Gewalt in häuslichen Beziehungen (eBook)

Sozialwissenschaftliche und evolutionsbiologische Positionen im Diskurs

(Autor)

eBook Download: PDF
2011 | 2012
226 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-94267-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gewalt in häuslichen Beziehungen - Ingrid Kaiser
Systemvoraussetzungen
33,26 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Unter sorgfältiger Berücksichtigung der jeweiligen paradigmatischen Voraussetzungen stellt Ingrid Kaiser in dieser interdisziplinär angelegten Untersuchung erstmals systematische Bezüge zwischen sozialwissenschaftlichen und evolutionsbiologischen Zugängen zu Gewalt in Paarbeziehungen und Eltern-Kind-Beziehungen her. Anhand der biologisch-funktionalen Theorieofferte diskutiert sie Entstehungsbedingungen von Gewalt in häuslichen Beziehungen in einem erweiterten theoretischen Bezugsrahmen und stellt neue Ansätze zur Erklärung bisher widersprüchlicher empirischer Befunde dar. Vor diesem Hintergrund zeigt sie innovative Impulse zur Weiterentwicklung von Ansätzen zur Intervention und Prävention auf.

Dr. Ingrid Kaiser ist Diplom-Biologin und Erziehungswissenschaftlerin. Sie leitet eine Beratungsstelle für sexuell übergriffige Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und arbeitet in der Fortbildung zur Gewaltprävention.

Dr. Ingrid Kaiser ist Diplom-Biologin und Erziehungswissenschaftlerin. Sie leitet eine Beratungsstelle für sexuell übergriffige Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und arbeitet in der Fortbildung zur Gewaltprävention.

Danksagung 6
Inhalt 8
1 Einleitung 11
1.1 Problemdarstellung 11
1.2 Forschungsstand 13
1.2.1 Bezüge zwischen sozialwissenschaftlichen und evolutionsbiologischen Ansätzen 14
1.2.2 Grundannahmen sozialwissenschaftlicher Gewaltforschung 16
1.2.3 Grundannahmen evolutionsbiologischer Gewaltforschung 21
1.3 Forschungsfrage 26
1.4 Methodisches Vorgehen 27
1.5 Aufbau der Arbeit 28
2 Intentionale Perspektiven auf Gewalt in häuslichen Beziehungen 30
2.1 Das Subjekt der Gewaltausübung 32
2.1.1 Kompensation 33
2.1.2 Ausdruck sozialer Vermittlung 36
2.1.3 Planvolles Handeln 42
2.1.4 Zusammenfassung 45
2.2 Rahmenbedingungen von Gewalt 46
2.2.1 Demographische Risikofaktoren 47
2.2.2 Sozioökonomische Risikofaktoren 54
2.2.3 Strukturelles Machtgefälle 58
2.2.4 Zusammenfassung 60
2.3 Perspektiven auf das Opfer 61
2.3.1 Das Opfer als ‚Subjekt’ 61
2.3.2 Das Opfer als ‚Objekt’ 66
2.3.3 Das Opfer als ‚Subjekt’ und ‚Objekt’ 67
2.3.4 Zusammenfassung 69
2.4 Zusammenfassung 70
3 Biologisch-funktionale Perspektiven auf Gewalt in häuslichen Beziehungen 73
3.1 Gewalt als angepasstes Verhalten 75
3.1.1 Natürliche Selektion 76
3.1.2 Sexuelle Selektion 82
3.1.3 Zusammenfassung 92
3.2 Gewalt als Ausdruck von Verwandtenselektion 93
3.2.1 Direkter Fitnessgewinn von Eltern 94
3.2.2 Fitnessgewinn im Verwandtschaftsnetz 98
3.2.3 Zusammenfassung 107
3.3 Gewalt als Ausdruck konditionaler Strategien 108
3.3.1 Demographische Faktoren 109
3.3.2 Sozioökonomische Faktoren 115
3.3.3 Zusammenfassung 118
3.4 Zusammenfassung 119
4 Bezüge zwischen sozialwissenschaftlichen undevolutionsbiologischen Positionen: intentionale und funktionalePerspektiven im Diskurs 121
4.0 Metatheoretische Vorbemerkungen 121
4.1 Anschlussmöglichkeiten zwischen intentionalen und biologisch-funktionalen Perspektiven 131
4.1.1 ‚Interesse’ 133
4.1.2 ‚Ressourcen’ 139
4.1.3 ‚Geschlecht’ 147
4.1.4 Zusammenfassung 155
4.2 Anreicherungspotenziale für Interventionsansätze 157
4.2.1 Funktionsäquivalente für die Ausübung von Gewalt 158
4.2.2 Interventionen vor dem Hintergrund biologisch-funktionaler Kosten/Nutzen-Bilanzierungen 165
4.2.3 Zusammenfassung 174
4.3 Anreicherungspotenziale für Präventionsansätze 175
4.3.1 Prävention auf struktureller Ebene – Gewalt ‚verteuern’ 176
4.3.2 Stärkung individueller Fähigkeiten und ‚schützender Netzwerke’ 182
4.3.3 Zusammenfassung 186
5 Weiterer Forschungsbedarf 190
5.1 Theoriebezogener Forschungsbedarf 190
5.1.1 Weitere metatheoretische Fragen 191
5.1.2 Weiterer Forschungsbedarf für Erklärungsansätze interpersoneller Gewalt 192
5.2 Empiriebezogener Forschungsbedarf 194
5.2.1 Weitere Fragen zu Entstehungsbedingungen von Gewalt 194
5.2.2 Weitere Fragen zur Wirksamkeit von Interventionen 195
5.2.3 Weitere Fragen zur Wirksamkeit von Präventionsansätzen 196
6 Zusammenfassung 197
Literaturverzeichnis 206

Erscheint lt. Verlag 2.11.2011
Zusatzinfo 226 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Jugendhilfe • Pädagogik • Prävention • Soziobiologie
ISBN-10 3-531-94267-0 / 3531942670
ISBN-13 978-3-531-94267-4 / 9783531942674
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich