Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive (eBook)

Interaktion - Institution - Biografie
eBook Download: PDF
2008 | 2008
VI, 362 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-91177-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
1.1 Differenzen und Differenzierungen Wenige Unterscheidungen treffen wir im alltäglichen Leben mit solcher Selb- verständlichkeit wie diejenige der Feststellung eines Geschlechts. Da die - schlechterdifferenz sichtbar ist, sich „auf den ersten Blick“ körperlich manif- tiert, liegt es nahe, sie auch als eine solche, eben körperliche, zu verstehen. Doch genau dagegen wird seit langem aus wissenschaftlicher wie auch aus politischer Perspektive Einspruch erhoben. Wenn überhaupt von einem Unterschied gesp- chen werden könne, so eine frühe These, sei dieser nur klein, habe aber unv- hältnismäßige Folgen. Die Kategorie Geschlecht strahlt so gesehen aus, sie liegt weit reichenden sozialen Differenzierungen zugrunde bzw. wird durch diese selbst erst bestimmt. Eine solche These wechselt die Betrachtungsweise recht grundsätzlich und zwingt so zum Nach- wie zum Umdenken. Darüber etwa, wie scheinbar off- sichtlich körperliche Unterschiede sozial behandelt werden. Vielleicht sogar, wie sie weitestgehend sozial erst hergestellt, konstruiert werden? Mit solchen Fragen wird eine Perspektive angesprochen, die weite Teile dieses Lehrbuches als d- sen analytische Systematik bestimmt. Und da diese, wie eingangs gesagt, gerade mit Hinblick auf das Geschlecht oftmals unvertraut ist, illustrieren wir sie e- gangs zunächst und mit Absicht in Beschreibungen anderer Gegenstände. Auch hier finden wir ähnliche Phänomene sozialer Differenzierung und Konstruktion. Auch hier lässt sich zeigen, wie etwa körperliche Merkmale erst in sozialen P- zessen wichtig, relevant gemacht werden. Und wie sie auch kontrafaktisch für Unterscheidungen nutzbar bleiben, z.B. vor dem Hintergrund sozialen Wandels, in dessen Folge sie ihre sozialen Gestalten ändern, dennoch aber weiter „gru- legende Unterschiede erklären“.

Regine Gildemeister ist Professorin für Soziologie der Geschlechterverhältnisse an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Günther Robert ist Professor für Soziologie und empirische Sozialforschung an der Evangelischen Hochschule Dresden.

Der Weg ins Leben: Eindeutigkeit von Geburt an - Frühe Jahre, erste Schritte - Kindergarten: Rigide Differenzierungen - Schule: Spiele an der Grenze - Adoleszenz: Berufsfindungsprozesse und Partnersuche - Studium: Konstitutive Wahlen, Prägende Wege - Paarbeziehung und Familiengründung: Aufbau gemeinsamer Wirklichkeiten - Berufsverläufe in Organisationen der Erwerbsarbeit: 'Doing Gender while Doing Work?' - Beruf und Familie: Was wird wem und wann zum Problem? - Alter und Altern: Novellen und Bilanzen

Erscheint lt. Verlag 8.2.2009
Reihe/Serie Studientexte zur Soziologie
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Doing Gender • Gender • Geschlechterdifferenzierungen • Geschlechterforschung • Pädagogik • Soziologie • Ungleichheit
ISBN-10 3-531-91177-5 / 3531911775
ISBN-13 978-3-531-91177-9 / 9783531911779
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soziologie des Verschwörungsdenkens

von Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
32,99
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
24,99