Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Clariant clareant (eBook)

Die Anfänge eines Spezialitätenchemiekonzerns

(Autor)

eBook Download: PDF
2011 | 1. Auflage
308 Seiten
Campus Verlag
978-3-593-41641-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Wurzeln des weltweit tätigen Chemiekonzerns Clariant liegen in den beiden Traditionsunternehmen Sandoz und Hoechst. Die anfänglichen Schritte, die Geschichte der Verschmelzung zweier unterschiedlicher Firmenkulturen sowie die Herausforderungen von Expansion und Aufstieg zu einem der führenden Anbieter von Spezialchemikalien wird hier fern jeder Schönfärberei erstmals erzählt. Zahlreiche Zeitzeugenberichte und Interviews geben authentische Einblicke in die wechselvollen Anfangsjahre von Clariant.

Anna Bálint studierte Betriebswirtschaft, Geschichte und Europäische Ethnologie und promovierte 1997 in Kunstgeschichte. Sie ist als Autorin, Beraterin und Kunstexpertin tätig und legt großen Wert auf interdisziplinäre Zusammenhänge. Bei ihren Buchprojekten führt sie alle konzeptionellen, inhaltlichen und gestalterischen Schritte selbst durch. Sie hat sich insbesondere auf dem Gebiet der kritischen Auseinandersetzung mit der gegenwartsnahen Unternehmensgeschichte etabliert.

Anna Bálint studierte Betriebswirtschaft, Geschichte und Europäische Ethnologie und promovierte 1997 in Kunstgeschichte. Sie ist als Autorin, Beraterin und Kunstexpertin tätig und legt großen Wert auf interdisziplinäre Zusammenhänge. Bei ihren Buchprojekten führt sie alle konzeptionellen, inhaltlichen und gestalterischen Schritte selbst durch. Sie hat sich insbesondere auf dem Gebiet der kritischen Auseinandersetzung mit der gegenwartsnahen Unternehmensgeschichte etabliert.

Inhalt 6
Vorwort 8
Die Globalisierung der Farbe 10
Die Geschichte von Sandoz 28
Die Grossmutter 28
Der Standort Basel 29
Das Salz 30
Eine weitere Teerfabrik am Rhein … 31
Gleichzeitig 37
Gemeinkostenwertanalyse 1981 40
Deutsch-Schweizer Chemiegespräche 43
Treffpunkt Flughafen 43
100-jähriges Firmenjubiläum 44
Der Brand von Schweizerhalle 198629 45
Ringaskiddy 48
Sandoz-90-Reorganisation 48
»Wir wollen euch verkaufen« 50
Der Börsengang 1995 52
Was war SSC? 52
Männer der ersten Stunde 54
Junctim 55
Going-public 57
Naming 62
Klare Antwort 65
Auf sich gestellt 66
Big Linkers 66
Abnabeln 67
Learning by doing 68
Bitte starten! 70
Nicht pressescheu 73
Die Geschichte von Hoechst 76
Es ist Hoechste(r) Zeit! 90
Die kritische Grösse 90
Plakate mit Gesicht 91
Wie ein Blitz aus heiterem Himmel: Novartis 93
Die Sandoz-Musik 94
Neue Pläne 95
Der Merger 98
Der Pferdefuss 103
Geschäftsbereiche D und E 104
Sich finden 106
Von Müttern verstossen 109
Positiv eingestimmt 110
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser 111
Das Baslerdybli 113
Der Brunnen 115
Was sich liebt, das neckt sich 118
Too big 118
Giraffe 122
Customers are not amused 125
Kunststoffmesse 126
Fusionitis 128
Der Traum von der grössten Spezialchemikalienfirma 128
DyStar 129
The writing on the wall 133
Im Bann des Schmetterlings 135
Gegenstimmen 140
Gespräche abgebrochen 143
Spitze Feder 144
Emil 146
Basler Fasnacht 147
Die geheime Telefonnummer 148
Grösse und Life Science 149
Einspruch 151
Secondary Offering 152
BTP und die Folgen 154
Ein kapitaler Bock 154
Glatter Blattschuss 159
Sponsoring 161
Altersgrenze 165
»Du kriegst meinen Job« 166
Etwas harzig 168
Einladung nach Muttenz 169
Mit 60 gehen 171
Cassella 171
Auf Schweizer folgt Schweizer 173
Procter & Gamble
Brief von Rügen 178
Rhodia 179
Wie Robert Raeber zu Clariant kam 181
Schwere Blessuren 182
Lehrstoff für Studenten 184
Fuchs 186
Lebensnotwendige Veränderungen 188
Verdauungsschwierigkeiten 188
Aus dem Blumengarten geholt 189
Das Ist-Problem und was dagegen tun?257 190
CPIP 192
Filetstücke 194
Die Massnahme greift 195
Bewegung im Verwaltungsrat 198
Prinzipal 199
Der Move 201
Risse 202
Die Suche 203
2006–2008 208
Selbsteinschätzung 208
Masterbatch 210
Strategie Clariant 2010 212
Wie Jürg Witmer zu Clariant kam 215
What do you need? 216
Die letzten Männer der ersten Stunde 219
Zäsur 220
Der ehemalige Kandidat 223
Unternehmenskultur 226
Es darf nichts kosten 227
Eigenwerbung 228
Massenwirkungsgesetz 229
Herkulesaufgabe 230
Der Sandoz-Geist bleibt 230
Diskrepanzen 232
Kommunikation 233
Saat ohne Boden 234
Demoralisiert 237
Zweiköpfiges Ungeheuer 237
Affenkäfig 238
Bewirten 239
Manövriermasse 240
Farben 241
Werksmuseum Unicum 242
Über Generationen hinweg 243
Nachwort 246
Viten 250
Anhang 266
Interviews 272
Literatur- und Quellenverzeichnis 279
Bildverzeichnis 294
Bildnachweise 297
Verwaltungsrat und Konzernleitung 1995–2008 298
Namensregister 304

Erscheint lt. Verlag 24.11.2011
Zusatzinfo zahlreiche vierfarbige Abbildungen
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Wirtschaft
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte ArbZG • Arzneimittelindustrie • Betrieb • Business group • Business history • Chemie • Chemistry • Company • Company history • Conscious mind • corporate group • Corporate History • Deutschland • Disincentives • Einigkeit • Enterprise • Faktischer Konzern • Firm • Firma • Firmengeschichte • Gewerbebetrieb • Gewerbliche Wirtschaft • Gleichordnungskonzern • Höchstarbeitszeiten • Hoechst AG • Incentives • Konsenssituation • Konstruktion der Wirklichkeit • Konzern • Konzernrecht • Mindestruhepausen • Mindestruhezeiten • Muttergesellschaft • Nachtarbeitsbeschränkungen • Novartis • personal title • Personentitel • Pharmaceutical Industry • Pharmazeutische Industrie • Realität • Sandoz • Schweiz • Teilkonzern • Unternehmen • Unternehmensbereich • Unternehmensgeschichte • Unternehmenshistorische Forschung • Unternehmung • Unterordnungskonzern • Vertragskonzern • Wirtschaft (Gewerbliche Wirtschaft) • Wirtschaftsunternehmen • Wissenschaftliche Unternehmensgeschichte
ISBN-10 3-593-41641-7 / 3593416417
ISBN-13 978-3-593-41641-0 / 9783593416410
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 22,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich