Mikro- und Nanoskopie der Werkstoffe (eBook)
VIII, 248 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-89946-4 (ISBN)
Das Buch eignet sich für Studierende der Werkstoffwissenschaften ebenso wie für Naturwissenschaftler und Ingenieure, die einen Einstieg in das Gebiet der Mikroskopie von metallischen, keramischen und polymeren Werkstoffen suchen. Jedes Kapitel enthält zahlreiche Abbildungen und weiterführende Literaturhinweise.
Die 3. Auflage wurde gründlich neu bearbeitet und aktualisiert.
Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. Erhard Hornbogenstudierte Metallkunde an der TH-Stuttgart. Nach Forschung (US Steel, Monroeville, USA; MPI und TU Stuttgart) Professur für Metallphysik in Göttingen. 1968-1995 Professor für Werkstoffwissenschaft an der Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Einfluss der Mikrostruktur auf Werkstoffeigenschaften; Bedeutung von Werkstoffen in Technik und Gesellschaft. Autor mehrerer Lehrbücher
1 Systematik und Methoden zur Kennzeichnung des Aufbaus der Werkstoffe. 1.1 Einleitung. 1.2 Systematik des Gefüges. 1.3 Verschiedene optische Verfahren zur Analyse des Aufbaus der Werkstoffe. 1.3.1 Lichtmikroskopie. 1.3.2 Transmissionselektronenmikroskopie (TEM). 1.3.3 Rastertransmissionselektronenmikroskopie (STEM). 1.3.4 Feldionenmikroskopie (FIM) und Atomsondenspektroskopie 1.3.5 Emissionsmikroskopie. 1.3.6 Elektronenstrahlmikrosonde (ESMA). 1.3.7 Rasterelektronenmikroskop (REM). 1.3.8 Focused Ion Beam (FIB). 1.3.9 Rastersondenmikroskopie (SPM). 1.3.10 Computertomographie (CT). 1.4 Nanostrukturen. 1.5 Kombination der Untersuchungsverfahren. Literatur. 2 Herstellung von Proben. 2.1 Einleitung. 2.2Vorzerkleinern. 2.3 Vordünnen. 2.4 Dünnpolieren. 2.5 Ionendünnen. 2.6 Zielpräparation. 2.7 Focused Ion Beam. 2.8 Einführung der Probe in den Probenhalter. Literatur. 3 Elektronenbeugung. X Inhalt 3.1 Einleitung. 3.2 Benennung von Kristallstrukturen. 3.3 Auswertung der Beugungsbilder. 3.4 Simulation von Beugungsbildern. 3.5 Intensität der Reflexe. 3.6 Kikuchi-Linien. 3.7 Weitere Information aus Beugungsbildern. 3.8 Konvergente Beugung. 3.9 Beugung an Gläsern und Quasikristallen. Literatur. 4 Durchstrahlung
Erscheint lt. Verlag | 14.8.2009 |
---|---|
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Mathematik |
Technik ► Maschinenbau | |
Schlagworte | Beugung • Elektronenbeugung • Elektronenmikroskop • Elektronenmikroskopie • Keramik • Kristall • Lichtmikroskopie • Metallische, keramische, polymere Werkstoffe • Mikroskopie • Polymer • Rasterelektronenmikroskop • Rasterelektronenmikroskopie • Rasterelektronenmiskroskopie • Rastertransmissionselektronenmikroskop • Spektroskopie • Strukturanalyse • Tranmissionselektronenmikroskopie • Transmissionselektronenmikroskop • Verbundwerkstoff |
ISBN-10 | 3-540-89946-4 / 3540899464 |
ISBN-13 | 978-3-540-89946-4 / 9783540899464 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 7,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich