Informationserschließung und Automatisches Indexieren (eBook)
XIV, 434 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-23513-9 (ISBN)
Kenntnisse der Modellierung dokumentenbezogener Metadaten vermitteln die Autoren in dem Band vor allem durch praxisnahe Aufgabenstellungen - begleitet von theoretischen Erläuterungen und ergänzenden Übungen. Leser lernen, wie Datenbanken aufgebaut und mit Suchumgebungen ausgestattet werden. Dabei dienen Bilddokumente und bibliografische Daten als Beispiele. Ihre inhaltliche Erschließung wird insbesondere anhand der semantischen Strukturierung und des automatischen Indexierens erläutert. Die begleitende Webseite bietet zusätzliche Arbeitsmaterialien.
Prof. Winfried Gödert lehrt Informationserschließung und Information Retrieval am Institut für Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln. Seine Arbeits- und Interessenschwerpunkte sind Wissensorganisation und Wissensrepräsentation, Semantische Modelle, Bibliografische Datenmodelle und Information Retrieval.
Prof. Dr. Klaus Lepsky lehrt Informationserschließung und Information Retrieval am Institut für Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln. Seine Arbeits- und Interessenschwerpunkte sind Wissensorganisation und Wissensrepräsentation, Computerlinguistik, Automatisches Indexieren und Information Retrieval.
Dipl.-Bibl. Matthias Nagelschmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln. Seine Arbeits- und Interessenschwerpunkte sind Wissensorganisation und Wissensrepräsentation, Datenorganisation in Datenbanken sowie Information Retrieval.
Prof. Winfried Gödert lehrt Informationserschließung und Information Retrieval am Institut für Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln. Seine Arbeits- und Interessenschwerpunkte sind Wissensorganisation und Wissensrepräsentation, Semantische Modelle, Bibliografische Datenmodelle und Information Retrieval.Prof. Dr. Klaus Lepsky lehrt Informationserschließung und Information Retrieval am Institut für Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln. Seine Arbeits- und Interessenschwerpunkte sind Wissensorganisation und Wissensrepräsentation, Computerlinguistik, Automatisches Indexieren und Information Retrieval.Dipl.-Bibl. Matthias Nagelschmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln. Seine Arbeits- und Interessenschwerpunkte sind Wissensorganisation und Wissensrepräsentation, Datenorganisation in Datenbanken sowie Information Retrieval.
Einleitung.- Erstellen und Erschließen einer Datenbank für Bilder.- Erstellen und Erschließen einer bibliografischen Datenbank.- Bibliografische Daten in relationalen Datenbanken.- Automatisches Indexieren.- Retrievalexperimente.- Erschließungs- und Retrievalkonzepte.- Anhänge:.- Arbeiten mit Midos.- Zeichensätze und Codierungen.- Alphabetisches Sortieren und Zeichensätze.- Systematik der Wissenschaftsfächer.- Sachverzeichnis.- Literaturverzeichnis.
Erscheint lt. Verlag | 6.10.2011 |
---|---|
Reihe/Serie | X.media.press |
X.media.press | |
Zusatzinfo | XIV, 434 S. 174 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft |
Mathematik / Informatik ► Informatik ► Datenbanken | |
Schlagworte | Automatisches Indexieren • Information Retrieval • Informationserschließung • Metadaten • Wissensrepräsentation |
ISBN-10 | 3-642-23513-1 / 3642235131 |
ISBN-13 | 978-3-642-23513-9 / 9783642235139 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 9,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich