Medizinische Soziologie und Sozialmedizin -  Thomas Mathe

Medizinische Soziologie und Sozialmedizin (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2009 | 2. Auflage
234 Seiten
Schulz-Kirchner Verlag GmbH
978-3-8248-0734-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
27,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Therapeutische Arbeit setzt stets an biomedizinisch diagnostizierten physischen oder psychischen Krankheitsbildern an. Eine ganzheitliche Sicht des Patienten berücksichtigt jedoch die Erkenntnis, dass der Erhalt von Gesundheit oder die Genese von Krankheit nie vom sozialen Umfeld der Menschen getrennt gesehen werden dürfen. Das vorliegende Buch möchte diese Überzeugung mit Leben erfüllen. Zielgruppe sind Ergotherapeuten, Logopäden und andere Medizinalfachberufe an Berufsfach- und Fachhochschulen. Medizinsoziologische Grundbegriffe werden umfassend erläutert. Eine facettenreiche Analyse der Phänomene Gesundheit und Krankheit eröffnet neue therapeutische Sichtweisen. Das abstrakte Bild einer sozialen Medizin wird konkret. Daneben wächst das Verständnis der LeserInnen für die Realität von chronischer Krankheit und Behinderung. Der aktuelle Band der Reihe BWT wird durch - eingehende Berücksichtigung curricularer Lehrinhalte - kommentierte Literaturhinweise - examensrelevante Kontrollfragen - viele Grafiken und Tabellen - ein umfangreiches Sachregister zu einer stabilen Grundlage täglicher Unterrichtsarbeit.

INHALTSVERZEICHNIS 6
VORWORT DES HERAUSGEBERS 10
VORWORT DES VERFASSERS 12
1 EINLEITUNG UND BEGRÜNDUNGS-ZUSAMMENHANG 14
1.1 Problemkonstellation und Leistungs-defi zite der Humanmedizin in Deutschland 14
1.2 Medizinalfachberufe im therapeutischen Team 17
1.3 Medizinalfachberufe an der Schnittstelle von Natur- und Sozialwissenschaften 19
1.4 Professionalisierung von Medizinalfachberufen 22
1.5 Medizinische Soziologie und Sozialmedizin als Bezugs-wissenschaften 23
1.6 Zielorientierung im Rahmen der Aus-bildung von Medizinalfachberufen 27
Fragen zur Lernzielkontrolle Kap. 1 29
Literaturhinweise zu Kap. 1 29
2 WISSENSCHAFTSORDNUNGEN 30
2.1 Der Begriff Wissenschaft 30
2.2 Humanwissenschaften 31
2.3 Forschungsmethodik der Sozialwissenschaften 33
2.4 Systemtheoretische Anmerkungen 34
Fragen zur Lernzielkontrolle Kap. 2 38
Literaturhinweise zu Kap. 2 38
3 SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE 40
3.1 Sozial, Soziales Handeln und Sozialer Beruf 40
3.2 Soziale Interaktion 43
3.3 Symbolischer Interaktionismus 44
3.4 Praktische Konsequenzen von sozialem Handeln, sozialer Interaktion und symbolischem Interaktionismus 45
3.5 Phänomene sozialer Realität 47
3.6 Die – soziale – Gruppe 3.6.1 Definition der sozialen Gruppe 50
3.6.2 Gruppenformen 51
3.7 Soziale Rollen 55
3.8 Institutionen und Organisationen, soziale Werte und Normen 57
3.9 Führungsstile und Aufbauprinzipien sozialer Gruppen und Organisationen 60
3.10 Menschliche Entwicklung im Verständnis der Medizin- / Soziologie 3.10.1 Grundbegriffe, Einflussgrößen und Prozessfaktoren 64
3.10.2 Sozialisation 65
Fragen zur Lernzielkontrolle Kap. 3 76
Literaturhinweise zu Kap. 3 76
4 SOZIOLOGIE UND MEDIZIN 78
4.1 Medizinische Soziologie und Sozialmedizin 78
4.2 Epidemiologie als methodische Grundlage 86
4.3 Strukturen des Gesundheitswesens in Deutschland 90
Fragen zur Lernzielkontrolle Kap. 4 97
Literaturhinweise zu Kap. 4 97
5 GESUNDHEIT UND KRANKHEIT 98
5.1 Ausgangspunkt 98
5.2 Bezugssysteme, Normen und Wissenschaftsrichtungen 100
5.3 Das biomedizinische Modell 103
5.4 Stress als komplexes Geschehen 105
5.5 Das differenzierte Risikofaktorenmodell 109
5.6 Das bio-psycho-soziale Modell 111
5.6.1 Das Modell der Belastungs- Bewältigung 111
5.6.2 Soziale Netzwerke 115
5.6.3 Grundprinzipien der Psychosomatik 117
5.6.4 Gesundheit und Verhalten 120
5.7 Lebensweisenkonzept 123
Fragen zur Lernzielkontrolle Kap. 5 127
Literaturhinweise zu Kap. 5 127
6 GESUNDHEIT UND SOZIALER STATUS 128
6.1 Soziale Schichten 128
6.2 Datenmaterial zu den Einzelkriterien der sozialen Schicht 132
6.3 Manifestationen sozialer Schichtzu-gehörigkeit im Gesundheitszustand 144
6.4 Arbeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit 148
6.5 Armut und Gesundheit 150
6.6 Schlussfolgerungen 151
Fragen zur Lernzielkontrolle Kap. 6 155
Literaturhinweise zu Kap. 6 155
7 WEGE ZU EINER „SOZIALEN MEDIZIN“ 156
7.1 Ganzheitliche analytische Modelle im Sinne einer „sozialen Medizin“ 156
7.1.1 Komplementärer Denkansatz der Salutogenese 156
7.1.2 International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) 160
7.2 Von der Prävention zur Gesundheitsförderung 163
7.2.1 Konzepte klassischer Prävention 164
7.2.2 Grundsätzliche Aussagen zur Gesundheitsförderung 167
7.2.3 Beispiele für gesundheitsförderliche Maßnahmen 173
7.3 Empowerment – eine neue Arzt / Therapeut-Patient-Beziehung 175
Fragen zur Lernzielkontrolle Kap. 7 178
Literaturhinweise zu Kap. 7 178
8 KRANKHEIT IM THERAPEUTISCHEN ALLTAG 180
8.1 Individuelle Auseinandersetzung mit dem Phänomen Krankheit 180
8.2 Stufenelemente des Krankwerdens und Krankheitsverhaltens 181
8.3 Die Krankenrolle nach Parsons oder strukturfunktionalistisches Denken 183
8.4 Die Patientenrolle 185
8.5 Krankheitsverarbeitung und Krankheitsbewältigung 187
8.5.1 Transaktionales Stressmodell 188
8.5.2 Krankheitsbewältigung im System der ICF 190
8.5.3 Komplementäre salutogenetische Ressourcen der Krankheits-bewältigung 192
8.5.4 Coping-Mechanismen 193
8.5.5 Transfer in den Bereich psychischer Leiden 194
8.6 Medizinalfachberufe im Spannungsfeld von Individuum, Krankheitsbewältigung und Gesellschaft 197
Fragen zur Lernzielkontrolle Kap. 8 200
Literaturhinweise zu Kap. 8 200
9 CHRONISCHE KRANKHEIT UND BEHINDERUNG 202
9.1 Chronische Krankheit 202
9.2 Der Begriff Behinderung 203
9.3 Lebenslagen behinderter Menschen: Daten und Fakten 205
9.4 Behinderte Menschen im Erwerbsleben 207
9.5 Ein neues Paradigma der Integration behinderter Menschen 209
9.6 Hoffnungsvolle Zukunftsentwicklungen 212
Fragen zur Lernzielkontrolle Kap. 9 215
Literaturhinweise zu Kap. 9 215
10 AUSBLICK 216
LITERATURVERZEICHNIS 220
SACHREGISTER 228

Erscheint lt. Verlag 3.4.2009
Reihe/Serie Basiswissen Therapie
Sprache deutsch
Themenwelt Studium 1. Studienabschnitt (Vorklinik) Med. Psychologie / Soziologie
ISBN-10 3-8248-0734-3 / 3824807343
ISBN-13 978-3-8248-0734-5 / 9783824807345
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 982 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich