Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Die Kunst des Möglichen II (eBook)

Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik Band 2: Ethik der Technik als provisorische Moral
eBook Download: PDF
2007 | 1. Auflage
266 Seiten
Transcript Verlag
978-3-8394-0531-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
0,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Primäre Aufgabe einer Ethik der Technik ist nicht die bloße Anwendung 'allgemeiner' Ethik, sondern die Rechtfertigung spezifischer Regeln eines Handelns mit Technik, die - als Medium - Möglichkeitsräume eröffnet, verändert, verschließt. Angesichts steigender Unsicherheit, Unschärfe und Ungewissheit der Technikfolgen geht es um den Umgang mit Chancen- und Risikopotenzialen. Dabei hat sich eine Ethik der Technik dem Wertpluralismus zu stellen, angesichts dessen sie nach basalen Kriterien des Erhalts des Handelnkönnens fragt. Sie nimmt mithin die klassische Fragestellung der Klugheitsethik auf, die René Descartes zum Konzept einer provisorischen Moral geführt hat. Diese sichert Options- und Vermächtniswerte unseres Handelns jenseits des Wertpluralismus und mündet in Vorschlägen zum »Dissensmanagement«.

Christoph Hubig (Prof. Dr. phil.) lehrt Praktische Philosophie und Technikphilosophie an der Technischen Universität Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissenschaftstheorie, Kultur- und Technikphilosophie sowie anwendungsbezogene Ethik.

Christoph Hubig (Prof. Dr. phil.) lehrt Praktische Philosophie und Technikphilosophie an der Technischen Universität Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissenschaftstheorie, Kultur- und Technikphilosophie sowie anwendungsbezogene Ethik.

Inhalt 5
Vorwort 9
1 Einleitung 15
1.1 Die Außensicht auf eine Ethik der Technik 15
1.2 Leitbegriffe 21
1.3 Der Ort einer Ethik der Technik 25
2 Die technikethische Herausforderung 29
2.1 Systemkonzepte in der Technikphilosophie 31
2.2 Von der Zufallstechnik zur klassischen Systemtechnik 35
2.3 Transklassische technische Systeme 41
2.4 Die Vielfalt der Antworten – der »technikethische Pluralismus« 48
3 Der Wertbezug der Technik 59
3.1 Wertneutralität, Wertambivalenz, Wertbindung 60
3.2 Probleme der Technikbewertung 64
3.3 Der Status von Werten und die »technischen Imperative« 82
4 Möglichkeiten als Kandidaten der Bewertung 93
4.1 Die Problemlage 93
4.2 Unsicherheit, Unschärfe, Ungewissheit 97
4.3 Im Focus: Chancen- und Risikomanagement 101
4.4 Technik und Vertrauen 108
5 Den Wertpluralismus ernst nehmen 119
5.1 Der diskursethische Lösungsvorschlag 120
5.2 Der klugheitsethische Lösungsvorschlag: Aristoteles und Descartes’ provisorische Moral 127
5.3 Options- und Vermächtniswerte 137
6 Der Umgang mit Dissensen – »Dissensmanagement« 147
6.1 Die Problemlage aus der Sicht der provisorischen Moral 147
6.2 Objektstufige Strategien des Umgangs mit Dissensen 151
6.3 Höherstufige Strategien des Umgangs mit Dissensen – Die Auswahl einschlägiger Dissensmanagementstrategien 160
7 Institutionen als moralische Adressaten einer Ethik der Technik 165
7.1 Die aristotelische Konstruktion 167
7.2 Die Problemlage in neuerer Sicht 169
7.3 Act type und act token institutionellen Handelns 172
7.4 Das Subjekt institutionellen Handelns 175
7.5 Der Umgang mit Institutionen 178
7.6 Moralische Adressaten 179
7.7 Ein Beispiel technikethisch-institutionellen Handelns: Der VDI/FEANI-Kodex »Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs« 181
8 Die Möglichkeit einer Technikethik angesichts von Sachzwängen 191
8.1 Buchstäbliche Zwänge 194
8.2 Herrschaft und Entfremdung 201
8.3 Macht 205
8.4 Ethische Konsequenzen 208
8.5 Technische Konsequenzen: Gestaltung der Mensch-System-Interaktion 210
8.6 Bildungstheoretische Konsequenzen: Erhalt der Kompetenzen in der Mensch-System-Kommunikation 212
9 Epilog: Die Kunst des Möglichen in ästhetischer Anmutung ihrer Ambivalenz 223
9.1 Vorstellung versus Anmutung 223
9.2 Das »Wesen« der Technik in einer Pittura metafisica 224
10 Zusammenfassung – Zentrale Thesen der Überlegungen zu Band I und II 231
Literatur 237

Erscheint lt. Verlag 16.6.2007
Reihe/Serie Edition panta rei
Edition panta rei
Zusatzinfo Klebebindung, 1 Farbabbildung
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 140 x 140 mm
Gewicht 381000 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Schlagworte ethics • Ethik • Hochtechnologien • Konfliktmanagement • Nachhaltigkeit • Philosophie • Philosophy • Philosophy of Technology • sustainability • Technik • Technikbewertung • Technikethik • Technikphilosophie • Technology
ISBN-10 3-8394-0531-9 / 3839405319
ISBN-13 978-3-8394-0531-4 / 9783839405314
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

eBook Download (2024)
De Gruyter (Verlag)
24,95
Ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

eBook Download (2024)
De Gruyter (Verlag)
24,95
Gesundheitsschutz - Selbstbestimmungsrechte - Rechtspolitik

von Hartmut Kreß

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
34,99