Philosophie der Gefühle (eBook)
XIII, 343 Seiten
J.B. Metzler (Verlag)
978-3-476-05200-1 (ISBN)
Christoph Demmerling, war Vertretungsprofessor in Berlin (FU), Frankfurt a. M. und Marburg; Hilge Landweer, Gastprofessorin in Wien, Innsbruck und Berlin, derzeit an der FU Berlin
Christoph Demmerling, war Vertretungsprofessor in Berlin (FU), Frankfurt a. M. und Marburg; Hilge Landweer, Gastprofessorin in Wien, Innsbruck und Berlin, derzeit an der FU Berlin
Cover 1
Title Page 3
Copyright Page 4
Inhalt 6
Vorwort 9
Philosophie der Gefühle – Ansätze, Probleme, Perspektiven. Zur Einleitung 12
1. Das ›Andere der Vernunft‹ oder ein erweiterter Rationalitätsbegriff? 13
2. Jon Elster und die Rationalität der Emotionen 18
3. Martha Nussbaum und die Individuation von Gefühlen 22
4. Richard Wollheims Konzeption von Emotionen als Dispositionen 26
5. Peter Goldie, Robert Musil und der Prozesscharakter der Gefühle 28
6. Die leibliche Fundierung von Gefühlen 31
7. Der Zugang zu Gefühlen und ihre Beschreibung 35
8. Phänomenologische und analytische Perspektiven. Gemeinsamkeiten und Sachdifferenzen 41
Achtung und Anerkennung 46
1. Ist Achtung ein Gefühl? 47
2. Achtung als Gefühl des Vergleichs bei David Hume 49
3. Kants Konzeption der Achtung als Gefühl und Haltung 53
4. Die leibliche Basis der Hochachtung 59
5. Achtung als akutes Gefühl und als Gefühlsdisposition 62
6. Gefühlsdisposition und leibliche Disposition 66
7. Der moralische Wert der Achtung 68
Angst 74
1. Leiblichkeit und intentionaler Gehalt 75
2. ›Krankhafte‹ und ›gesunde‹ Angst 80
3. Verwandte Phänomene: Schreck, Grauen, Panik 84
4. Angst und Hoffnung 87
5. Angst und Furcht 91
Ekel 103
1. Gehalt und Erleben des Ekels 104
2. Typen und Formen des Ekels 106
3. Vom Gefühl des Ekels zur Einstellung. Nietzsche und Sartre 113
4. Ekel und seine Beziehungen zu Wut, Hass, Zorn, Verachtung und Scham 117
Glück und Freude 121
1. Der Phänomenbereich der Glücksgefühle: Vergnügen, Freude, Glück 122
2. Die Beziehung der Glücksgefühle zum Leben im Ganzen 127
3. Glücksgefühle, Zufriedenheit, Dankbarkeit 132
Liebe 136
1. Ist Liebe ein Gefühl? 136
2. Liebe zu Personen und Liebe zu Sachen 139
3. Muss Liebe wechselseitig sein? Glückliche und unglückliche Liebe 144
4. Sympathie, Wohlwollen und Zuneigung im Verhältnis zu Liebe 149
5. Freundschaft, Liebe und Verliebtheit 153
6. Elternliebe und Liebe zu Gott 159
7. Diskurs und Ideologie der Liebe 166
8. Echtheit der Liebe – Echtheit der Gefühle 169
Mitgefühle 175
1. Mitleid in der Geschichte der Philosophie 176
2. Bedingungen für Mitgefühle 189
3. Mitleid als akutes Gefühl und als Disposition 192
4. Zugang zu den Gefühlen anderer 194
5. Stellvertretende Gefühle 196
6. Mitleid im Verhältnis zu Schadenfreude, Neid, Verachtung und Liebe 198
Neid und Eifersucht 202
1. Gehalt und Erleben des Neides 203
2. Zur Entstehung des Neides 206
3. Neid, verwandte Gefühle und moralische Bewertungen 210
4. Eifersucht 218
5. Wie ist Eifersucht zu bewerten? 221
Scham und Schuldgefühl 225
1. Gehalt und Erleben der Scham und verwandter Gefühle 225
2. Scham in der Philosophiegeschichte 229
3. Normverstöße und Schamzeugen 234
4. Scham, Peinlichkeit, Ehre 238
5. Scham, Schuldgefühl und Empörung in der Moral 242
6. Schamhaftigkeit und Schüchternheit als Dispositionen 248
Stolz 251
1. Stolz und Minderwertigkeitsgefühle 252
2. Stolz in der Geschichte der Philosophie 258
3. Stolz und seine Beziehungen zu Eitelkeit, Scham und Neid 262
Traurigkeit und Melancholie 265
1. Gehalt und Erleben von Traurigkeit und Trauer 266
2. Traurigkeit, Depression und Erkenntnis 272
3. Traurigkeit, Melancholie und Acedia in der Geschichte des Denkens 275
4. Gefühlsüberlagerungen – Trauer, Traurigkeit, Aggressionsgefühle und Schuld 288
Zorn und andere Aggressionsaffekte 292
1. Zorn und Ärger 292
2. Der Aggressionsbegriff 295
3. Die aggressive, gereizte Stimmung 297
4. Welterschließung durch Hass 300
5. Moralisierung und Ideologisierung der Aggressionsaffekte 304
6. Zorn, Empörung und Moral 306
7. Von Ärger, Wut und Hass über Neid und Eifersucht zu Zorn und Empörung. Die Entwicklungsthese 311
Literatur 316
Personenregister 334
Sachregister 338
Erscheint lt. Verlag | 10.5.2007 |
---|---|
Zusatzinfo | XIII, 338 S. |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Philosophie der Neuzeit |
Schlagworte | Emotion • Philosophie der Gefühle |
ISBN-10 | 3-476-05200-1 / 3476052001 |
ISBN-13 | 978-3-476-05200-1 / 9783476052001 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich