Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz (eBook)

Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder
eBook Download: PDF
2007
VII, 834 Seiten
J.B. Metzler Verlag in Springer-Verlag GmbH
978-3-476-05019-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
129,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ob in Tourismus, internationalem Management, Entwicklungszusammenarbeit oder Wissenschaft im Zeitalter der Globalisierung ist interkulturelle Kompetenz eine Schlüsselqualifikation. Das Handbuch verschafft einen systematischen Überblick. Es definiert Grundbegriffe wie Differenz, Identität, Verstehen, Konflikt und erörtert die wichtigsten Theorien aus Linguistik, Soziologie, Psychologie und anderen Disziplinen. Im Mittelpunkt stehen viel diskutierte Themen, darunter Migration, Medien, Rassismus. Unverzichtbar für Wissenschaft und Studium.

Jürgen Straub, Professor für Interkulturelle Kommunikation, TU Chemnitz; Arne Weidemann, wiss. Mitarbeiter bei Prof. Straub; Doris Weidemann, Professorin für Interkulturelles Training, Schwerpunkt: chinesischsprachiger Kulturraum und International Business Administration, Westsächsische Hochschule Zwickau

Jürgen Straub, Professor für Interkulturelle Kommunikation, TU Chemnitz; Arne Weidemann, wiss. Mitarbeiter bei Prof. Straub; Doris Weidemann, Professorin für Interkulturelles Training, Schwerpunkt: chinesischsprachiger Kulturraum und International Business Administration, Westsächsische Hochschule Zwickau

Cover?? 1
Title?? 3
Copyright?? 4
Inhalt?? 5
Danksagung 7
Einleitung 8
1. Grundbegriffe?? 11
1.1 Kultur 12
1.2 Kommunikation 29
1.3 Kompetenz 40
1.4 Identität 52
1.5 Differenz: Verschiedenheit - Andersheit - Fremdheit 61
1.6 Stereotyp und Vorurteil 74
1.7 Verstehen 81
1.8 Übersetzen 91
1.9 Vergleichen 99
1.10 Repräsentation 106
1.11 Anerkennung 115
1.12 Konflikt und Gewalt 127
2. Disziplinäre und theoretische Zugänge?? 134
2.1 Sprachpragmatische Ansätze/Linguistik 135
2.2 Interkulturelle Germanistik und Literaturwissenschaft 148
2.3 Interkulturelle Fremdsprachendidaktik 158
2.4 Interkulturelle Romanistik 167
2.5 Interkulturelle Anglistik und Amerikanistik 174
2.6 Interkulturelle Medienwissenschaft 183
2.7 Ethnografische, ethnologische und kulturanthropologische Ansätze 192
2.8 Kultursoziologie 205
2.9 Interkulturelle Geschichtswissenschaft 215
2.10 Sozialpsychologische Ansätze 219
2.11 Kulturvergleichende Psychologie 229
2.12 Kulturpsychologie und indigene Psychologie 241
2.13 Ethnopsychoanalyse und Tiefenhermeneutik 253
2.14 Interkulturelle Pädagogik 265
2.15 Interkulturelle Philosophie 276
2.16 Interkulturelle Theologie 287
2.17 Vergleichende Länderstudien: Potenziale und Grenzen 297
2.18 Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz - Nicht-westliche Perspektiven 308
3. Methoden?? 316
3.1 Feldforschung 317
3.2 Beobachtung 327
3.3 Interviews 336
3.4 Gruppendiskussion 343
3.5 Fragebögen 348
3.6 Experimente 354
3.7 Strukturlegeverfahren 360
3.8 Interkultureller Sprachvergleich 366
3.9 Analyse kommunikativer Gattungen 376
3.10 Kritische Interaktionssituationen 386
3.11 Komparative Analyse als qualitative Forschungsstrategie 393
3.12 Gesprächs-/Konversationsanalyse 405
3.13 Diskursanalyse 417
3.14 Film-, Bild- und Artefaktanalyse 430
3.15 Evaluation 441
4. Themenfelder?? 453
4.1 Kultureller Austausch und Globalisierung 454
4.2 Multikulturelle Gesellschaft 463
4.3 Migration und Integration 470
4.4 Lebenswelten von ›Expatriates‹ 481
4.5 Akkulturation und interkulturelles Lernen 489
4.6 Fremdsprachen, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität 499
4.7 Werte und Moral 506
4.8 Religion 516
4.9 Kunst 526
4.10 Medien 535
4.11 Gender 544
4.12 Rassismus 552
5. Anwendungsfelder?? 563
5.1 Internationale Personal- und Organisationsentwicklung 564
5.2 Multinationale Teams 575
5.3 Wirtschaftskommunikation 585
5.4 Marketing 594
5.5 Kulturspezifische Technikkommunikation 603
5.6 Tourismus 612
5.7 Entwicklungszusammenarbeit 626
5.8 Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik 636
5.9 Mission 645
5.10 Jugendaustausch 656
5.11 Wissenschaft und Forschung 666
5.12 Bildungseinrichtungen 677
5.13 Ämter und Behörden 686
5.14 Familienrecht 698
5.15 Internationale Militär- und Polizeieinsätze 706
5.16 Gesundheitsversorgung 715
5.17 Bi-kulturelle Ehen, Familien und Partnerschaften 728
6. Verfahren und Ansätze zur Förderung interkultureller Kompetenz?? 737
6.1 Interkulturelle Eignungsdiagnostik 738
6.2 Interkulturelle Kompetenz im E-Learning 752
6.3 Interkulturelles Training: Linguistische Ansätze 760
6.4 Interkulturelles Training: Psychologische und pädagogische Ansätze 770
6.5 Interkulturelles Coaching 781
6.6 Interkulturelle Mediation und Konfliktlösung 790
6.7 Interkulturelles Consulting 797
6.8 Interkulturelle Beratung 805
6.9 Interkulturell ausgerichtete Studiengänge 812
7. Anhang?? 823
7.1 Die Autorinnen und Autoren 824

Erscheint lt. Verlag 21.9.2007
Zusatzinfo VII, 834 S.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Expatriates • Interkulturalität • Interkulturelle Kommunikation • Interkulturelle Kompetenz • Interkulturelles Coaching • International business • Kulturelle Kommunikation
ISBN-10 3-476-05019-X / 347605019X
ISBN-13 978-3-476-05019-9 / 9783476050199
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich