurch; lief ohne anzuhalten in einen kleinen See und schwamm zum gegenüberliegenden, mit Riedgras bewachsenen Ufer. Von dort rannte er, erhitzt, aber sehr zufrieden mit sich und sein Tempo weiter steigernd, wieder zurück, sprang über die großen Pfützen, schreckte die kleinen grauen Frösche auf und rannte geradewegs zu der Waldwiese vor Antons Bungalow, wo das Schiff stand.

Das Raumschiff war keine zwei Jahre alt und wie neu. Seine matten schwarzen Flanken waren trocken und vibrierten kaum merklich. Die spitz aufragende Kuppe zeigte eine starke Neigung auf jenen Punkt des grauen Himmels, an dem sich hinter den Wolken die Sonne befand: Das Schiff tankte gerade Energie. Es handelte sich um ein harmloses Raumschiff vom Typ »Tourist«. Das hohe Gras rings umher war mit Reif bedeckt, welk und vergilbt; bei einem regulären Linienraumschiff wäre der Wald im Umkreis von zehn Kilometern über Nacht auf winterliche Temperaturen abgekühlt.

Wadim lief, schlitternd in den Kurven, einmal um das Schiff herum und kehrte dann zurück nach Hause. Ächzend vor Wohlbehagen rieb er sich mit einem Frotteehandtuch ab und sah, wie aus dem Bungalow gegenüber Onkel Sascha trat; in der Hand hielt er ein Skalpell. Wadim winkte ihm mit dem Handtuch zu. Onkel Sascha war hundertfünfzig Jahre alt und werkelte Tag für Tag an seinem Helikopter. Allerdings ohne Erfolg – der »Kolibri« flog immer noch schlecht. Onkel Sascha schaute Wadim nachdenklich an.

»Hast du vielleicht ein paar Bioelemente übrig?«, fragte er.

»Sind Ihre durchgeschmort?«

»Ich weiß nicht. Die Kennkurve ist nicht in Ordnung.«

»Wir könnten Anton anrufen, Onkel Sascha«, schlug Wadim vor. »Er ist gerade in der Stadt. Da kann er Ihnen welche mitbringen.«

Onkel Sascha ging zu seinem Helikopter und schlug mit dem Skalpell gegen den Bug.

»Warum fliegst du nicht, dummes Ding?«, schimpfte er.

Wadim zog sich an.

»Bioelemente!«, knurrte Onkel Sascha und fuhr mit dem Skalpell in die Eingeweide des »Kolibri«. »Was sollen die nützen! Lebendige Mechanismen. Halblebendige Mechanismen. Fast tote Mechanismen. Weder Montage noch Elektronik. Nichts als Nerven! Verzeihung, aber ich bin kein Chirurg.« Der Helikopter zuckte zusammen. »Ruhig, du Tier! Wirst du wohl stillhalten!« Onkel Sascha zog das Skalpell wieder heraus. »Das ist unmenschlich!«, sagte er. »Da wird eine arme, lädierte Maschine plötzlich zum kranken Zahn. Vielleicht bin ich altmodisch? Sie tut mir leid, verstehst du?«

»Mir auch«, murmelte Wadim, während er sich das Hemd überstreifte.

»Wie?«

»Ich sagte: Vielleicht kann ich Ihnen helfen?«

Eine Weile wanderte Onkel Saschas Blick zwischen dem Helikopter und dem Skalpell hin und her.

»Nein«, erwiderte er dann entschlossen. »Ich will nicht vor den Umständen kapitulieren. Er wird fliegen.«

Wadim setzte sich an den Frühstückstisch, schaltete den Stereovisor ein und legte ein Buch vor sich: »Die neuesten Methoden zum Aufspüren von Tachorgen«; es war ein altes Buch, noch auf Papier gedruckt, und schon von Wadims Großvater immer wieder gelesen worden. Auf dem Einband war eine Landschaft der unter Naturschutz stehenden Pandora abgebildet, mit zwei Ungeheuern im Vordergrund.

Während er aß und in seinem Buch blätterte, betrachtete Wadim die bildhübsche Sprecherin, die von Auseinandersetzungen der Kritiker über das Problem des Emotiolismus berichtete. Die Sprecherin war neu, und Wadim freute sich schon die ganze Woche über den reizvollen Anblick.

»Emotiolismus!«, seufzte er und biss von seinem Ziegenkäsebrot ab. »Liebes Mädchen, das Wort ist ja abscheulich. Schon allein der Klang! Komm lieber mit uns. Wir lassen das Wort auf der Erde, und bis wir wieder zurück sind, ist es bestimmt gestorben, darauf kannst du dich verlassen.«

»Der Emotiolismus ist sehr vielversprechend«, sagte die Sprecherin ungerührt. »Weil nur er heutzutage eine echte, nachhaltige Perspektive bietet, die Entropie der emotionalen Information in der Kunst entscheidend zu verringern. Weil nur er heutzutage …«

Wadim stand auf und trat mit dem Butterbrot in der Hand ins Freie.

»Onkel Sascha«, rief er. »Was empfinden Sie bei dem Wort ›Emotiolismus‹?«

Der Nachbar stand, die Hände auf dem Rücken, vor dem Helikopter, in dem das Unterste zuoberst gekehrt war. Der »Kolibri« schwankte wie ein Baum im Wind.

»Wie?«, fragte Onkel Sascha, ohne sich umzudrehen.

»Das Wort ›Emotiolismus‹«, wiederholte Wadim. »Ich bin sicher, bei diesem Wort hört jeder die Totenglocken läuten, sieht ein Krematorium vor sich und verspürt den Geruch verwelkter Blumen.«

»Du warst schon immer ein feinfühliger Junge, Wadim«, erwiderte der Alte seufzend. »Aber es ist in der Tat ein scheußliches Wort.«

»Vollkommen agrammatisch«, bestätigte Wadim kauend. »Ich freue mich, dass Sie das auch so empfinden. Aber sagen Sie, wo haben Sie denn Ihr Skalpell gelassen?«

»Es ist mir hineingefallen«, antwortete Onkel Sascha.

Wadim beobachtete eine Weile den qualvoll zuckenden Helikopter.

»Wissen Sie, was Sie da getan haben, Onkel Sascha?«, sagte er schließlich. »Sie haben mit dem Skalpell das Verdauungssystem geschlossen. Ich rufe sofort Anton an. Er soll Ihnen ein neues Skalpell mitbringen.«

»Und das alte?«

Wadim winkte mit traurigem Lächeln ab.

»Schauen Sie mal her«, sagte er und hielt den Rest seines Butterbrots hoch. »Sehen Sie?« Er schob sich das Brot in den Mund, kaute und schluckte es hinunter.

»Und?«, fragte Onkel Sascha interessiert.

»Das ist, anschaulich demonstriert, das Schicksal Ihres Skalpells.«

Onkel Sascha starrte auf den Helikopter, der aufgehört hatte zu zucken.

»Aus!«, rief Wadim. »Ihr Skalpell gibt es nicht mehr. Dafür ist Ihr ›Kolibri‹ jetzt aufgeladen. Für dreißig Stunden Dauerbetrieb wird’s reichen.«

Onkel Sascha ging um den Helikopter herum und betastete ihn hier und da. Wadim lachte und kehrte an den Tisch zurück. Er aß noch ein Butterbrot und trank ein Glas saure Milch dazu. Da klickte der Auslöser des Informators, und eine leise, ruhige Stimme sagte: »Keine aktuellen Einladungen und Besuche. Vor Abfahrt in die Stadt wünscht Anton einen guten Morgen und schlägt vor, gleich nach dem Frühstück mit der Loslösung von der Erde zu beginnen. Im Institut sind neun neue Aufgaben eingetroffen …«

»Bitte keine Einzelheiten«, bat Wadim.

»… Aufgabe Nummer neunzehn ist noch nicht abgeschlossen. Pearl Minchin hat das Theorem von der Existenz polynomischer Operationen über dem Q-Feld der Simonjan-Strukturen bewiesen. Adresse: Richmond, 17-17-7. Ende.«

Der Informator klickte, fügte aber nach einer kurzen Pause belehrend hinzu: »Wer neidet, leidet.«

»Trottel!«, zischte Wadim. »Ich bin überhaupt nicht neidisch. Im Gegenteil: Ich freue mich! Hast es geschafft, Pearl!« Gedankenverloren starrte er in den Garten. »Nein«, sagte er schließlich. »Schluss damit! Ich muss mich von allem Irdischen lösen.«

Er warf das schmutzige Geschirr in den Müllschlucker und schrie: »Auf zu den Tachorgen! Schmücken wir Pearl Minchins Arbeitszimmer in Richmond, 17-17-7, mit einem Tachorgenschädel!« und sang:

»Heulen soll vor Angst und Zagen
der Tachorg, das wilde Biest,
denn es naht, um ihn zu jagen,
struktureller Linguist.«

»Und jetzt …«, sagte er. »Wo ist das Radiofon?« Er wählte eine Nummer. »Anton? Wie sieht’s aus?«

»Ich stehe hier Schlange.«

»Was sagst du da? Wollen die alle zur Pandora?«

»Viele. Zudem verbreitet jemand das Gerücht, dass man die Jagd auf Tachorge bald verbieten wird.«

»Aber wir werden es noch schaffen?«

»Ja«, erwiderte Anton nach einer Weile.

»Warten da auch Mädchen?«

»Na klar.«

»Werden die es auch noch schaffen?«

»Ich frage mal. – Sie meinen, ja.«

»Bestell ihnen schöne Grüße von einem bekannten strukturellen Linguisten und sag ihnen, ich wäre sechs Fuß groß und von guter Statur. Wart mal, Anton, was wollte ich dir noch sagen? Ach ja! Bring doch bitte ein Skalpell für Onkel Sascha mit. Und ein paar ›BE-6‹ und ›BE-7‹.«

»Und einen neuen Helikopter«, spottete Anton. »Was hat denn der Alte mit seinem Skalpell...

Erscheint lt. Verlag 12.3.2012
Übersetzer Dieter Pommerenke, Arno Specht, M. David Drevs, Aljona Möckel, Erika Pietraß
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel Попытка к бегству / Трудно быть богом / Беспокойство / Малыш / Парень из преисподней
Themenwelt Literatur Fantasy / Science Fiction Science Fiction
Schlagworte Abrechnung • eBooks • Edition • Fantastik • GesammelteWerke • Ideologie • Kult • Parabel • Phantastik • Reihe • Roman • Sammelband • Sciencefiction • Serie • Universum • WeltdesMittags
ISBN-10 3-641-04201-1 / 3641042011
ISBN-13 978-3-641-04201-1 / 9783641042011
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Jo Koren

eBook Download (2024)
Lehmanns Media (Verlag)
9,99

von Jo Koren

eBook Download (2024)
Lehmanns Media (Verlag)
9,99