Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Praxisbuch KVT mit Kindern und Jugendlichen -

Praxisbuch KVT mit Kindern und Jugendlichen (eBook)

Störungsspezifische Strategien und Leitfäden. Mit Online-Materialien

Angelika A. Schlarb (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2012 | 1. Auflage
392 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-621-27946-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
45,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Zentrales Merkmal der Kognitiven Verhaltenstherapie ist es, dysfunktionale und schädigende Kognitionen und Selbstwertkonzepte zu verändern. Je früher dies geschieht, umso besser die langfristige Prognose. Viele Techniken und Strategien der Kognitiven Verhaltenstherapie können jedoch nicht unverändert auf die Anwendung im Kindes- und Jugendalter übertragen werden - die Therapie muss jeweils altersgemäß und störungsspezifisch angepasst werden. Anhand der neun wichtigsten psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen wird hier die praktische Anwendung der Werkzeuge der KVT für die drei Altersstufen Vorschul-, Grundschul- und Jugendalter vorgestellt. Therapiedialoge und Arbeitsblätter veranschaulichen das konkrete Vorgehen. Aus dem Inhalt: • Einführung: Kognitive Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen - Voraussetzungen und Phasen • Therapeutische Phasen im Überblick • KVT bei hyperkinetischen Störungen • KVT bei Störung des Sozialverhaltens • KVT bei Angsterkrankungen • KVT bei depressiven und bipolaren Störungen • KVT bei Enuresis • KVT bei Posttraumatischer Belastungsstörung • KVT bei Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter • KVT bei funktionellen Bauchschmerzen • KVT bei Kopfschmerzen

Prof. Dr. Angelika Schlarb, Dipl.-Psych., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Universität Bielefeld

Inhalt 8
Vorwort 13
1 Einführung: Kognitive Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen – Voraussetzungen und Phasen 15
2 Therapeutische Phasen im Überblick 22
2.1 Phase I: Erstkontakt 22
2.2 Phase 2: Exploration, Anamnese, Diagnose und Therapieplanung 26
2.3 Phase 3: Lebenszielanalyse und Lebenszielplanung 30
2.4 Phase 4: Wissensvermittlung und Aufbau der Krankheitseinsicht bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen oder Verhaltensauffälligkeiten 31
2.5 Phase 5: Vermittlung des kognitiven Modells zur Emotionsentstehung 32
2.6 Phase 6: Dysfunktionale bzw. schädliche Konzepte identifizieren 38
2.7 Phase 7: Dysfunktionale bzw. schädliche Konzepte prüfen 41
2.8 Phase 8: Aufbau neuer, funktionaler Konzepte 49
2.9 Phase 9: Training der neuen Konzepte 54
2.10 Wirksamkeit Kognitiver Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen 55
3 KVT bei hyperkinetischen Störungen 58
3.1 Beschreibung 58
3.2 Diagnostik 61
3.3 Erklärungsmodell 66
3.4 Therapie 68
3.5 Therapeutisches Vorgehen – Schwerpunkt kognitive Interventionsmethoden 72
4 KVT bei Störungen des Sozialverhaltens 102
4.1 Beschreibung 102
4.2 Klassifikation 104
4.3 Prävalenz der Störungen des Sozialverhaltens bei Kindern und Jugendlichen 104
4.4 Diagnostik 106
4.5 Erklärungsmodell 109
4.6 Spezifische Kognitionen der Störungen des Sozialverhaltens 114
4.7 Therapie 123
4.8 Veränderung elterlicher Kognitionen 131
4.9 Probleme bei der Veränderung der Kognitionen 133
5 KVT bei Angsterkrankungen 142
5.1 Beschreibung 142
5.2 Diagnostik 144
5.3 Komorbidität 148
5.4 Erklärungsmodell 149
5.5 Therapie 150
6 KVT bei depressiven und bipolaren Störungen 179
6.1 Symptomatik 179
6.2 Prävalenz und Verlauf 183
6.3 Komorbidität 184
6.4 Erklärungsmodell 185
6.5 Diagnostik 188
6.6 Therapie 190
6.7 Spezifische Kognitionen bei affektiven Störungen im Kindes- und Jugendalter 192
7 KVT bei Enuresis 211
7.1 Beschreibung 211
7.2 Diagnostik 215
7.3 Erklärungsmodell 216
7.4 Therapie 220
8 KVT bei Posttraumatischer Belastungsstörung 252
8.1 Beschreibung 252
8.2 Diagnostik 253
8.3 Therapie 254
9 KVT bei Schlafstörungen 281
9.1 Beschreibung 281
9.2 Prävalenz von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen 283
9.3 Diagnostik 284
9.4 Erklärungsmodell 287
9.5 Spezifische Kognitionen kindlicher Schlafstörungen 292
9.6 Therapie 300
9.7 Erfassen und Verändern elterlicher Kognitionen 308
10 KVT bei funktionellen Bauchschmerzen 316
10.1 Beschreibung 316
10.2 Therapie 324
11 KVT bei Kopfschmerzen 354
11.1 Beschreibung 354
11.2 Erklärungsmodell 355
11.3 Diagnostik 357
11.4 Therapie 358
Autorenverzeichnis 381
Verzeichnis der Arbeitsblätter 382
Hinweise zu den Online-Materialien 383
Sachverzeichnis 384

Erscheint lt. Verlag 11.1.2012
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
ISBN-10 3-621-27946-6 / 3621279466
ISBN-13 978-3-621-27946-8 / 9783621279468
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Leitfaden zur Fort- und Weiterbildung für Ärzte und Psychotherapeuten

von Siegfried Stephan

eBook Download (2024)
Lehmanns Media (Verlag)
29,99