Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Organisationale Zusammenschlüsse im Nonprofit-Bereich (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2011
254 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-94337-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
26,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wie können Nonprofit-Unternehmen organisationale Zusammenschlüsse (Fusionen) von Abteilungen bis hin zu gesamten Organisationen erfolgreich gestalten? Mittels empirischer Daten, erhoben bei externen BeraterInnen, wird dargelegt, wie Zusammenschlüsse organisatorisch angegangen werden, um die sozialen Aspekte der Zusammenschlüsse erfolgreich zu gestalten. Urs Kaegi dokumentiert, wie bedeutend soziale Faktoren bei organisationalen Zusammenschlüssen sind, insbesondere in wissensgetriebenen Organisationen bzw. in Organisationen, die stark vom Engagement und den Kompetenzen der einzelnen MitarbeiterInnen geprägt werden. Der Autor belegt die sozialen Faktoren empirisch und fasst den Erkenntnisgewinn zu einem Modell der zentralen Aspekte von organisationalen Zusammenschlüssen im Nonprofit-Bereich zusammen.

Urs Kaegi, Dr. phil., ist Dozent an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit.

Urs Kaegi, Dr. phil., ist Dozent an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit.

Danksagung 5
Inhalt 6
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 13
1 Entdeckungszusammenhang 15
1.1 Anlass 16
1.1.1 Begriffsklärung: Fusion, Zusammenschluss, Merger, Akquisition 17
1.1.2 Ziel der Studie 19
1.2 Wissenschaftlicher Zugang 19
1.2.1 Theoretischer Ansatz der Organisationssoziologie 20
1.3 Soziale Aspekte von Zusammenschlüssen 22
1.4 Organisationen und Organisationstypologie 23
1.4.1 Organisationen aus soziologischer Sicht 23
1.4.2 Organisationstypologien 26
1.4.2.1 Taxonomische Typologie von Organisationen 26
1.4.2.2 Korrelationale Typologie von Organisationen 28
1.4.2.3 Weitere Typologien 30
1.4.2.4 „Typen“ im Sinn von Gegensatzpaaren 30
1.4.2.5 Fazit 31
1.5 Nonprofit-Organisation 31
1.6 Formen von Unternehmenszusammenschlüssen 33
1.6.1 Typen von Unternehmenszusammenschlüssen 33
1.6.1.1 Holding-Modell 34
1.6.1.2 Übernahme 35
1.6.1.3 Integration gleicher Partner 35
1.6.1.4 Neue Unternehmen 35
1.6.1.5 Zusammenschlüssen und Organisationskultur 36
1.6.2 Fazit 36
1.7 Phasen bei Zusammenschlüssen von Unternehmen 37
1.7.1 Pre-Merger-Phase 37
1.7.1.1 Unternehmenskultur 37
1.7.1.2 Qualifikationsniveau der Beschäftigten 39
1.7.1.3 Organisationssteuerung 39
1.7.2 Post-Merger-Phase 40
1.7.3 Zur Bedeutung der Integrationsgeschwindigkeit 42
1.8 Zum Erfolgsbegriff 44
1.8.1 Betriebswirtschaftliche Indikatoren 45
1.8.2 Unternehmenskultur als Erfolgsbegriff 46
1.8.3 Mitarbeitende als Erfolgsfaktor 48
1.8.4 Umweltbedingungen als Erfolgsfaktor 48
1.8.5 Weiche und harte Faktoren zur Beurteilung von Erfolg 50
1.8.6 Fazit 56
2 Theoretische Bezüge, Orientierungshypothesen und „sensitizing concept“ 58
2.1 Kultur 59
2.1.1 Organisationskultur 60
2.1.1.1 Organisationskultur als Konstrukt 63
2.1.1.2 Organisationskulturmodelle und -ansätze 63
2.1.1.3 Erforschen der Organisationskultur mit qualitativen Zugängen 66
2.1.1.4 Organisationskultur steuern und verändern 68
2.1.1.5 Kranke Organisationskulturen 69
2.1.1.6 Fazit 71
2.2 Sozialkapital 72
2.2.1 Verständnis von „sozialem Kapital“ 73
2.2.2 „Soziales Kapital“ nach James S. Coleman 74
2.2.3 „Soziales Kapital“ nach Pierre Bourdieu 76
2.2.4 „Soziales Kapital“ nach Robert D. Putnam 76
2.2.5 „Soziales Kapital“ nach Ronald S. Burt 77
2.2.6 Diskussion der vier Ansätze 77
2.2.7 Operationalisierung von sozialem Kapital 78
2.3 Vertrauen 80
2.3.1 Bedeutung von Vertrauen 80
2.3.2 Vertrauensbildung 81
2.4 Soziale Netzwerke 81
2.4.1 Starke und schwache Verbindungen 82
2.4.2 Netzwerkanalyse 83
2.5 Strukturationstheorie und Organisation 84
2.5.1 Dualität von Handeln und Strukturen 84
2.5.2 Verständnis von Organisation im strukturations-theoretischen Ansatz 86
2.5.3 Macht in der Organisation 87
2.5.4 Rationalität in Organisationen 88
2.5.5 Beitrag der Strukturationstheorie zur Gestaltung vonZusammenschlüssen 88
3 Untersuchung 90
3.1 Grundgesamtheit, Sample 90
3.1.1 Grundeinheit: Interview mit Fachleuten 90
3.1.2 Untersuchungseinheit: Auswahl, Zugang 91
3.1.3 Sampling: Interview mit Fachleuten 92
3.2 Forschungsverständnis 93
3.3 Datenerhebungsmethode 94
3.3.1 Experteninterview 95
3.4 Datenauswertungsmethode und Analyseschritte 95
3.4.1 Qualitative Inhaltsanalyse 96
3.4.2 Codieren 97
3.4.3 Offenes Codieren 97
3.4.4 Bilden von Kategorien 99
3.4.5 Zuordnung der Codes zu den Kategorien 100
3.4.6 Hauptkategorien, Unterkategorien und Codes 101
4 Datenauswertung 106
4.1 Anlass, Zweck, Sinn und historische Entwicklung 109
4.1.1 Anlass 110
4.1.2 Auftrag zum Zusammenschluss 112
4.1.3 Mitarbeitende vor der Fusion 113
4.1.4 „Hochzeitseuphorie“: Vorgeschichten, die einen Zusammenschluss beeinflussen 114
4.1.5 Deutung von Anlass, Zweck und historische Entwicklung 115
4.1.6 Fazit 117
4.2 Bedeutung der Organisationskultur 117
4.2.1 Zur Bedeutung der Kultur 119
4.2.2 Kulturentwicklung: auf Bestehendes aufbauen 119
4.2.3 Kultur baut auf Identität auf 120
4.2.4 Dauer einer Kulturentwicklung 121
4.2.5 Kulturintegration: eine oder mehrere Kulturen? 122
4.2.6 Beeinflussbarkeit der Organisationskultur 123
4.2.7 „Kulturkampf“ 125
4.2.8 Deutung zur Kultur 126
4.2.9 Fazit 127
4.3 Profitund Nonprofit-Unternehmen 129
4.3.1 Mitarbeitende im Profitund Nonprofit-Bereich 129
4.3.2 Unterschiede in den Grundhaltungen 132
4.3.3 Beteiligung am Prozess 132
4.3.4 Unterschiede in der Vorgehensweise 133
4.3.5 Deutung zu Zusammenschlüssen im Profitund Nonprofit-Bereich 134
4.3.6 Fazit 135
4.4 Ziele und Ergebnisse von Zusammenschlüssen 136
4.4.1 Ziele setzen 137
4.4.2 Ökonomische Ziele 138
4.4.3 Ziele auf der Ebene der Mitarbeitenden 139
4.4.4 Zeitliche Dimension der Zielerreichung 141
4.4.5 Abbau von Wettbewerb als Ergebnis 141
4.4.6 Synergien 142
4.4.7 Erfolg messen 143
4.4.8 Einschätzung der Ergebnisse von Zusammenschlüssen aus der Sicht der Beratenden 146
4.4.9 Deutungen zu Zielen und Ergebnissen 147
4.4.10 Fazit 148
4.5 Planung, Methoden, Vorgehensweisen und externe Beratung 148
4.5.1 Planung 150
4.5.2 Vorabklärung 150
4.5.3 Beteiligung der Mitarbeitenden 151
4.5.4 Auftragsklärung bei externer Beratung 153
4.5.5 Zeitpunkt für externe Beratung 153
4.5.6 Auftragsvergabe an externe Beratende 154
4.5.7 Voraussetzungen für externe Beratung 155
4.5.8 Leistungen externer Beratung 156
4.5.9 Bedeutung und Funktion der externen Beratung 159
4.5.10 Genderaspekte der Beratung 161
4.5.11 Mehrere externe Beratende im gleichen Prozess 161
4.5.12 Fehler von Beratenden 162
4.5.13 Lernprozesse anregen 163
4.5.14 Methoden der Beratenden 164
4.5.15 Tipps von externen Beratenden 166
4.5.16 Deutung zu Planung, Methoden, Vorgehensweisen und externer Beratung 169
4.5.17 Fazit 171
4.6 Prozess des Zusammenschlusses 172
4.6.1 Ängste während der Umsetzung 173
4.6.2 Kommunikation 175
4.6.3 Widerstand 176
4.6.4 Vertrauen 178
4.6.5 Umsetzungsprozess 179
4.6.6 Entscheidungen 181
4.6.7 Konflikt 182
4.6.8 Deutung zu Prozess des Zusammenschlusses 183
4.6.9 Fazit 185
5 Untersuchungsergebnisse und theoretische Bezüge 186
5.1 Organisationskultur 186
5.2 Soziales Kapital 190
5.2.1 Soziales Kapital und Organisationskultur 190
5.2.2 Soziales Kapital und Nonprofit-Organisationen 191
5.2.3 Soziales Kapital und professionelle Organisationen 192
5.3 Vertrauen 193
5.4 Soziale Netzwerke 197
5.5 Strukturationstheorie 199
5.5.1 Modalitäten 199
5.5.2 Macht 201
5.5.3 Einzelinteressen 202
5.5.4 Reflexionsfähigkeit 203
5.5.5 Struktur und Handeln 204
5.6 Erfolgsverständnis und –faktoren sozialer Aspekte 205
5.6.1 Erfolgreiche Prozessgestaltung 206
5.6.2 Erfolgreicher Abschluss eines organisationalen Zusammenschlusses 208
5.7 Theoretische Bezüge und empirisches Material 210
6 Modell der sozialen Faktoren bei organisationalen Zusammenschlüssen 216
6.1 Pre-Merger-Phase 217
6.1.1 Ziele und Erfolgsdimensionen klären 217
6.1.2 Dauer und Gliederung planen 218
6.1.3 Anlass klären 219
6.1.4 Vertrauen aufbauen 219
6.1.5 Netzwerke klären 220
6.1.6 Struktur und Handeln beeinflussen sich 220
6.2 Merger-Phase 221
6.2.1 Kultur braucht Auseinandersetzung 222
6.2.2 Eigenverantwortung fördern, organisationale Verantwortung fordern 223
6.2.3 Zusammenschlussprozess rasch umsetzen 223
6.2.4 Netzwerkbildung ermöglichen 224
6.2.5 Reflexivität unterstützen 225
6.2.6 Spezielle Aspekte von Nonprofit-Organisationen in der Merger-Phase 225
6.3 Post-Merger-Phase 226
6.3.1 Ziele überprüfen 226
6.4 Kommunikation beachten 227
6.5 Soziale Faktoren des organisationalen Zusammenschlusses 227
7 Diskussion 229
7.1 Fragestellung und erarbeitetes Modell 229
7.2 Inhaltliche Erträge 230
7.3 Reflexion der gewählten Methodik 238
7.4 Praktische Konsequenzen 240
7.5 Grenzen der Untersuchung 241
7.6 Fazit 242
8 Literatur 243

Erscheint lt. Verlag 1.12.2011
Zusatzinfo 254 S. 7 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Planung / Organisation
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Change Management • Nonprofit-Organisationen • Organisationsforschung • Organisationssoziologie
ISBN-10 3-531-94337-5 / 3531943375
ISBN-13 978-3-531-94337-4 / 9783531943374
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soziologie des Verschwörungsdenkens

von Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
32,99
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
24,99