Finanzen und Fiktionen (eBook)

Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft
eBook Download: PDF
2011 | 1. Auflage
287 Seiten
Campus Verlag
978-3-593-41256-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Finanzen und Fiktionen -
Systemvoraussetzungen
41,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Im Zuge der Finanzkrise von 2009 ist die Virtualität der Geldwirtschaft zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit geraten - und damit auch die Fiktionalität der Finanzwelt. In der Wirtschaftspresse sowie in einschlägigen Publikationen ist von einer Entkoppelung der internationalen Finanzmärkte die Rede, das Verhalten mancher Propheten der Finanzwirtschaft ähnelt eher dem von Magiern und Taschentrickspielern. Dominierten in der interdisziplinären Forschung zum Thema »Literatur und Wirtschaft« bisher Ansätze, die sich für die Darstellung ökonomischer Sachverhalte in der Literatur interessierten, so ist es nun der fiktionale Charakter der Ökonomie selbst, mit dem sich der Band auseinandersetzt.

Inhalt

Vorwort7

Finanzen und Fiktionen: Eine Einleitung
Christine Künzel9

I.Theoretische Ansätze und Perspektiven

Fiktion und Realität im Finanzwesen
Max Otte27

Vielfalt der Deutungen statt exakter Modelle? Möglichkeiten und Grenzen des interdisziplinären Dialogs
zwischen Ökonomik und Kulturwissenschaft
Michael Horvath45

Semantiken der Entkopplung, Performativität, Klassifikationsregime: Aspekte einer Soziologie ökonomischen Wissens
Hanno Pahl67

Dr. Real and Mr. Hype: Die Konstrukte der Kaufleute
Eva Kormann91

Virtualität und Fiktionalität - Überlegungen zur Finanzwelt als "Vorstellungsraum"
Anna Burgdorf107

II. Sprache und Ökonomie - Sprache der Ökonomie

Im Zauberkreis der Sprache
Justin Stagl121

Kollabierende Sprachsysteme: Zwei Strategien sprachlicher Verarbeitung der Geldwirtschaft
Nina Peter137

"Es fehlt an Geld, nun gut, so schaff es denn" - Geldzauber und die Sehnsucht nach Überfluss
Stefan Frank155

III. Lektüren

Der Börsendiskurs im ausgehenden 19. Jahrhundert: Fiktion und Stigma
Franziska Schößler165

Finanzblasen, Schwarzmärkte, fehlende Böden oder "Virtuelle" Geschäfte und ihre Akteure - jung, smart und dynamisch
Evelyne Polt-Heinzl181

Die unwirkliche Poesie des Zinseszinses: Fiktionalität der Geldwirtschaft in Martin Walsers Roman Angstblüte
Manuel Bauer201

"Wollte man ihr etwas über Geld sagen, mußte man sich bildlich ausdrücken" - Literarische Diskursintegration der Ökonomie am Beispiel von Walsers Angstblüte und Timms Kopfjäger
Alexander Preisinger217

"Aber ich weiß nicht mehr, was Geld ist" - Mensch, Geld und Markt in Don DeLillos Cosmopolis (2003) aus der Sicht des New Economic Criticism
Katja Urbatsch235

Navigationssinn - Zur literarischen Problemreflexion ökonomischen Wissens
Daniel Lutz251

Ohnmacht und Narration in Alexander Kluges fiktionalen Wirtschaftsszenarien
Peter Schäfer267

Autorinnen und Autoren283

Während sich eine kulturkritische Auseinandersetzung mit ökonomischen Theorien und Modellen in der anglo-amerikanischen Forschung bereits in den 1990er Jahren unter dem Stichwort New Economic Criticism formierte (vgl. Osteen/Woodmansee 1999: 3), begannen die Geistes- und Kulturwissenschaften im deutschsprachigen Raum sich erst seit Beginn des neuen Jahrtausends intensiver für wirtschaftliche Themen und Zusammenhänge zu interessieren. Vorreiter waren hier insbesondere der Literatur- und Medienwissenschaftler Jochen Hörisch, der sich bereits seit den 1990er Jahren in zahlreichen Publikationen dem Zusammenhang von Sprache, Literatur und Geld gewidmet hat (vgl. u.a. Hörisch 1996; 2004; 2011), und der Kulturwissenschaftler Joseph Vogl, der zunächst mit seiner Poetik des ökonomischen Menschen (2002) die kulturellen und anthropologischen Grundlagen der Figur des homo oeconomicus anhand einer Lektüre einschlägiger literarischer Texte des 18. und frühen 19. Jahrhunderts untersuchte, um 2010 mit dem Band Das Gespenst des Kapitals eine grundsätzliche Kritik an den wissenschaftlichen bzw. wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften aus kulturwissenschaftlicher Perspektive vorzulegen. Dass sich die Finanzkrise zugleich als eine 'Krise der Wirtschaftswissenschaften' (Honegger/Neckel/Magnin 2010b: 31) darstellt, ist inzwischen von vielen Seiten bestätigt worden (vgl. Wetzel 2010: 295 und auch den Beitrag von Max Otte im vorliegenden Band). Im Gegensatz zu Hörisch und Vogl, die sich in ihren Studien besonders mit den fiktiven, imaginativen und virtuellen Aspekten von Geldtheorie und Finanzwirtschaft beschäftigen, konzentriert sich die Mehrzahl der bisher vorliegenden Beiträge im interdisziplinären Forschungsbereich Literatur und Wirtschaft im deutschsprachigen Raum darauf, die Darstellung ökonomischer Themen und Zusammenhänge in literarischen Texten zu untersuchen (vgl. u.a. Blaschke 2004; Fulda 2005; Schößler 2009; sowie die Beiträge in Hempel/Künzel 2009). Das mag zum einen damit zusammenhängen, dass das Interesse an einem interdisziplinären Austausch zunächst in einem stärkeren Maße von den Literatur- und Kulturwissenschaften ausging und sich die Analysen daher entsprechend vorrangig auf literarische Texte konzentrierten (vgl. Horvath in diesem Band). Der Ökonomik, sprich: der wissenschaftlichen Lehre der Volkswirtschaft wird dagegen bis heute ein mangelndes Bewusstsein für Aspekte des Fiktiven, der semantischen Konnotationen ihrer Begrifflichkeit und der Mythologisierung bestimmter Konzepte vorgeworfen, mit denen die Wirtschaftswissenschaften im Allgemeinen relativ unkritisch operieren: 'economics continues to lag behind other disciplines in questioning its own assumptions' (Osteen/Woodmansee 1999: 28). Dietmar J. Wetzel bezweifelt, dass die Wirtschaftswissenschaft 'sich selbst und ihre dunklen Flecken aufzuklären' (Wetzel 2010: 299) vermag. Er plädiert daher dafür, 'Erkenntnisse aus anderen Fächern, wie etwa Soziologie, Anthropologie, Psychologie und Neurowissenschaften' (ebd.: 300) einzubeziehen - leider versäumt er es, die Kultur- und Literaturwissenschaften in diesem Kontext zu nennen. Ganz in diesem Sinne zieht Michael Horvath in seinem hier vorliegenden Beitrag eine kritische Bilanz hinsichtlich der Möglichkeiten und Grenzen des interdisziplinären Dialogs zwischen Literatur-, Kultur- und Wirtschaftswissenschaften. Um eine interdisziplinäre Forschung im Bereich Literatur und Wirtschaft ernsthaft zu betreiben und voranzutreiben, bedarf es eines hohen Maßes an Offenheit und der Bereitschaft, sich tatsächlich auf die theoretischen Grundlagen und fachspezifischen Eigenheiten der jeweils anderen Disziplinen einzulassen: 'just as economists claim that literary critics use terms ignorantly, so literary critics assert that economists know too little about literary terms' (Osteen/Woodmansee 1999: 22). Auf der anderen Seite besteht die Gefahr, dass Literatur- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf dem Gebiet der Ökonomik dilettieren. Möglicherweise bietet gerade die Auseinandersetzung mit den Ursachen und Folgen der letzten Finanzkrise einen geeigneten Anlass, literaturwissenschaftliche Theorien des Fiktiven, des Imaginären und des Virtuellen im Kontext wirtschaftswissenschaftlicher Analysen auf ihren Erkenntnisgewinn hin zu diskutieren. Auch im Rahmen der interdisziplinären Forschung geht es nicht zuletzt - auch hier dominiert eine an Theorien der Ökonomie orientierte Semantik - um eine Kosten-Nutzen-Rechnung im Hinblick auf den fächerübergreifenden Austausch auf beiden Seiten: 'The question [...] is [...] what is lost or gained in such exchanges - an economic question, after all.' (Ebd.: 18) In Zeiten, da die Geisteswissenschaften auf ihre Marktfähigkeit hin überprüft werden (vgl. Gülzow 2008), wohnt dieser Frage eine ganz besondere Brisanz inne. Bietet die Diskussion um den Börsencrash von 2008 insgesamt einen geeigneten Anlass, um die interdisziplinäre Debatte zwischen Literatur und Wirtschaft und ihren Wissenschaften zu intensivieren, so dürfte sie insbesondere dazu anregen, die Forschung in jenem Bereich zu befördern, der bisher eher vernachlässigt wurde, nämlich die Analyse der metaphorischen, fiktionalen und mythologischen Grundlagen ökonomischer Texte und Theorien. Mark Osteen und Martha Woodmansee (1999: 4f.) sprechen in diesem Zusammenhang in Anlehnung an Kurt Heinzelmans Studie The Economics of the Imagination (1980) von 'imaginative economics': 'Imaginative economics reads economics literarily' (ebd.). Willie Henderson (1995: 14) fasst diesen Ansatz unter dem Stichwort 'literary economics' zusammen, der 'a self-conscious awareness of the fictive element of economic discourse' voraussetzt. Eben dieser Ansatz ist es, der der Zusammenstellung der Beiträge in diesem Band zugrunde liegt: Es ist der fiktionale Charakter bestimmter Aspekte der Finanzökonomie selbst, der durch die Krise der Finanzwirtschaft in den Vordergrund getreten ist und hier im Zentrum des Interesses steht - das gilt auch für die Beiträge, in denen literarische Texte verhandelt werden. Die literarische beziehungsweise fiktive Qualität ökonomischer Medien und Theorien offenbart sich besonders in den Bereichen Geld- und Kreditwesen sowie in Zeiten einer Finanzkrise beziehungsweise eines Börsencrashs, da diese Bereiche und Phänomene in besonderem Maße auf gesellschaftlichem Vertrauen und Glaubwürdigkeit basieren (vgl. Magnin 2010: 240). Marc Shell (1999: 53f.) argumentiert, dass sowohl in der Geldwirtschaft als auch in der Kunst dieselben Mechanismen wirksam seien, um Kredit (von lat. credere: glauben) und Glaubwürdigkeit zu vermitteln (vgl. dazu auch den Beitrag von Anna Burgdorf in diesem Band). Somit entsprächen die ökonomischen Urteile in diesem Bereich eher einer ästhetischen Erfahrung (vgl. auch Vogl 2011: 156). Es sind Krisenzeiten, in denen die Arbitrarität, sprich: die willkürliche Setzung beziehungsweise die kulturelle Konstruiertheit von bestimmten Medien und Instrumenten der Finanzwelt ins Visier öffentlicher und wissenschaftlicher Kritik geraten. In der interdisziplinären Auseinandersetzung mit diesen Themen in der Perspektive der 'imaginative economics' sind zwei Aspekte von besonderer Bedeutung: die Ähnlichkeit zwischen sprachlichen und monetären Zeichen sowie die Nähe bestimmter Finanzinstrumente zu Phänomenen, die in literaturwissenschaftlichen Theorien als Imaginäres, Fiktives, Virtuelles oder schlicht als Spiel definiert werden.

Erscheint lt. Verlag 14.11.2011
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Fiktionalität • Fiktionen • Finanzkrise • Finanzwirtschaft • Kulturwirtschaft • Literaturwissenschaft • Virtualität der Geldwirtschaft • Wirtschaft
ISBN-10 3-593-41256-X / 359341256X
ISBN-13 978-3-593-41256-6 / 9783593412566
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die römische Villa als Chance für das Bauen heute

von Martin Düchs; Andreas Grüner; Christian Illies …

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
59,99
Über das Zusammenleben in einer gespaltenen Welt

von Farhan Samanani

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
20,99