Unternehmensrecht (eBook)

Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Umwandlungsrecht
eBook Download: PDF
2011 | 1. Auflage
XXXII, 615 Seiten
Vahlen (Verlag)
978-3-8006-4448-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Unternehmensrecht - Thomas Tegen, Adolf Reul, Andreas Heidinger, Jens Tersteegen
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Zum Inhalt:
Dieses Lehrbuch gibt einen Einblick in die Grundlagen und Strukturen des Unternehmensrechts. Die Kernthemen Handels-, Gesellschafts- und Umwandlungsrecht werden - unterstützt durch zahlreiche Schaubilder und Organigramme - anschaulich erläutert. So erkennen Sie schnell die Zusammenhänge dieser praxisrelevanten Rechtsmaterie. Effizienter lernen: Jedes Kapitel beginnt mit kurzen Zielvorgaben und enthält Übungen, die den Lernerfolg deutlich erhöhen. Die Lösungen finden Sie im Internet unter www.vahlen.de auf der entsprechenden Buchseite. Top aktuell: Das Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG), das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) und das Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG) sind berücksichtigt.
Zu den Autoren:
Prof. Dr. Thomas Tegen ist Rechtsanwalt und Notar und lehrt an der FH Nordhausen. Dr. Adolf Reul ist Notar in Neu-Ulm. Dr. Andreas Heidinger ist Referatsleiter am Deutschen Notarsinstitut in Würzburg. Dr. Jens Tersteegen ist Notarsassessor beim Deutschen Notarsinstitut in Würzburg.

Cover 1
Zum Inhalt 2
Titel 3
Impressum 4
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 30
Teil A Handelsrecht 32
Einleitung 33
A.1 Grundlagen 35
A.1.1 Entstehung 35
A.1.2 Aufbau 36
A.1.3 Geltungsbereich 37
Zusammenfassung 40
A.2 Der Kaufmannsbegriff 41
A.2.1 Die Person des Kaufmanns 42
A.2.1.1 Natürliche Personen 42
A.2.1.2 Juristische Personen 43
A.2.1.3 Personengesellschaften und sonstige Verbandsformen 44
A.2.2 Kaufmann kraft Rechtsform 45
A.2.2.1 Formkaufmann 45
A.2.2.2 Handelsgesellschaften 46
A.2.3 Kaufmann kraft Handelsgewerbe 48
A.2.3.1 Der Begriff des Handelsgewerbes 49
A.2.3.2 Der Betrieb des Handelsgewerbes 50
A.2.4 Kaufmann kraft Eintragung 52
A.2.4.1 Der Kannkaufmann 52
A.2.4.2 Der Fiktivkaufmann 54
A.2.5 Land- und Forstwirtschaft 55
A.2.6 Folgen der Kaufmannseigenschaft 55
A.2.6.1 Privilegien 56
A.2.6.2 Pflichten 56
Zusammenfassung 56
A.3 Die Handelsfirma 58
A.3.1 Der Begriff der Firma 58
A.3.2 Bildung der Firma 58
A.3.2.1 Kennzeichnungswirkung und Unterscheidungskraft 59
A.3.2.2 Irreführungsverbot 60
A.3.2.3 Rechtsformzusätze und gesetzlich vorgeschriebene Zusätze 61
A.3.2.4 Die Firmenbeständigkeit 62
A.3.2.5 Die Firmenausschließlichkeit 63
A.3.3 Der Schutz der Firma 64
A.3.4 Haftung bei Firmenfortführung 65
A.3.4.1 Die Haftung bei Erwerb eines Handelsgeschäftes 66
A.3.4.2 Die Haftung der Erben eines Handelsgeschäftes 68
A.3.4.3 Die Haftung bei Eintritt in das Geschäft eines Kaufmanns 69
Zusammenfassung 70
A.4 Das Handelsregister 71
A.4.1 Aufgabe und Gegenstand des Handelsregisters 71
A.4.2 Funktionen des Handelsregisters 72
A.4.3 Eintragungspflichtige und eintragungsfähige Tatsachen 73
A.4.4 Deklaratorische und konstitutive Wirkung der Eintragung 74
A.4.5 Aufbau des Handelsregisters 75
A.4.6 Die Publizitätswirkungen des Handelsregisters 76
A.4.6.1 Der Normalfall 77
A.4.6.2 Negative Publizität 79
A.4.6.3 Positive Publizität 81
A.4.7 Das Unternehmensregister 82
A.4.7.1 Funktion 82
A.4.7.2 Abgrenzung zum Handelsregister 82
Zusammenfassung 83
A.5 Die Stellvertretung der Kaufleute 84
A.5.1 Die Prokura 84
A.5.1.1 Die Erteilung der Prokura 85
A.5.1.2 Der Umfang und Sonderformen der Prokura 86
A.5.1.3 Das Erlöschen der Prokura 88
A.5.2 Handlungsvollmacht 90
A.5.2.1 Unterschied zur Prokura und Entstehung 90
A.5.2.2 Umfang und Arten der Handlungsvollmacht 90
A.5.2.3 Handlungsvollmacht im Außendienst 91
A.5.2.4 Erlöschen der Handlungsvollmacht 91
A.5.3 Stellvertretung durch Ladenangestellte 92
Zusammenfassung 93
A.6 Die Hilfspersonen des Kaufmanns 95
A.6.1 Handlungsgehilfe und Handlungslehrling 96
A.6.1.1 Der Handlungsgehilfe 96
A.6.1.2 Der Handlungslehrling 97
A.6.2 Der Handelsvertreter 97
A.6.2.1 Begriff und Funktion 97
A.6.2.2 Abschluss­ und Vermittlungsvertreter 99
A.6.2.3 Pflichten des Handelsvertreters 100
A.6.2.4 Rechte des Handelsvertreters 101
A.6.3 Der Handelsmakler 102
A.6.4 Sonstige Hilfspersonen 103
A.6.4.1 Der Kommissionsagent 103
A.6.4.2 Der Vertragshändler 104
A.6.4.3 Der Franchisenehmer 104
Zusammenfassung 105
A.7 Die Handelsbücher 106
A.7.1 Begriff 106
A.7.2 Buchführungspflicht 106
A.7.3 Kaufmännische Rechnungslegung 108
A.7.3.1 Die Bilanz 110
A.7.3.2 Die Gewinn­ und Verlustrechnung 111
A.7.3.3 Der Jahresabschluss 112
A.7.4 Offenlegung 114
A.7.5 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz 115
A.7.5.1 Konzernrechnungslegung und internationale Rechnungslegung 116
A.7.5.2 Die Ziele des BilMoG 117
A.7.5.3 Wesentliche Inhalte des BilMoG 118
A.7.5.4 Deregulierung 118
A.7.5.5 Ansätze und Bewertungen in der Handelsbilanz 120
A.7.5.6 Neuordnung der Maßgeblichkeit 123
Zusammenfassung 124
A.8 Die Handelsgeschäfte 126
A.8.1 Begriff und Systematik 126
A.8.2 Arten von Handelsgeschäften 128
A.8.3 Allgemeine (Sonder­)Vorschriften für Handelsgeschäfte 129
A.8.3.1 Schweigen im Handelsverkehr 129
A.8.3.1.1 Schweigen des Kaufmanns auf Anträge 130
A.8.3.1.2 Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben 130
A.8.3.2 Das Kontokorrent 132
A.8.3.3 Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht 133
A.8.3.4 Formfreiheit von Bürgschaften 134
A.8.3.5 Keine Einrede der Vorausklage 135
A.8.3.6 Gesetzlicher Zinssatz und Fälligkeit 135
A.8.3.7 Unwirksamkeit von Abtretungsverboten 135
A.8.3.8 Gutgläubiger Erwerb 136
A.8.4 Der Handelskauf 137
A.8.4.1 Begriff 137
A.8.4.2 Annahmeverzug 137
A.8.4.3 Bestimmungskauf 138
A.8.4.4 Fixhandelskauf 138
A.8.4.5 Haftung für Sachmängel 139
A.8.5 Das Kommissionsgeschäft 142
A.8.5.1 Begriff und Struktur 142
A.8.5.2 Pflichten des Kommissionärs 144
A.8.5.3 Rechte des Kommissionärs 145
A.8.5.4 Das Ausführungsgeschäft 145
Zusammenfassung 147
A.9 Die kaufmännischen Wertpapiere 148
A.9.1 Begriff 148
A.9.2 Die kaufmännischen Orderpapiere 149
A.9.3 Die Traditionspapiere 150
Zusammenfassung 151
Schlussbetrachtung 152
Teil B Personengesellschaften 153
Einleitung 154
B.1 Grundlagen des Personengesellschaftsrechts 155
B.1.1 Unterschiede zwischen Personen­ und Kapitalgesellschaften 155
B.1.2 Personengesellschaftstypen 156
Zusammenfassung 156
B.2 Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Begriff, Bedeutung und Entstehung 158
B.2.1 Begriff 158
B.2.1.1 Gesellschaftsvertrag 159
B.2.1.2 Gemeinsamer Zweck 159
B.2.1.3 Förderpflicht 161
B.2.1.4 Personale Struktur 162
B.2.1.5 Dauer der Gesellschaft 162
B.2.2 Entstehung 162
B.2.2.1 Grundsatz 162
B.2.2.2 Entstehung durch Umwandlung 163
B.2.2.3 Fehlerhafte Gesellschaft 164
B.2.3 Bedeutung 165
Zusammenfassung 166
B.3 Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Innenverhältnis 168
B.3.1 Rechte und Pflichten der Gesellschafter 169
B.3.1.1 Förderpflicht 169
B.3.1.2 Treuepflicht 170
B.3.1.3 Wettbewerbsverbot 171
B.3.1.4 Mitverwaltungsrechte 172
B.3.1.5 Vermögensrechte 173
B.3.1.6 Abspaltungsverbot 173
B.3.2 Geschäftsführung 174
B.3.2.1 Begriff 174
B.3.2.2 Geschäftsführungsbefugnis bei der GbR 175
B.3.2.3 Entziehung der Geschäftsführungsbefugnis 176
B.3.2.4 Verletzung der Geschäftsführungspflicht/Aufwendungsersatzanspruch 176
B.3.3 Gesellschaftsvermögen 176
B.3.4 Verteilung von Gewinn und Verlust 178
Zusammenfassung 179
B.4 Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Außenverhältnis 181
B.4.1 Rechts­ und Parteifähigkeit 181
B.4.2 Vertretung 182
B.4.3 Haftung für Verbindlichkeiten der Gesellschaft 183
Zusammenfassung 185
B.5 Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Gesellschafterwechsel und Beendigung 187
B.5.1 Eintritt eines neuen Gesellschafters 187
B.5.2 Ausscheiden eines Gesellschafters 188
B.5.2.1 Gründe 188
B.5.2.2 Haftung 189
B.5.2.3 Abfindungsanspruch 190
B.5.3 Beendigung der Gesellschaft 190
B.5.3.1 Auflösungsgründe 190
B.5.3.2 Auseinandersetzung 191
B.5.3.3 Fortsetzung 191
B.5.4 Tod eines Gesellschafters 192
Zusammenfassung 192
B.6 Offene Handelsgesellschaft – Begriff, Bedeutung und Entstehung 194
B.6.1 Begriff 194
B.6.1.1 Personengesellschaft 194
B.6.1.2 Spezielle Begriffsmerkmale 194
B.6.1.3 Handelsgesellschaft/Gesamthandsgemeinschaft 195
B.6.2 Bedeutung 196
B.6.3 Entstehung 196
B.6.3.1 Abschluss des Gesellschaftsvertrages 196
B.6.3.2 Eintragung in das Handelsregister 197
B.6.3.3 Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns 197
B.6.3.4 Gesellschafter einer OHG 198
B.6.3.5 Firma der OHG 198
Zusammenfassung 199
B.7 Offene Handelsgesellschaft – Innenverhältnis 200
B.7.1 Rechte und Pflichten der Gesellschafter 200
B.7.1.1 Grundsatz 200
B.7.1.2 Einzelne Rechte und Pflichten der Gesellschafter 201
B.7.1.3 Geschäftsführung 202
B.7.1.4 Gesellschafterbeschlüsse 203
B.7.2 Gesellschaftsvermögen 204
B.7.3 Verteilung von Gewinn und Verlust 204
B.7.3.1 Kapitalanteil 204
B.7.3.2 Ergebnisverteilung 206
Zusammenfassung 208
B.8 Offene Handelsgesellschaft – Außenverhältnis 210
B.8.1 Rechts­ und Parteifähigkeit 210
B.8.2 Vertretung 211
B.8.3 Haftung für Verbindlichkeiten der Gesellschaft 212
B.8.3.1 Grundsatz 212
B.8.3.2 Haftung der Gesellschafter 213
B.8.3.3 Einwendungen 213
B.8.3.4 Verbindlichkeiten eines Gesellschafters 214
Zusammenfassung 214
B.9 Offene Handelsgesellschaft – Gesellschafterwechsel und Beendigung 216
B.9.1 Eintritt eines neuen Gesellschafters 216
B.9.1.1 Vollzug des Eintritts 216
B.9.1.2 Haftung des eintretenden Gesellschafters 217
B.9.2 Ausscheiden eines Gesellschafters 217
B.9.2.1 Gründe 217
B.9.2.2 Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters 218
B.9.2.3 Abfindungsanspruch 219
B.9.3 Beendigung der Gesellschaft 219
B.9.3.1 Auflösungsgründe 219
B.9.3.2 Auseinandersetzung 220
B.9.3.3 Haftung bei Auflösung 220
Zusammenfassung 220
B.10 Kommanditgesellschaft – Begriff, Bedeutung, Entstehung 223
B.10.1 Begriff 223
B.10.2 Bedeutung 225
B.10.3 Entstehung 225
B.10.3.1 Abschluss eines Gesellschaftsvertrages 225
B.10.3.2 Vorhandensein von Kommanditisten 225
B.10.3.3 Eintragung in das Handelsregister 225
B.10.3.4 Firma 226
B.10.3.5 Umwandlung aus einer OHG 226
Zusammenfassung 226
B.11 Kommanditgesellschaft – Innenverhältnis 228
B.11.1 Rechtsstellung der Komplementäre 228
B.11.2 Rechtsstellung der Kommanditisten 228
B.11.2.1 Ausschluss von der Geschäftsführung 228
B.11.2.2 Kontrollrechte 229
B.11.2.3 Beteiligung an Gewinn und Verlust 230
B.11.2.3.1 Kapitalanteil 230
B.11.2.3.2 Verteilung von Gewinn und Verlust 230
B.11.2.3.3 Entnahmerecht 231
B.11.2.4 Treuepflicht und Wettbewerbsverbot 231
Zusammenfassung 232
B.12 Kommanditgesellschaft – Außenverhältnis 233
B.12.1 Vertretung 233
B.12.2 Haftung für Verbindlichkeiten der Gesellschaft 233
B.12.2.1 Grundsatz 233
B.12.2.2 Haftung der Kommanditisten vor Eintragung in das Handelsregister 234
B.12.2.3 Haftungsausschluss durch Leistung der Einlage 234
B.12.2.4 Wiederaufleben der Haftung durch Einlagenrückgewähr 234
B.12.2.5 Wiederaufleben der Haftung durch Gewinnentnahme 235
B.12.2.6 Übersicht über die Haftung der Kommanditisten 235
Zusammenfassung 236
B.13 Kommanditgesellschaft – Gesellschafterwechsel und Beendigung 237
B.13.1 Beitritt eines neuen Gesellschafters 237
B.13.2 Ausscheiden eines Gesellschafters 237
B.13.3 Übertragung der Gesellschafterstellung 238
B.13.4 Tod eines Gesellschafters 238
B.1.3.5 Auflösung und Beendigung 239
Zusammenfassung 239
B.14 GmbH & Co KG
B.14.1 Begriff und Bedeutung 240
B.14.2 Anzuwendendes Recht 241
B.14.3 Firma 242
B.14.4 Geschäftsführung und Vertretung 243
B.14.4.1 Geschäftsführung 243
B.14.4.2 Vertretung 244
B.14.5 Haftung 244
B.14.5.1 Grundsatz 244
B.14.5.2 Besonderheiten der Haftung im Gründungsstadium 245
B.14.5.3 Kapitalaufbringung in der GmbH & Co. KG
B.14.5.4 Kapitalerhaltung 246
B.14.6 Wettbewerbsverbot 247
Zusammenfassung 247
B.15 Partnerschaftsgesellschaft 249
B.15.1 Begriff und Bedeutung 249
B.15.2 Anzuwendendes Recht 250
B.15.3 Gründung 250
B.15.4 Innenverhältnis 251
B.15.5 Vertretung 251
B.15.6 Haftung 252
Zusammenfassung 253
B.16 Innengesellschaft 255
B.16.1 Begriff und Bedeutung 255
B.16.2 Innenverhältnis 256
Zusammenfassung 256
Aufgaben zur Selbstüberprüfung 256
B.17 Stille Gesellschaft 257
B.17.1 Begriff 257
B.17.2 Bedeutung 258
B.17.3 Rechte und Pflichten des Stillen 259
Zusammenfassung 260
Schlussbetrachtung 260
Teil C Aktienrecht 262
Einleitung 263
C.1 Überblick über das Recht der Kapitalgesellschaften 264
Zusammenfassung 265
C.2 Grundstrukturen des Aktienrechts im Gegensatz zur GmbH 267
Zusammenfassung 268
C.3 Gründung 269
C.3.1 Bargründung 269
C.3.1.1 Gründungsprotokoll 269
C.3.1.1.1 Form 269
C.3.1.1.2 Inhalt 269
C.3.1.2 Bestellung des ersten Aufsichtsrats 270
C.3.1.3 Bestellung des Abschlussprüfers 270
C.3.1.4 Bestellung des ersten Vorstandes 270
C.3.1.5 Berichte/ Prüfungen 271
C.3.1.5.1 Gründungsbericht der Gründer 271
C.3.1.5.2 Gründungsprüfung durch Vorstand und Aufsichtsrat 271
C.3.1.5.3 Externe Gründungsprüfung 271
C.3.1.6 Anmeldung 271
C.3.1.6.1 Zur Anmeldung Verpflichtete 271
C.3.1.6.2 Voraussetzung der Anmeldung, Leistung der Einlage 271
C.3.1.6.3 Inhalt der Handelsregisteranmeldung 273
C.3.1.7 Entstehen der AG Vor­AG
C.3.1.8 Mitteilung nach § 20 AktG und nach § 42 AktG 274
C.3.2 Besonderheiten bei der Sachgründung/Sachübernahme 274
C.3.2.1 Festsetzungen in der Satzung und Einbringung 274
C.3.2.1.1 Sacheinlagen/Sachübernahmen 274
C.3.2.1.2 Festsetzungen in der Satzung 275
C.3.2.1.3 Gegenstand der Sacheinlage bzw Sachübernahme 275
C.3.2.1.4 Einbringungsvertrag 275
C.3.2.1.5 Zeitpunkt der Leistung der Sacheinlage bzw Sachübernahme 275
C.3.2.2 Bestellung des Aufsichtsrats 276
C.3.2.3 Berichte/Prüfungen 276
C.3.2.3.1 Gründungsbericht der Gründer 276
C.3.2.3.2 Gründungsbericht von Vorstand, Aufsichtsrat und Gründungsprüfer 276
C.3.2.3.3 Erleichterte Sachgründung nach dem ARUG 276
C.3.2.4 Handelsregisteranmeldung 276
C.3.2.5 Handelsregistereintragung und Prüfung der Werthaltigkeit/Differenzhaftung 277
C.3.3 Mischformen 277
C.3.3.1 Mischeinlage (auch gemischte Einlage) 277
C.3.3.2 Gemischte Sacheinlage 278
C.3.4 Verdeckte Sacheinlage 278
C.3.4.1 Voraussetzungen 278
C.3.4.2 Beispielsfälle 279
C.3.4.3 Rechtsfolgen 279
C.3.4.4 Heilung, Anrechnung nach dem ARUG 279
C.3.4.5 Ordnungsgemäßes Hin­ und Herzahlen 280
C.3.4.6 Übergangsvorschrift 283
C.3.5 Vorratsgründung bzw Mantelverwendung oder Mantelkauf 283
C.3.6 Haftung im Gründungsstadium 284
C.3.6.1 Haftung in der Vorgründungs­AG 284
C.3.6.2 Haftung der Gründer in der Vor­AG 284
C.3.6.2.1 Unterbilanzhaftung 285
C.3.6.2.2 Verlustdeckungshaftung 285
C.3.6.2.3 Differenzhaftung des Sacheinlegers 286
C.3.6.2.4 Sonstige Haftungsgefahren 286
C.3.6.3 Handelndenhaftung 286
C.3.6.4 Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat 286
C.3.6.5 Haftung von Gründungsprüfer und kontoführender Bank 286
Zusammenfassung 287
C.4 Nachgründung 289
C.4.1 Vertragspartner der AG 289
C.4.2 Vertragsgegenstand 289
C.4.3 Vergütung 290
C.4.4 Ausnahme 290
C.4.5 Rechtsfolgen 290
C.4.6 Verfahren/Nachgründungsbericht/Eintragung im Handelsregister 290
C.4.7 Heilung 291
C.4.8 Sachkapitalerhöhung als Nachgründung 291
C.4.9 Änderungen durch das ARUG 292
Zusammenfassung 292
C.5 Satzung 294
C.5.1 Satzungsstrenge/Mindestinhalt 294
C.5.2 Firma, Sitz, Sitzverlegung 295
C.5.3 Unternehmensgegenstand 296
C.5.4 Bekanntmachungen 296
C.5.5 Grundkapital/Aktien 296
C.5.5.1 Grundkapital 296
C.5.5.2 Zerlegung in Stück­ bzw Nennbetragsaktien 297
C.5.5.3 Aufgeld/Agio 297
C.5.5.4 Schuldrechtliches Agio, „investors agreement“ 298
C.5.5.5 Verbriefung von Aktien 298
C.5.4.6 Namens­ und/oder Inhaberaktien 298
C.5.5.7 Aktienregister 298
C.5.5.8 Vinkulierung 299
C.5.5.9 Übertragung von Aktien 299
C.5.5.1.0 Aktiengattungen 300
C.5.6 Vorstand 300
C.5.6.1 Rechtsstellung des Vorstandes 300
C.5.6.2 Geschäftsführung durch den Vorstand 301
C.5.6.3 Vertretung der Gesellschaft 301
C.5.6.4 Vergütung 302
C.5.6.5 Haftung 302
C.5.6.6 Persönliche Voraussetzungen 303
C.5.6.7 Bestellung und Abberufung des Vorstandes, Amtsniederlegung 304
C.5.6.8 Fehlerhafte Bestellung des Vorstandes 304
C.5.6.9 Anmeldung zum Handelsregister 304
C.5.6.10 Anstellungsvertrag 305
C.5.6.11 Zahl der Vorstandsmitglieder 305
C.5.6.12 Geschäftsordnung 305
C.5.7 Aufsichtsrat 305
C.5.7.1 Aufgaben des Aufsichtsrats 305
C.5.7.2 Aufgaben im Zusammenhang mit der Hauptversammlung 306
C.5.7.3 Mittel der Überwachung 306
C.5.7.4 Vertretung der Gesellschaft gegenüber dem Vorstand 307
C.5.7.5 Verträge mit Aufsichtsratsmitgliedern 307
C.5.7.6 Zusammensetzung 307
C.5.7.7 Bestellung und Abberufung der Aufsichtsratsmitglieder 308
C.5.7.8 Persönliche Voraussetzungen der Aufsichtsrats mitglieder 308
C.5.7.9 Amtszeit 309
C.5.7.10 Sitzungen des Aufsichtsrats/Beschlussfassung/Beschlussfähigkeit 309
C.5.7.11 Fehlerhafte Aufsichtsratsbeschlüsse 310
C.5.7.12 Vergütung des Aufsichtsrats 310
C.5.7.13 Haftung 310
C.5.8 Rechte und Pflichten der Aktionäre 310
C.5.8.1 Einlage, Nebenleistungspflichten 310
C.5.8.2 Persönliche Haftung 311
C.5.8.3 Bilanzgewinn, Verbot der Einlagenrückgewähr 311
C.5.8.4 Ausübung der Rechte in der Hauptversammlung 312
C.5.9 Hauptversammlung 313
C.5.10 Jahresabschluss/Sachdividende 314
C.5.11 Gründungsaufwand 314
Zusammenfassung 315
C.6 Hauptversammlung 317
C.6.1 Ort 317
C.6.2 Einberufung 318
C.6.2.1 Einberufungsgründe 318
C.6.2.2 Zuständigkeit 318
C.6.2.3 Art und Weise der Einberufung 319
C.6.2.4 Inhalt der Einberufung/Bekanntmachung 319
C.6.2.5 Vertagung/Absetzung/Wiedereröffnung/Unterbrechung der Hauptversammlung 319
C.6.2.6 Absetzung/Wiederaufnahme von Tagesordnungspunkten 320
C.6.2.7 Einberufungsfrist 320
C.6.2.8 Neuerungen durch das ARUG 320
C.6.3 Beschlussfähigkeit 321
C.6.4 Beschlussmehrheit 321
C.6.5 Stimmverbote 322
C.6.6 Teilnahmerecht 323
C.6.6.1 Aktionäre 323
C.6.6.2 Vorstand/Aufsichtsrat/Notar 323
C.6.6.3 Andere Personen 323
C.6.7 Vorsitzender der Hauptversammlung/Versammlungsleiter 324
C.6.8 Rederecht/Auskunftsrecht 325
C.6.9 Anträge zur Tagesordnung, Gegenanträge, Anträge zur Geschäftsordnung 326
C.6.10 Abstimmungsverfahren 327
C.6.11 Teilnehmerverzeichnis 327
C.6.12 Folgen der Hauptversammlung 328
C.6.13 Sonderfälle 328
C.6.13.1 Vollversammlung 328
C.6.13.2 Einmann­AG 328
C.6.13.3 Virtuelle Hauptversammlung 328
Zusammenfassung 329
C.7 Niederschrift über die Hauptversammlung 331
C.7.1 Notarielle Beurkundung 331
C.7.2 Art, Ergebnis und Feststellung des Vorsitzenden über die Beschlussfassung 331
C.7.3 Minderheitsverlangen/Auskunftsverweigerung/ Widersprüche 332
C.7.4 Zwingende zusätzliche Angaben im Protokoll 332
C.7.5 Anlagen 333
C.7.6 Unterschrift des Notars 333
C.7.7 Mängel der notariellen Niederschrift und Fehlerfolge 333
Zusammenfassung 334
C.8 Rechtsschutzmöglichkeiten 335
C.8.1 Hauptversammlungsbeschlüsse 335
C.8.1.1 Nichtigkeit 335
C.8.1.2 Anfechtbarkeit, insbes wegen Verletzung von Informationspflichten 336
C.8.1.3 Rechtsfolgen für das Registergericht 337
C.8.1.4 Heilung und Bestätigung 338
C.8.1.5 Anfechtungsklage 339
C.8.1.5.1 Anfechtungsbefugnis 339
C.8.1.5.2 Anfechtungsfrist 339
C.8.1.5.3 Urteilswirkung 339
C.8.1.6 Nichtigkeitsklage 339
C.8.1.7 Freigabeverfahren 340
C.8.1.8 Aufsichtsratswahlen 340
C.8.1.9 Gewinnverwendungsbeschluss/Jahresabschluss 341
C.8.2 Spruchverfahren 341
C.8.3 Auskunftserzwingungsverfahren 341
C.8.4 Sonderprüfung 342
C.8.5 Geltendmachung von Ersatzansprüchen 343
Zusammenfassung 344
C.9 Corporate Governance 345
Zusammenfassung 346
C.10 Erwerb eigener Aktien 347
Zusammenfassung 348
C.11 Entlastung 349
Zusammenfassung 349
C.12 Satzungsänderungen 350
C.12.1 Allgemeines zur Satzungsänderung 350
C.12.1.1 Zuständigkeit/Beschlussmehrheit 350
C.12.1.2 Verfahren 350
C.12.1.3 Aufhebung/Änderung 350
C.12.1.4 Bedingungen/Befristungen 351
C.12.1.5 Satzungsdurchbrechung 351
C.12.2 Satzungsänderungen im Gründungsstadium 351
C.12.3 Kapitalerhöhung 352
C.12.3.1 Überblick 352
C.12.3.2 Kapitalerhöhung gegen Einlagen 352
C.12.3.2.1 Allgemeine Voraussetzungen 352
C.12.3.2.2 Kapitalerhöhungsbeschluss 353
C.12.3.2.3 Anmeldung und Eintragung des Kapitalerhöhungs­ beschlusses 353
C.12.3.2.4 Zeichnung der Aktien 353
C.12.3.2.5 Zeitpunkt der Einzahlung/Voreinzahlung 354
C.12.3.2.6 Durchführung der Kapitalerhöhung 354
C.12.3.3 Bezugsrecht 355
C.12.3.4 Kapitalerhöhung gegen Sacheinlagen 355
C.12.3.5 Genehmigtes Kapital 356
C.12.3.5.1 Inhalt/ Durchführung 357
C.12.3.5.2 Genehmigtes Kapital mit Bezugsrechtsausschluss 358
C.12.3.6 Bedingte Kapitalerhöhung 359
C.12.3.7 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 361
C.12.3.7.1 Übersicht 361
C.12.3.7.2 Inhalt 361
C.12.4 Kapitalherabsetzung 363
C.12.4.1 Ordentliche Kapitalherabsetzung 363
C.12.4.1.1 Übersicht 363
C.12.4.1.2 Inhalt 363
C.12.4.2 Vereinfachte Kapitalherabsetzung 364
C.12.4.2.1 Übersicht 364
C.12.4.3 Kapitalherabsetzung durch Einziehung 365
C.12.4.3.1 Übersicht 366
C.12.5 Strukturmaßnahmen 369
C.12.5.1 „Holzmüller­ Beschlüsse" 369
C.12.5.2 „Delisting" 370
C.12.5.3 „Squeeze­Out" 371
C.12.5.4 Gesamtvermögensveräußerung 371
Zusammenfassung 372
C.13 Auflösung, Liquidation 374
Zusammenfassung 376
C.14 Insolvenz 377
C.14.1 Insolvenz der AG 377
C.14.1.1 Allgemeines 377
C.14.1.2 Besonderheiten bei AG 377
C.14.1.2.1 Insolvenzantragspflicht, Einberufung einer Hauptversammlung, Zahlungsverbot 377
C.14.1.2.2 Organe der Gesellschaft, Befugnisse des Insolvenzverwalters 378
C.14.1.2.3 Geltendmachung offener Einlageansprüche 379
C.14.1.2.4 Satzungsänderungen, Kapitalmaßnahmen 379
C.14.1.2.5 Handelsregisteranmeldung 379
C.14.1.2.6 Fortsetzungsbeschluss 379
C.14.2 Insolvenz des Aktionärs 380
C.14.2.1 Beteiligung als Teil der Insolvenzmasse 380
C.14.2.2 Ausscheiden aus der Gesellschaft und Auflösungder Gesellschaft 380
C.14.2.3 Abfindungsklauseln 380
C.14.2.4 Vinkulierungsklauseln 380
C.14.2.5 Insolvenzschuldner als Vorstand 381
C.14.2.6 Fortbestehen der Einlagepflichten 381
Zusammenfassung 381
C.15 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) 382
C.15.1 Rechtsnatur 382
C.15.2 Gründung/Kapital/Einlagen 383
C.15.2.1 Gründung 383
C.15.2.2 Aktien und Vermögenseinlagen 384
C.15.3 Rechtsverhältnisse der Komplementäre und Kommanditaktionäre 385
C.15.3.1 Komplementäre 385
C.15.3.2 Kommanditaktionäre 385
C.15.4 Hauptversammlung 386
C.15.4.1 Anwendung der aktienrechtlichen Vorschriften 386
C.15.4.2 Zustimmung der persönlich haftenden Gesellschafter 387
C.15.4.3 Form der Zustimmungserklärung 387
C.15.5 Aufsichtsrat 388
C.15.6 Satzungsänderung 388
Zusammenfassung 389
C.16 Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) 391
C.16.1 Rechtsnatur, Grundzüge 391
C.16.2 (SE­VO) 392
C.16.2.1 Normenhierarchie 392
C.16.2.2 Gründung 392
C.16.2.2.1 Verschmelzung 393
C.16.2.2.2 Gründung einer Holding­SE 393
C.16.2.2.3 Gründung einer Tochter­SE 393
C.16.2.2.4 Formwechselnde Umwandlung 393
C.16.2.2.5 Gründung einer Tochter­SE durch eine SE 393
C.16.2.2.6 Beteiligung von Nicht­EU­Gesellschaften an der Gründung 394
C.16.2.2.7 Entstehung 394
C.16.2.3 Inhalt der Satzung 394
C.16.2.3.1 Sitz 394
C.16.2.3.2 Firma 394
C.16.2.3.3 Satzungsgestaltung 394
C.16.2.4 Organisationsverfassung 394
C.16.2.4.1 Systemwahl 394
C.16.2.4.2 Gemeinsame Vorschriften 395
C.16.2.5 Dualistisches System 395
C.16.2.5.1 Leitungsorgan (Vorstand) 395
C.16.2.5.2 Aufsichtsorgan (Aufsichtsrat) 395
C.16.2.5.3 Insbesondere Mitbestimmung 396
C.16.2.6 Monistisches System 396
C.16.2.6.1 Zahl/Zusammensetzung und Organisation 396
C.16.2.6.2 Aufgaben und Pflichten 396
C.16.2.7 Hauptversammlung 396
C.16.2.8 Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung 397
C.16.2.9 Haftung der Gesellschafter für Verbindlichkeiten der SE 397
C.16.2.10 Satzungsänderung, Kapitalmaßnahmen 397
C.16.3 SE­Ausführungsgesetz (SEAG) 397
C.16.3.1 Allgemeine Vorschriften des SEAG 397
C.16.3.2 Gründung 398
C.16.3.3 Sitz der SE im Ausland/Sitzverlegung 398
C.16.3.4 Organisationsverfassung 398
C.16.3.4.1 Dualistisches System 398
C.16.3.4.2 Monistisches System 399
C.16.3.5 Hauptversammlung/Satzungsänderung 399
C.16.4 SE­Beteiligungsgesetz (SEBG) 399
Zusammenfassung 400
Schlussbetrachtung 401
Teil D GmbH­Recht 402
Einleitung 403
D.1 Wesensmerkmale der GmbH 404
Zusammenfassung 405
D.2 Gründung 407
D.2.1 Bargründung 407
D.2.1.1 Gründungsprotokoll 407
D.2.1.2 Inhalt des Gründungsprotokolls 407
D.2.1.3 Gründer 408
D.2.1.4 Anmeldung zur Eintragung im Handelsregister 409
D.2.1.4.1 Zur Anmeldung Verpflichtete 409
D.2.1.4.2 Voraussetzung der Anmeldung, Leistung der Einlage 409
D.2.1.4.3 Leistung zur freien Verfügung 409
D.2.1.4.4 Inhalt der Handelsregisteranmeldung 410
D.2.1.5 Entstehen der GmbH 411
D.2.2 Sachgründung 412
D.2.3 Mischformen 414
D.2.4 Vereinfachtes Gründungsverfahren 414
D.2.5 Detailprobleme im Zusammenhang mit der Gründung 416
D.2.5.1 Grundsatz der Kapitalaufbringung 416
D.2.5.1.1 Voreinzahlung 416
D.2.5.1.2 Vorbelastungsverbot/ wertgleiche Deckung 416
D.2.5.1.3 Verdeckte Sacheinlage 417
D.2.5.1.4 Ordnungsgemäßes Hin­ und Herzahlen 420
D.2.5.1.5 Verrechnungen und Aufrechnungen 421
D.2.5.2 Vorratsgründung bzw Mantelverwendung oder Mantelkauf 422
D.2.5.3 Haftung im Gründungsstadium 423
D.2.5.3.1 Haftung in der Vorgründungsgesellschaft 423
D.2.5.3.2 Haftung der Gründer in der Vor­GmbH 423
D.2.5.3.3 Haftung wegen falscher Angaben oder durch Einlagen bzw Gründungsaufwand 424
D.2.5.3.4 Ausfallhaftung 424
D.2.5.3.5 Handelndenhaftung 424
D.2.5.4 Satzungsänderung im Gründungsstadium/Gesellschafterwechsel 426
Zusammenfassung 426
D.3 Satzungsgestaltung 429
D.3.1 Mindestinhalt 429
D.3.1.1 Firma 429
D.3.1.2 Sitz 430
D.3.1.3 Unternehmensgegenstand 431
D.3.1.4 Stammkapital, Geschäftsanteile 432
D.3.1.5 Nebenleistungsverpflichtungen 432
D.3.2 Fakultative Satzungsbestimmungen 432
D.3.2.1 Geschäftsführung/Vertretung 433
D.3.2.2 Rechte und Pflichten der Gesellschafter 433
D.3.2.3 Wettbewerbsverbot 434
D.3.2.4 Gesellschafterversammlung 434
D.3.2.5 Veränderungen im Gesellschafterbestand, Vinkulierung, Vorkaufsrechte 435
D.3.2.6 Einziehung, Kündigung, Ausschließung 435
D.3.2.7 Teilung und Zusammenlegung von Geschäftsanteilen 438
D.3.2.8 Aufsichtsrat, Beirat 438
D.3.2.9 Bekanntmachungen, Kosten der Gründung, Geschäftsjahr 439
D.3.2.10 Schiedsvereinbarung, Mediation 440
Zusammenfassung 440
D.4 Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 442
D.4.1 Allgemeines 442
D.4.2 Gründung 444
D.4.3 Firma 444
D.4.4 Stammkapital 444
D.4.4.1 Höhe des Stammkapitals 444
D.4.4.2 Kapitalaufbringung 445
D.4.4.3 Gesetzliche Rücklage 445
D.4.5 Einberufung der Gesellschafterversammlung 445
D.4.6 „Umwandlung" einer UG (haftungsbeschränkt) in eine GmbH 446
D.4.7 Umwandlung der UG (haftungsbeschränkt) nach dem UmwG 447
D.4.8 Die Bedeutung der UG (haftungsbeschränkt) in der Praxis 447
Zusammenfassung 448
D.5 Geschäftsführung und Vertretung 450
D.5.1 Organstellung des Geschäftsführers 450
D.5.2 Bestellung 451
D.5.3 Vertretung 451
D.5.3.1 Aktivvertretung 452
D.5.3.2 Passivvertretung 452
D.5.3.3 Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB 453
D.5.3.4 Vertretung der Gesellschaft gegenüber den Geschäftsführern 453
D.5.4 Handelsregisteranmeldung 454
D.5.5 Rechte und Pflichten des Geschäftsführers 454
D.5.6 Kreditgewährung 455
D.5.7 Haftung 455
D.5.8 Entlastung 456
D.5.9 Beendigung des Geschäftsführeramtes 457
D.5.10 Fehlerhafte Organstellung, faktischer Geschäftsführer 458
Zusammenfassung 458
D.6 Gesellschafterversammlung 460
D.6.1 Einberufung der Gesellschafterversammlung 460
D.6.1.1 Einberufungsgründe 460
D.6.1.2 Zuständigkeit für die Einberufung 461
D.6.1.3 Form, Frist und Inhalt der Einberufung 462
D.6.1.4 Ladungsmngel, Verzicht, Vollversammlung 463
D.6.1.5 Vertagung/Absetzung von Tagesordnungspunkten 463
D.6.2 Teilnahmerecht/Stellvertretung 463
D.6.3 Beschlussfähigkeit 464
D.6.4 Stimmrecht, Stimmabgabe 464
D.6.5 Stimmverbote 465
D.6.6 Beschlussfassung 465
D.6.7 Beschlussmehrheit 466
D.6.8 Formerfordernisse, Notwendigkeit eines Versammlungsleiters 466
D.6.9 Aufhebung/Änderung von Beschlüssen 467
D.6.10 Fehlerhafte Beschlüsse 468
Zusammenfassung 468
D.7 Satzungsänderungen 470
D.7.1 Begriff der Satzungsänderung 470
D.7.2 Verfahren 471
D.7.2.1 Qualifizierter Mehrheitsbeschluss der Gesellschafterversammlung 471
D.7.2.2 Eintragung im Handelsregister 471
D.7.3 Prüfung durch das Registergericht 472
D.7.4 Bedingungen/Befristungen 472
D.7.5 Aufhebung/Änderung 473
D.7.6 Zustimmung aller bzw bestimmter Gesellschafter 473
D.7.7 Satzungsdurchbrechung 473
Zusammenfassung 475
D.8 Kapitalerhöhungen 477
D.8.1 Allgemeines 477
D.8.2 Barkapitalerhöhung 479
D.8.2.1 Kapitalerhöhungsbeschluss 479
D.8.2.2 Zulassung zur Übernahme 480
D.8.2.3 Übernahme 481
D.8.2.4 Zeitpunkt der Einlageleistung/Voreinzahlung/Mindesteinlage 481
D.8.2.5 Handelsregisteranmeldung 483
D.8.2.6 Mängel des Kapitalerhöhungsbeschlusses 484
D.8.3 Sachkapitalerhöhung 484
D.8.4 Genehmigtes Kapital 484
D.8.5 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 485
D.8.6 Kapitalerhöhung im Wege des Schütt­aus­hol­zurück­Verfahrens 487
D.8.7 Sonstige gesellschaftsrechtliche Formen der Finanzierung 487
D.8.7.1 Wandelschuldverschreibungen/Gewinnschuldverschreibungen 487
D.8.7.2 Genussrechte 488
D.8.7.3 Stille Beteiligung 488
D.8.7.4 Sonstige Finanzierungsmöglichkeiten 489
D.8.8 Haftungsrisiken, Ausfallhaftung, Differenzhaftung 489
Zusammenfassung 490
D.9 Kapitalherabsetzung 492
D.9.1 Allgemeines 492
D.9.2 Ordentliche Kapitalherabsetzung 494
D.9.3 Vereinfachte Kapitalherabsetzung 495
Zusammenfassung 497
D.10 Jahresabschluss 499
D.10.1 Pflicht zur Aufstellung eines Jahresabschlusses 499
D.10.2 Inhalt 499
D.10.3 Prüfungspflicht 500
D.10.4 Offenlegung 500
D.10.5 Feststellung des Jahresabschlusses 500
D.10.6 Ergebnisverwendung, Gewinnanspruch 501
Zusammenfassung 503
D.11 Erwerb eigener Geschäftsanteile 505
Zusammenfassung 507
D.12 Persönliche Haftung der Gesellschafter 508
D.12.1 Rechtsgeschäftliche Haftung 508
D.12.2 Durchgriffshaftung 509
D.12.3 Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs 509
D.12.4 Materielle Unterkapitalisierung 511
D.12.5 Haftung auf Leistung der Einlagen, Ausfallhaftung 511
D.12.6 Kapitalerhaltung und Erstattung verbotener Rückzahlungen 513
Zusammenfassung 515
D.13 Veränderung und Veräußerung von Geschäftsanteilen 517
D.13.1 Teilung und Zusammenlegung von Geschäftsanteilen 517
D.13.2 Veräußerung von Geschäftsanteilen 518
D.13.2.1 Zulässigkeit der Veräußerung 518
D.13.2.2 Form 518
D.13.2.3 Beschränkungen, Ausschluss der Abtretung 519
D.13.2.4 Haftung des Erwerbers 520
D.13.2.5 Eintragung in die Gesellschafterliste 521
D.13.2.5.1 Bedeutung der Gesellschafterliste 521
D.13.2.5.2 Inhalt 522
D.13.2.5.3 Anlass für die Einreichung einer neuen Gesellschafterliste 522
D.13.2.5.4 Verpflichtete Person 523
D.13.2.5.5 Sonderfälle 523
D.13.2.6 Gutgläubiger Erwerb 524
Zusammenfassung 526
D.14 Liquidation, Insolvenz 528
D.14.1 Auflösung 528
D.14.1.1 Auflösungsgründe 529
D.14.1.2 Ablauf der Liquidation 530
D.14.1.3 Fortsetzung 531
D.14.2 Insolvenz 532
Zusammenfassung 535
Schlussbetrachtung 536
Teil E Umwandlungsrecht 537
Einleitung 538
Lernziel 538
Übersicht über den Inhalt des Lehrbuchteiles zum Umwandlungsrecht 538
E.1 Allgemeine Informationen zum Umwandlungsrecht 540
E.1.1 Entstehungsgeschichte 541
E.1.2 Gesetzgeberische Ziele 540
E.1.3 Umwandlungsarten im Überblick 542
E.1.4 Umstrukturierung außerhalb des Umwandlungsgesetzes 543
E.1.5 Motive für Umwandlungen 544
E.1.5.1 Steuerliche Gründe 544
E.1.5.2 Vorweggenommene Erbfolge 545
E.1.5.3 Umstrukturierung 545
E.1.5.4 Haftungsvermeidung 546
E.1.6 Gesetzessystematik 546
Zusammenfassung 548
E.2 Ablauf eines Umwandlungsverfahrens 549
Zusammenfassung 551
E.3 Die Verschmelzung 552
E.3.1 Definition und Grundprinzipien 552
E.3.2 Verschmelzungsfähige Rechtsträger 554
E.3.3 Verschmelzungsvertrag 556
E.3.3.1 Rechtsnatur 556
E.3.3.2 Abschlusskompetenz 557
E.3.3.3 Inhalt 557
E.3.3.4 Stichtage 559
E.3.3.5 Form 560
E.3.3.6 Zuleitung an den Betriebsrat 560
E.3.3.7 Aufhebung und Änderung 561
E.3.4 Berichts­ und Prüfungspflichten 562
E.3.4.1 Verschmelzungsbericht 562
E.3.4.2 Verschmelzungsprüfung 563
E.3.4.3 Prüfungsbericht 563
E.3.5 Zustimmungsbeschlüsse 563
E.3.5.1 Einberufung und Offenlegung 563
E.3.5.2 Beschlussfassung 564
E.3.5.3 Einzelzustimmungserklärungen 565
E.3.6 Anteilsgewährungspflicht 566
E.3.6.1 Allgemeines 566
E.3.6.2 Verzicht auf Anteilsgewährung 567
E.3.6.3 Anteilsgewährung bei Personengesellschaften 568
E.3.7 Kapitalerhöhung oder Neugründung 569
E.3.7.1 Kapitalerhöhung bei Verschmelzung zur Aufnahme 569
E.3.7.2 Kapitalaufbringung 570
E.3.7.3 Neugründung 571
E.3.8 Anmeldung 573
E.3.8.1 Anmeldebefugnis und Form 573
E.3.8.2 Anlagen und Kapitalerhöhung 574
E.3.8.3 Negativerklärung 574
E.3.8.4 Schlussbilanz und 8­Monatsfrist 575
E.3.9 Eintragung und Bestandskraft 575
E.3.10 Besondere Verschmelzungskonstellationen 576
E.3.10.1 Verschmelzung einer GmbH auf den Alleingesell schafter 577
E.3.10.2 Verschmelzung von Vereinen 577
E.3.10.3 Verschmelzung von Partnerschaftsgesellschaften 578
E.3.10.4 Verschmelzung von Genossenschaften 578
E.3.11 Haftungsgefahren 579
E.3.11.1 Haftungssystem des UmwG 580
E.3.11.2 Haftung nach dem jeweiligen Gesellschaftsrecht 580
Zusammenfassung 581
E.4 Die Spaltung 584
E.4.1 Definition und Grundprinzipien 584
E.4.1.1 Spaltungsarten 584
E.4.1.2 Ablauf einer Spaltung 587
E.4.2 Spaltungsfähige Rechtsträger 587
E.4.3 Spaltungsvertrag bzw. ­plan 587
E.4.3.1 Allgemeiner Inhalt 587
E.4.3.2 Fakultativer Inhalt 587
E.4.3.3 Besonderheiten bei der Spaltung zur Neugründung 589
E.4.4 Zustimmungsbeschlüsse 589
E.4.4.1 Spaltungsbericht und ­prüfung 590
E.4.4.2 Zuleitung an Betriebsrat 590
E.4.4.3 Beschlussanforderungen und Zustimmungs­ bedürftigkeit 590
E.4.5 Anmeldung 590
E.4.6 Eintragung und partielle Gesamtrechtsnachfolge 591
E.4.7 Besonderheiten gegenüber der Verschmelzung 592
E.4.7.1 Bestimmtheitsgrundsatz 592
E.4.7.2 Anteilsgewährungspflicht 592
E.4.7.3 Kapitalaufbringung und ­erhaltung 593
E.4.7.4 Haftung 594
E.4.8 Ausgewählte Spaltungsvorgänge 595
E.4.8.1 Ausgliederung aus dem Vermögen eines Einzelkaufmanns 595
E.4.8.2 Ausgliederung aus dem Vermögen einerGebietskörperschaft 596
Zusammenfassung 597
E.5 Der Formwechsel 599
E.5.1 Grundlagen 599
E.5.1.1 Motive für einen Formwechsel 599
E.5.1.2 Grundstruktur des Formwechsels 600
E.5.1.3 Identitätswahrung bei der GmbH & Co KG
E.5.2 Formwechselfähige Rechtsträger 602
E.5.3 Ablauf eines Formwechsels im Überblick 602
E.5.4 Formwechselbeschluss 603
E.5.4.1 Inhalt des Formwechselbeschlusses 603
E.5.4.2 Form und Durchführung des Umwandlungsbeschlusses 604
E.5.5 Umwandlungsbericht und -prüfung 605
E.5.6 Anmeldung 605
E.5.7 Eintragung 606
Zusammenfassung 607
E.6 Prozessuale Besonderheiten 608
E.6.1 Grundsatz der Anfechtbarkeit 608
E.6.2 Einschränkung und Spruchverfahren 609
E.6.3 Einschränkung und Freigabeverfahren 609
Zusammenfassung 610
E.7 Europarechtliche Aspekte 611
E.7.1 Europäische Aktiengesellschaft 611
E.7.2 Grenzüberschreitende Verschmelzung 611
E.7.3 Sonstige Entwicklungen und Regelungslücken 612
Zusammenfassung 613
Schlussbetrachtung 613
Weiterführende Literatur 614
Die Herausgeber und Autoren 620
Stichwortverzeichnis 622
A 622
B 623
C 624
D 624
E 624
F 625
G 626
H 628
I 629
J 630
K 630
L 632
M 632
N 633
O 633
P 634
R 635
S 635
T 637
U 637
V 638
W 639
Z 640

Erscheint lt. Verlag 17.8.2011
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
Schlagworte Arbeitssteuerrecht • Insolvenzrecht • Lernerfolgskontrollen • Personenrecht • Übungen
ISBN-10 3-8006-4448-7 / 3800644487
ISBN-13 978-3-8006-4448-3 / 9783800644483
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Handbuch für die Praxis mit zahlreichen Mustern und Beispielen

von Holger Siebert

eBook Download (2023)
Reguvis Fachmedien GmbH (Verlag)
86,00