Monetäre Außenwirtschaft (eBook)

eBook Download: PDF
2011 | 2. Auflage
XXIII, 290 Seiten
Vahlen (Verlag)
978-3-8006-4466-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Monetäre Außenwirtschaft - Karl- Heinz Moritz, Georg Stadtmann
Systemvoraussetzungen
23,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Lehrbuch macht die Studierenden mit den Strukturen, Abläufen und Wirkungen in den internationalen Handels- und Kapitalverkehrsbeziehungen vertraut.
Die Studierenden werden damit befähigt, Zustände, Entwicklungen und wirtschaftspolitische Eingriffe auf internationalen Märkten zu beurteilen. Das Buch analysiert die Zusammenhänge auf den internationalen Güter und Finanzmärkten und behandelt insbesondere die folgenden Aspekte: Zahlungsbilanzanalyse, Determinanten internationaler Güter und Finanztransaktionen, Effizienzgeld und fiskalpolitischer Maßnahmen bei alternativen Wechselkurssystemen, Theorien der Wechselkursbildung sowie die Europäische Währungsunion. Die Modellanalyse ist nicht auf eine einfache komparativ statische Analyse beschränkt. Vielmehr stellt das Buch die dynamischen Anpassungsprozesse dar und macht die Zusammenhänge zwischen Güter, Geld und Devisenmarkt explizit deutlich. Es trägt damit zu einem besseren Verständnis der Verzahnung und der Interdependenzen zwischen den einzelnen Märkten bei. Dieses erfolgreiche Buch macht komplexe volkswirtschaftliche Zusammenhänge verständlich und deckt das Gebiet der einschlägigen Studiengänge zum Bachelor ab.

Es wendet sich damit an Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Berufs- und Studienakademien sowie anderen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen

Cover 1
Zum Inhalt 2
Titel 3
Impressum 4
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 17
Symbolverzeichnis 18
Kapitel 1: Einführung 21
Kapitel 2: Aufbau der Zahlungsbilanz 24
2.1 Die Bestandteile der Leistungsbilanz 24
2.2 Die Bilanz der Vermögensübertragungen 26
2.3 Die Bestandteile der Kapitalbilanz 26
2.4 Die Bilanz der ungeklärten Restposten 27
2.5 Der statistische Ausgleich der Zahlungsbilanz 27
2.6 Empirischer Befund 28
Kapitel 3: Außenwirtschaft und Wirtschaftskreislauf 30
3.1 Reale Beziehungen 30
3.2 Leistungsbilanzungleichgewichte 31
3.3 Monetäre Beziehungen 35
3.4 Zahlungsbilanzgleichgewichtskonzepte 38
Kapitel 4: Wechselkurs und intern. Handel 40
4.1 Einführung 40
4.2 Absolute Preisvorteile 40
4.3 Absolute Produktions- und komparative Kostenvorteile 42
4.4 Komparative Kosten- und absolute Preisvorteile. 44
4.5 Modifikationen 46
4.6 Zusammenfassung der Ergebnisse 46
Kapitel 5: Internationale Geld- und Devisenmärkte 47
5.1 Einführung 47
5.2 Wechselkursbegriffe 47
5.2.1 Preis- und Mengennotierung der Wechselkurse 47
5.2.2 Brief- und Geldkurs, Sorten- und Devisenkurs 47
5.2.3 Effektiver (gewogener) Wechselkurs 48
5.2.4 Realer Wechselkurs 49
5.2.5 Die Terms of Trade 49
5.3 Der Devisenmarkt 50
5.3.1 Devisenangebot und Devisennachfrage 50
5.3.2 Teilnehmer am Devisenmarkt 52
5.4 Kursarbitrage 53
5.4.1 Devisenkursausgleichsarbitrage 53
5.4.2 Dreiecksarbitrage 53
Kapitel 6: Zahlungsbilanzausgleich 55
6.1 Einführung 55
6.2 Zahlungsbilanzfinanzierung 56
6.3 Zahlungsbilanzkorrektur 57
6.3.1 Zahlungsbilanzausgleichsmechanismen 57
6.3.2 Wirtschaftspolitische Maßnahmen 58
6.3.3 Wechselkursänderungen 60
Kapitel 7: Elastizitätsansatz 63
7.1 Einführung 63
7.2 Wechselkursänderung und Leistungsbilanz 64
7.2.1 Annahmen 64
7.2.2 Gleichgewicht am Ex- und Importmarkt 65
7.2.3 Wechselkursänderungen 66
7.2.4 Robinson-Bedingung und Marshall-Lerner-Bedingung 70
7.2.5 Der J-Kurveneffekt 72
7.3 Die Stabilität des Devisenmarktes 73
7.4 Wechselkursänderung und Terms of Trade 76
7.5 Der direkte internationale Preiszusammenhang. 77
7.6 Weiterführende Überlegungen 79
7.7 Zusammenfassung 80
Kapitel 8: Das Mundell-Fleming-Modell 81
8.1 Einführung 81
8.2 Die Märkte des Grundmodells 81
8.2.1 Der Gütermarkt 81
8.2.2 Der Geldmarkt 83
8.2.3 Der Devisenmarkt 84
8.3 Die Modellvarianten. 88
8.4 Devisenmarktausgleichsmechanismen 89
8.5 Geldpolitik 90
8.5.1 Geschlossene Volkswirtschaft 91
8.5.2 Feste Wechselkurse mit Neutralisierung 92
8.5.3 Feste Wechselkurse ohne Neutralisierung 92
8.5.4 Flexible Wechselkurse 92
8.5.5 Fazit 94
8.6 Fiskalpolitik 94
8.6.1 Geschlossene Volkswirtschaft 94
8.6.2 Feste Wechselkurse mit Neutralisierung 95
8.6.3 Feste Wechselkurse ohne Neutralisierung 95
8.6.4 Flexible Wechselkurse 96
8.7 Übertragungseffekte aus dem Ausland 98
8.7.1 Zinserhöhung im Ausland 98
8.7.2 Erhöhung des Auslandseinkommens 100
8.7.3 Expansive Geldpolitik im Ausland 102
8.7.4 Expansive Fiskalpolitik im Ausland 102
8.8 Geld- und Fiskalpolitik eines großen Landes 103
8.8.1 Einführung 103
8.8.2 Geldpolitik bei festen Wechselkursen 104
8.8.3 Fiskalpolitik bei flexiblen Wechselkursen und vollständiger Kapitalmobilität 104
8.9 Wirtschaftspolitische Maßnahmen in einer Währungsunion 105
8.9.1 Annahmen 105
8.9.2 Graphische Darstellung 106
8.9.3 Geldpolitik 107
8.9.4 Fiskalpolitik. 108
8.9.5 Zinserhöhung in den USA 109
8.10 Weiterführende Bemerkungen 110
8.11 Zusammenfassung 110
8.12 Anhänge 112
8.12.1 Wechselkursänderungen und Lage der IS- und ZZ-Kurve 112
8.12.2 Auslandseinkommen und Lage der IS- und ZZ-Kurve 112
8.13 Verhältnis der Steigungen von IS[sub(D)]-Kurve und IS[sub(F)]-Kurve 113
Kapitel 9: Neoklassische Synthese 114
9.1 Einführung 114
9.2 Die Güternachfragefunktion 115
9.3 Die Güterangebotsfunktion 116
9.3.1 Geschlossene Volkswirtschaft 116
9.3.2 Arbeitnehmer- und Produzentenreallohn 117
9.3.3 Inländisches Preisniveau und Güterangebot 118
9.3.4 Weitere Einflussgrößen des Güterangebots 120
9.4 Die Geldmarktgleichgewichtsbedingung 120
9.5 Das simultane Gleichgewicht auf Geld- und Gütermarkt 121
9.6 Abwertung der Inlandswährung 121
9.7 Geldpolitik 122
9.7.1 Feste Wechselkurse 123
9.7.2 Flexible Wechselkurse 123
9.8 Fiskalpolitik 124
9.8.1 Feste Wechselkurse 125
9.8.2 Flexible Wechselkurse 126
9.9 Veränderungen des Preisniveaus im Ausland 126
9.10 Wirtschaftspolitische Implikationen 127
9.10.1 Feste Wechselkurse 127
9.10.2 Flexible Wechselkurse 127
9.11 Weiterführende Überlegungen 128
Kapitel 10: Monetäre Zahlungsbilanztheorie 129
10.1 Der Grundgedanke 129
10.2 Annahmen 129
10.3 Das Gleichgewicht 130
10.4 Datenänderungen 131
10.4.1 Expansive Geldpolitik 131
10.4.2 Abwertung der Inlandswährung 132
10.4.3 Anstieg des Volkseinkommens 133
10.5 Zwei große Länder 134
10.5.1 Annahmen 134
10.5.2 Expansive Geldpolitik im Inland 135
10.5.3 Abwertung der Inlandswährung 136
10.6 Beurteilung 137
Kapitel 11: Systematik von Wechselkurstheorien 139
Kapitel 12: Kaufkraftparitätentheorie 142
12.1 Einleitung 142
12.2 Die absolute Kaufkraftparitätentheorie 142
12.3 Empirischer Befund zur absoluten KKP 144
12.4 Ursachen für die Abweichungen von der absoluten KKP 145
12.4.1 Überblick 145
12.4.2 Unterschiedliche Inflationsmessungen und nicht homogene Güter 146
12.4.3 Existenz nicht handelbarer Güter 147
12.4.4 Behinderung der Arbitrage 148
12.5 Die relative Kaufkraftparitätentheorie 149
12.6 Empirischer Befund zur relativen KKP 150
12.7 Die Balassa-Samuelson-These 153
12.8 Inflationsunterschiede in einer Währungsunion 154
12.9 Kaufkraftparitätentheorie und Wohlfahrtsvergleiche 156
12.10 Fazit 158
Kapitel 13: Finanzmarkttheorie 159
13.1 Einführung 159
13.2 Begriffe 160
13.3 Die gedeckte Zinsparität 162
13.4 Die ungedeckte Zinsparität 166
13.5 Terminspekulation 169
13.6 Portfoliotheorie des Wechselkurses 170
13.6.1 Einführung 170
13.6.2 Die Märkte des Portfoliomodells 170
13.6.3 Grafische Darstellung des Gleichgewichts 172
13.6.4 Vermögensstrukturänderungen 174
13.6.5 Vermögensniveauänderungen 177
13.6.6 Verbindung der Portfoliotheorie mit dem Mundell-Fleming- Modell 180
13.6.7 Verbindung der Portfoliotheorie mit der neoklassischen Synthese 181
13.6.8 Kritik 182
13.6.9 Zusammenfassung 182
13.6.10 Anhang: Vergleich der Steigungen von FF- und BB-Kurve 183
Kapitel 14: Monetäre Wechselkurstheorie 185
14.1 Monetäre Wechselkurstheorie bei flexiblen Preisen 185
14.1.1 Annahmen 185
14.1.2 Der gleichgewichtige Wechselkurs 185
14.1.3 Einflussgrößen des Wechselkurses 187
14.2 Das Dornbusch-Modell 189
14.2.1 Einführung 189
14.2.2 Annahmen 190
14.2.3 Die Zinsparitätskurve 190
14.2.4 Die LM-Kurve 191
14.2.5 Das Gleichgewicht 192
14.2.6 Erhöhung der Geldmenge 192
14.3 Zusammenfassung 195
Kapitel 15: Neuere Entwicklungen 196
15.1 Einführung 196
15.2 Devisenmarkteffizienz 196
15.3 Empirische Evidenz 198
15.4 News-Ansatz 200
15.5 Der Risikoprämienansatz 201
15.6 Spekulative Blasen (Bubbles) 201
15.6.1 Never-Ending-Bubbles 201
15.6.2 Bursting-Bubbles 204
15.6.3 Beurteilung 205
15.7 Chartanalyse 206
Kapitel 16: Überblick über Währungssysteme 208
Kapitel 17: Der klassische Goldstandard 210
17.1 Funktionsweise des Goldstandards 210
17.2 Beurteilung des Goldstandards 211
Kapitel 18: Das Bretton-Woods System 213
18.1 Funktionsweise und Spielregeln 213
18.2 Funktionsprobleme. 216
Kapitel 19: Das Europäische Währungssystem 219
19.1 Vorgeschichte 219
19.2 Das Wechselkurssystem. 219
19.3 Die Anlaufphase (1979–1983) 221
19.4 Die Konsolidierungsphase (1983–1987) 224
19.5 Stabilitäts- und Asymmetriephase (1987–1992) 225
19.6 Die Krisen (1992–1993) 226
19.6.1 Die Chronologie der Ereignisse 226
19.6.2 Ursachen der Krise 228
Kapitel 20: Die Europäische Währungsunion 232
20.1 Entstehungsgeschichte 232
20.2 Institutionelle Regeln 233
20.2.1 Der Stufenplan. 233
20.2.2 Die Konvergenzkriterien 234
20.2.3 Der Stabilitäts- und Wachstumspakt 238
20.2.4 Der Aufbau des Europäischen Zentralbankrates 241
20.2.5 Die Währungsumstellung 242
20.2.6 Der Europäische Wechselkursmechanismus (WKM II) 242
20.3 Theorie optimaler Währungsräume 243
20.3.1 Einführung 243
20.3.2 Auswirkungen eines asymmetrischen Nachfrageschocks 244
20.3.3 Faktorpreisänderung 245
20.3.4 Arbeitskräftebewegung 246
20.3.5 Internationaler Finanzausgleich 247
20.3.6 Offenheitsgrad einer Volkswirtschaft 247
20.3.7 Produktdifferenzierung 248
20.3.8 Kritische Würdigung 248
20.4 Kosten und Nutzen einer Währungsunion 249
20.4.1 Kosten 249
20.4.2 Nutzen 250
20.5 Abschließende Beurteilung 255
Kapitel 21: Fragen & Antworten
21.1 Fragen 257
21.2 Antworten 270
Literaturverzeichnis 292
Stichwortverzeichnis 296
A 296
B 296
C 296
D 296
E 296
F 297
G 297
H 297
I 297
J 297
K 297
L 298
M 298
N 298
O 298
P 298
Q 298
R 298
S 299
T 299
U 299
V 299
W 299
Z 299

Erscheint lt. Verlag 15.6.2011
Reihe/Serie Vahlens Kurzlehrbücher
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
ISBN-10 3-8006-4466-5 / 3800644665
ISBN-13 978-3-8006-4466-7 / 9783800644667
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz …

von Manfred Bornhofen; Martin C. Bornhofen

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
19,99