Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Going Public: Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften -  Christoph Schreitl

Going Public: Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften (eBook)

eBook Download: PDF
2011 | 1. Auflage
34 Seiten
Bachelor + Master Publishing (Verlag)
978-3-86341-579-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Venture Capital Gesellschaften unterstützen typischerweise junge Unternehmen mit zeitlich befristeten Investments. Dieses Investment kann in verschiedene Phasenunterteilt werden. Die letzte und zugleich wichtigste Phase für die Venture Capital Gesellschaft bildet der Ausstieg aus deren Beteiligung an einem Unternehmen.Dieser Ausstieg ist ausschlaggebend für die Performance des Investments, da im Gegensatz zu der Phase während des Investments (in welcher kaum Gewinne erzielt werden können) der Gewinn je nach Exit-Möglichkeit maximiert werden kann. Ziel dieses Buches ist es, den Prozess des Exits aus Sicht der Venture Capital Gesellschaft, wie auch aus jener des Unternehmens aufzuzeigen. Vor allem der Gang an die Börse inklusive dessen Ablauf und Voraussetzungen wird betrachtet. Die unterschiedlichen Ausstiegsmöglichkeiten werden mit ihren Vor- und Nachteilen aufgezeigt. Der Fokus liegt hierbei am Ausstieg über den Börsengang. Welche Börsen kommen für innovative Wachstumsunternehmen in Fragen und welche Einflussfaktoren gibt es bei der Wahl des richtigen Börsenplatzes?

Ing Christoph Schreitl wurde 1984 in Wien geboren. Nach seiner Berufsausbildung als Bauingenieur an der HTBLuVA Mödling, entschied sich der Autor, seine fachliche Qualifikation auch im Bereich der Betriebswirtschaft, durch das Studium des Finanz- Rechnungs- und Steuerwesens an der Fachhochschule FHWien, weiter auszubauen. Bereits während des Studiums sammelte Schreitl umfassende praktische Erfahrungen in der Vertriebsabteilung einer europäischen Großbank. Im Zuge des Studiums und auch im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit entwickelte der Autor ein besonderes Interesse an der Thematik des Börsengangs.

Ing Christoph Schreitl wurde 1984 in Wien geboren. Nach seiner Berufsausbildung als Bauingenieur an der HTBLuVA Mödling, entschied sich der Autor, seine fachliche Qualifikation auch im Bereich der Betriebswirtschaft, durch das Studium des Finanz- Rechnungs- und Steuerwesens an der Fachhochschule FHWien, weiter auszubauen. Bereits während des Studiums sammelte Schreitl umfassende praktische Erfahrungen in der Vertriebsabteilung einer europäischen Großbank. Im Zuge des Studiums und auch im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit entwickelte der Autor ein besonderes Interesse an der Thematik des Börsengangs.

Going Public Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften 1
Inhaltsverzeichnis 3
Abbildungsverzeichnis 4
Abkürzungsverzeichnis 5
1. Einleitung 7
1.1 Problemstellung 7
1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen 7
1.3 Wissenschaftliche Methodik 7
1.4 Aufbau der Arbeit 7
2. Venture Capital Investments 9
3. Exit-Varianten 11
3.1 Börsengang 11
3.1.1 Vorteile des Börsengangs 11
3.1.2 Nachteile eines Börsengangs 12
3.2 Trade Sale 13
3.2.1 Vorteile des Trade Sales 13
3.2.2 Nachteile des Trade Sales 14
3.3 Secondary Buy-out 14
3.3.1 Vorteile des Secondary Buy-out 15
3.3.2 Nachteile des Secondary Buy-out 15
3.4. Buy Back 15
3.4.1 Vorteile des Buy Backs 15
3.4.2 Nachteile des Buy Backs 16
3.5 Totalabschreibung 16
3.5.1 Vorteile der Totalabschreibung 16
3.5.2 Nachteile der Totalabschreibung 17
3.6 Globale Bedeutung der einzelnen Exit-Möglichkeiten 17
4. Exit aus einem Venture Capital Investment über die Börse 19
4.1 Der Gang an die Börse 19
4.1.1 Ablauf 19
4.1.2 Voraussetzungen 22
4.2 Festlegung des Emissionspreises 22
4.3 Performance eines Ausstiegs über einen Börsengang 23
4.4 Vergleich der verschiedenen Börsen für Wachstumsunternehmen 24
4.4.1 NASDAQ (USA) 24
4.4.2 AIM (Alternative Investment Market) 24
4.4.3 EASDAQ (NASDAQ Europe) 25
4.4.4 Neuer Markt 25
4.4.5 EURO.NM 26
4.4.6 Wahl des Börsenplatzes 26
4.5 Motive für einen Börsengang aus Sicht des Unternehmens 27
4.6 Motive für einen Börsengang aus Sicht der Venture Capital Gesellschaft 29
5. Schlussbetrachtung 31
Literatur- und Quellenverzeichnis 32

Textprobe: Kapitel 3.3, Secondary Buy-out: Beim Secondary Buy-out handelt es sich um einen Verkauf der Beteiligung an einen anderen Finanzinvestor oder ein anderes Venture-Capital-Unternehmen. In der Literatur verwendet man meist noch die Begriffe Secondary Sale bzw. Secondary Purchase. Der Secondary Buy-out reiht sich vom Standpunkt der Lukrativität hinter dem Börsengang und dem Trade Sale ein, da Finanzinvestoren in der Regel eine hohe IRR erwarten und deshalb der Kaufpreis entsprechend niedriger ausfällt. Dennoch steigt der Anteil an Secondary Buy-outs als Exit-Variante stetig. Gründe hierfür sind das oft schwierige Börsenumfeld welches einen IPO verhindert. Oftmals besitzt das zu veräußernde Unternehmen auch noch nicht die notwendige Reife für einen Börsengang oder einen Trade Sale. Das Hauptmotiv für einen Secondary Buy-out besteht in der strategischen Neupositionierung des Venture Capital Unternehmens. Da manche Geschäftsbereich nicht mehr zum Portfolio des Finanziers passen, diese aber nicht die Reife für einen IPO oder einen Trade Sale aufweisen, wird der Verkauf an einen anderen Finanzinvestor bevorzugt. 3.3.1, Vorteile des Secondary Buy-out: Strategische Überlegungen: Durch die Übernahme eines Investors besteht die Möglichkeit entweder den Marktanteil, den Markteinfluss und das Know-how zu erhöhen. Die Wertschöpfungskette kann ebenfalls verlängert werden. Kostentechnische Überlegungen: Secondary Buy-outs sind kalkulierbare und risikoärmere Investments. Grund dafür ist der Einstieg in das Unternehmen welches sich bereits in einer späteren Finanzierungsphase befindet, und daher die Unsicherheit hinsichtlich der Entwicklung wesentlich niedriger ist, als zum Startup-Zeitpunkt des Unternehmens. 3.3.2, Nachteile des Secondary Buy-out: Durch den Verkauf der Beteiligung an einen Finanzinvestor, räumt man diesem ein Mitspracherecht bei strategischen Entscheidungen ein. Der Hauptnachteil liegt allerdings im zumeist nicht so hoch ausfallenden Verkaufserlös, im Vergleich zu anderen Exit-Varianten. 3.4, Buy Back: Bei einem Exit durch Buy Back werden die vom Venture-Capital-Investor gehaltenen Anteile durch die Alt-Gesellschafter bzw. das Management des Unternehmens zurückgekauft. Diese Exit-Variante tritt meist nur dann ein, wenn ein schlechterer Erfolg erzielt wurde als erwartet, und somit die Anteile nicht besonders viel an Wert gewonnen haben. Denn ohne entsprechende Wertsteigerung der Anteile, stehen oft andere Exit-Kanäle als das Buy Back, nicht zur Verfügung. 3.4.1, Vorteile des Buy Backs: Kosten: Verglichen mit anderen Exit-Varianten wie dem Börsengang, Trade-Sale und Secondary Buy-out, handelt es sich beim Buy Back um die kostengünstigste Ausstiegsmöglichkeit der Beteiligung. Dies hat einfache Gründe: Es muss keine Käufersuche stattfinden, und somit entfallen alle, mit diesem Prozess verbundenen, Kosten. Unternehmenskultur: Da bei einem Buy Back im Regelfall das Alt-Management erhalten bleibt, kommt es auch zu keiner Änderung der Unternehmenskultur. 3.4.2, Nachteile des Buy Backs: Geringe Rendite: Ein Buy Back als Beteiligungsausstieg gilt als die Variante mit dem geringsten Returnpotential. Dies ist der Grund warum zahlreiche Venture Capital Investoren diese Exit-Variante nicht als Ausstiegsmöglichkeit in Ihre Verträge inkludieren. Kapitalmangel: Oftmals haben die Gesellschafter des unterstützten Unternehmens nicht die Möglichkeit den Kaufpreis aus Eigenmitteln aufzubringen. Da aber eine Fremdfinanzierung in Form von Bankkrediten zumeist nur an aussichtsreiche Unternehmen gewährt wird, kann es hier zu einem Kapitalengpass kommen. Interessenkonflikt: Die Altgesellschafter verfolgen das Ziel einen möglichst niedrigen Preis für die Beteiligung zu bezahlen, wobei hingegen die Venture-Capital-Investoren einen hohen Verkaufserlös erzielen wollen.

Erscheint lt. Verlag 1.9.2011
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Buy Back • Going Public • Secondary Buy-out • Trade Sale • Venture Capital
ISBN-10 3-86341-579-5 / 3863415795
ISBN-13 978-3-86341-579-2 / 9783863415792
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 399 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Fallstricke, Hilfestellungen und Organisationen

von Hermann Riedl; Martin Niklas

eBook Download (2024)
Springer Gabler (Verlag)
37,99