Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Physiotherapie Basics: Untersuchen und Befunden in der Physiotherapie (eBook)

Untersuchungstechniken und Diagnoseinstrumente

(Autor)

eBook Download: PDF
2011 | 2012
XII, 230 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-20788-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Befunderhebung und Untersuchung sind in der modernen Physiotherapie die Grundlage für eine stärker wissenschaftlich ausgerichtete Behandlungsplanung. 'Clinical Reasoning' als strukturierter Entscheidungsfindungsprozess spielt dafür eine wichtige Rolle. Der Band bietet eine Anleitung zum praktischen Vorgehen beim 'Clinical Reasoning': von der Untersuchung über die Dokumentation bis zur Befundinterpretation. Alle Untersuchungs- und Testverfahren werden in knappen Texten beschrieben und anhand zahlreicher Bilder und Praxisbeispiele veranschaulicht.

Kay Bartrow ist seit 2002 Lehrbeauftragter an der Plettenbergschule für die Fächer Manuelle Therapie, Befund- und Untersuchungstechniken und Skoliosetherapie. Von 2004 bis 2006 bildete er sich im PNF-Konzept fort, seit 2004 außerdem ständige Fortbildung im Bereich der Kiefertherapie und Beginn des Arbeitsschwerpunktes 'Behandlung von Kiefergelenksbeschwerden' in der Praxis. Seit 2004 liegt sein Tätigkeitsschwerpunkt auf der neuro-muskulo-skelettalen Therapie von Kieferpatienten (CMD) mit unterschiedlichsten Beschwerdebildern. Dabei nimmt die CMD Therapie momentan etwa 70% der Praxistätigkeit ein. Seit 2009 ist Kay Bartrow außerdem als Autor für physiotherapeutische Fachzeitschriften tätig.

Kay Bartrow ist seit 2002 Lehrbeauftragter an der Plettenbergschule für die Fächer Manuelle Therapie, Befund- und Untersuchungstechniken und Skoliosetherapie. Von 2004 bis 2006 bildete er sich im PNF-Konzept fort, seit 2004 außerdem ständige Fortbildung im Bereich der Kiefertherapie und Beginn des Arbeitsschwerpunktes „Behandlung von Kiefergelenksbeschwerden“ in der Praxis. Seit 2004 liegt sein Tätigkeitsschwerpunkt auf der neuro-muskulo-skelettalen Therapie von Kieferpatienten (CMD) mit unterschiedlichsten Beschwerdebildern. Dabei nimmt die CMD Therapie momentan etwa 70% der Praxistätigkeit ein. Seit 2009 ist Kay Bartrow außerdem als Autor für physiotherapeutische Fachzeitschriften tätig.

1 Einleitung - Zielsetzungen und Aufbau eines Befundes.- 2 Anamnese.- 3 Inspektion als erstes objektives Untersuchungswerkzeug.- 4 Integration von Alltagsbewegungen – sog. „activities of daily life“ (ADL).- 5 Aktive Bewegungsprüfung.- 6 Die neurologische Untersuchung (NU).- 7 Passive Bewegungsprüfung.- 8 Palpation.- 9 Manuelle Muskelfunktionsprüfung.- 10 Messungen im physiotherapeutischen Untersuchungsprozess.- 11 Spezielle strukturelle Testverfahren.- 12 Mögliche Dokumentation der Befundergebnisse.- 13 Lernziel- und Fragenkatalog zur Überprüfung des praktischen und theoretischen Wissens.- Anhang.

Erscheint lt. Verlag 21.11.2011
Zusatzinfo XII, 230 S. 340 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie
Schlagworte Clinical Reasoning • rehabilitation psychology • Untersuchungs- und Testverfahren • Untersuchung und Befundung
ISBN-10 3-642-20788-X / 364220788X
ISBN-13 978-3-642-20788-4 / 9783642207884
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 22,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Leitfaden zur Fort- und Weiterbildung für Ärzte und Psychotherapeuten

von Siegfried Stephan

eBook Download (2024)
Lehmanns Media (Verlag)
29,99