200 Jahre Psychiatrie an der Universität Leipzig (eBook)

Personen und Konzepte
eBook Download: PDF
2005 | 2005
XIV, 298 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-28048-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

200 Jahre Psychiatrie an der Universität Leipzig -
Systemvoraussetzungen
33,26 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Leipzig als Wiege der akademischen Psychiatrie ...

Wussten Sie, dass der Ursprung der zwei Jahrhunderte umfassenden Entwicklung der akademischen Psychiatrie nicht etwa in Paris, in Berlin oder Edinburgh liegt, sondern in Leipzig?

Dort wurde als erster Lehrer für ein seelenheilkundliches Fach an einer Universität im Jahre 1811 Heinroth berufen. Damit beginnt nichts weniger als die Geschichte der akademischen Psychiatrie des Abendlandes.

Schwerpunktmäßig werden hier Personen und Konzepte des 19. Jahrhunderts in ihrer konkreten lebens- und wissenschaftsgeschichtlichen Verortung beschrieben: biografisch, lokal und disziplingeschichtlich. So entstehen Porträts ganz eigener Art: von Menschen, einer Stadt und ihrer Universität, eines Faches in bestimmten historischen Epochenabschnitten.

Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 10
Autorenverzeichnis 11
Über die Autoren 12
Johann Christian August Heinroth ( 1773– 1843) – der erste Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie und sein Krankheitskonzept 13
Zur Biografie und akademischen Karriere 14
Zum publizistischen Werk 40
Das Heinroth’sche Krankheitskonzept 45
Die Ätiologie als Sündentheorie 54
Das Heinroth’sche Therapiekonzept 66
Das »Interregnum« des psychiatrischen Lehrstuhls 80
Literatur 86
Weitere Literatur und Archivalien 88
Paul Flechsig (1847–1929) – ein Hirnforscher als Psychiater 93
Die ersten Schritte der akademischen Karriere 94
Vom Extraordinarius zum Ordinarius und die Übernahme der Klinik 99
Flechsig als psychiatrischer Kliniker 109
Flechsig als Hirnforscher 120
»Meine myelogenetische Hirnlehre« 125
Literatur 129
Emil Kraepelin 1882/83 in Leipzig und seine frühen pharmakopsychologischen Arbeiten im Licht der aktuellen Forschung 133
Der Konflikt mit Paul Flechsig um Entlassung und Habilitation 134
Kraepelins Pharmakopsychologie 148
Literatur 164
Paul Julius Möbius (1853–1907) und seine zwei wesentlichen die Psychiatrie prägenden Beiträge – die ätiologische Einteilung der Krankheiten und die Psychogenie der Hysterie 167
Die Biografie, insbesondere die akademische Vita 168
Möbius’ Einteilung der Nervenkrankheiten in Anlehnung an die Entartung 205
Die Arbeiten über die Hysterie 226
Literatur 249
Die Psychiatrische Klinik der Universität Leipzig von 1920 bis 1995 256
Die Nachflechsig’sche Zeit – erweiterte Sichtweisen 257
Die Zeit während des Dritten Reiches – ein Desiderat der Forschung 261
Der institutionelle Wiederaufbau – von der Hirnforschung zur Sozialpsychiatrie 266
Literatur 272
Psychosomatik und Psychotherapie an der Universität Leipzig 274
Historische Wurzeln 275
Psychosomatik, Psychotherapie und Psychoanalyse in Leipzig und Mitteldeutschland vor der Gründung einer klinischen Psychotherapieabteilung an der Universität Leipzig 1953 275
Die Gründung der Universitätsabteilung für Psychotherapie in Leipzig 279
Die Jahre bis zur Wende 285
Schlussbetrachtung 287
Literatur 288
Die Entwicklung der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie seit 1995 289
Meine Entscheidung für Leipzig 290
Die Klinik I – Grundlagen und erste Schritte 290
Die Klinik II – neue Akzente 292
Implementierung der Forschung 294
Psychiatriegeschichte und Antistigma 297
Mein Resümee 297
Anhang 299
Personenregister 300

Erscheint lt. Verlag 11.10.2005
Zusatzinfo XIV, 298 S. 42 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Geschichte • Hysterie • Krankheit • Lehrer • Psychiatrie • Psychosomatik • Psychotherapie
ISBN-10 3-540-28048-0 / 3540280480
ISBN-13 978-3-540-28048-4 / 9783540280484
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein integratives Lehrbuch

von Wolfgang Senf; Michael Broda; Dunja Voos; Martin Neher

eBook Download (2020)
Georg Thieme Verlag KG
99,99