Gruppenpsychotherapie (eBook)
Thieme (Verlag)
978-3-13-159371-9 (ISBN)
Volker Tschuschke: Gruppenpsychotherapie 1
Geleitwort 6
Vorwort 8
Anschriften 9
Inhalt 12
I Interpersonale Behandlungsebene 20
1 Gruppenpsychotherapie - Grundlagen und Zugänge: Psychotherapie, Sozialpsychologie, Systemtheorie 21
1.1 Psychotherapie 21
1.2 Sozialpsychologie 21
1.3 Systeme 24
1.4 Vorläufiges Fazit 26
2 Ethisch-moralische Probleme und Qualitätssicherung in der Gruppenpsychotherapie 27
2.1 Ethik und Moral in der Psychotherapie 27
2.2 Ethisch-moralische Aspekte in der Gruppenpsychotherapie 27
2.3 Qualitätssicherung in der Gruppenpsychotherapie 31
3 Gruppen- versus Einzeltherapie - Setting und Wirkfaktoren 32
3.1 Zwei Settings – indikative und prognostische Aspekte 32
3.2 Spezifisch gruppentherapeutische Wirkfaktoren 32
3.3 Wirksamkeitsvergleich mit Einzelpsychotherapie 35
3.4 Gruppentherapie ökonomischer als Einzeltherapie? 36
4 Gruppenrollen und Gruppenentwicklung 37
4.1 Begriff der Gruppenrolle 37
4.2 Technischer Umgang mit Gruppenrollen 38
4.3 Gruppenentwicklung und therapeutische Potenz des Systems Gruppe 39
II Ausbildung und Supervision 42
5 Ausbildung und Supervision –Ausbilderperspektive 43
5.1 Gruppenpsychotherapie in Klinik und ambulanter Praxis 43
5.2 Erfordernisse der Praxis 44
5.3 Folgen für die Weiterbildungsangebote 45
6 Selbsterfahrungsgruppen als Teil der Ausbildung 46
6.1 Ziele 46
6.2 Methoden 47
6.3 Rahmenbedingungen 47
6.4 Leitervariablen 48
7 Gruppenpsychotherapie im Spannungsfeld von Professionalisierung und Verwissenschaftlichung 49
7.1 Einleitung 49
7.2 Mythos „angewandte Wissenschaft“ 49
7.3 Können und Wissen 50
7.4 Professionelle Identität 50
8 Supervision der Gruppenbehandlung und Teamsupervision 53
8.1 Einleitung 53
8.2 Begriffsklärungen 53
8.3 Rahmenbedingungen, Settings, rechtliche Grundlagen 54
8.4 Theorie der Supervision 55
8.5 Methodik der Supervision 56
8.6 Besonderheiten bei Teamsupervision und Organisationsberatung 56
8.7 Beratungs-, Fachkompetenz oder Leitungsanspruch? 56
9 Balint-Gruppen 58
9.1 Einleitende Überlegungen 58
9.2 Was geschieht in Balint-Gruppen? 58
9.3 Wie sind Balint-Gruppen entstanden? 59
9.4 Empirische Evidenzen 61
9.5 Ausblick 61
III Vor Gruppenbeginn 62
10 Indikation und Prognose 63
10.1 Definitionen 63
10.2 Anwendung in der Praxis 64
10.3 Ergebnisse empirischer Überprüfungen 67
11 Patientenauswahl und Gruppenzusammensetzung 70
11.1 Einleitung 70
11.2 Patientenauswahl 70
11.3 Gruppenzusammensetzung 72
12 Gruppenvorbereitung 74
12.1 Einleitung 74
12.2 Vorgehensweisen 74
12.3 Empfehlungen, empirische Evidenz 75
12.4 Erklärungen 75
13 Therapeutischer Kontrakt 77
13.1 Warum ein Kontrakt? 77
13.2 Bedeutung des Gruppenbehandlungskontrakts 78
13.3 Inhalte des Kontrakts 78
13.4 Fazit 79
14 Kassenantrag in der Gruppenpsychotherapie 80
14.1 Einleitung 80
14.2 Antrag auf tiefenpsychologisch fundierte Gruppenpsychotherapie 80
14.3 Antrag auf analytische Gruppenpsychotherapie 81
14.4 Antrag auf verhaltenstherapeutische Gruppenpsychotherapie 81
14.5 Verlängerungsanträge 82
IV Techniken der Gruppenleitung 84
15 Rolle und Bedeutung der Gruppenleitung 85
15.1 Einleitung 85
15.2 Bedeutung für die therapeutische Gruppe 86
15.3 Integration 89
16 Technik der Leitung analytischer und tiefenpsychologisch fundierter (analytisch orientierter) Gruppen 90
16.1 Gruppencharakteristika 90
16.2 Psychoanalyse und Sozialpsychologie 90
17 Technik der Leitung verhaltenstherapeutischer Gruppen 93
17.1 Arbeitsebenen und Zielsetzungen 93
18 Technik der Leitung klientenzentrierter Gruppen 100
18.1 Bedingungen für den psychotherapeutischen Prozess 100
18.2 Gruppenwirkfaktoren 101
19 Koleitung in der Gruppenpsychotherapie 104
19.1 Definition 104
19.2 Gleichheit des kotherapeutischen Teams 104
19.3 Ungleiche und nicht therapeutische Teams 105
19.4 Theorien zur Entwicklung eines Kotherapeutenteams 106
19.5 Nutzen für Patienten und Therapeuten 107
19.6 Sackgassen 108
19.7 Ausblick 109
V Gruppenprozess 110
20 Übertragung und Gegenübertragung in der Gruppenpsychotherapie 111
20.1 Allgemeines zur Übertragung 111
20.2 Übertragung in Gruppen 112
20.3 Allgemeines zur Gegenübertragung 113
20.4 Gegenübertragung in Gruppen 114
20.5 Projektive Identifizierungen 114
21 Widerstand in der Gruppenpsychotherapie 116
21.1 Einleitung 116
21.2 Bereich des Widerstands 116
21.3 Anwendungen auf die Gruppenpsychotherapie 117
21.4 Umgang mit Widerstand 120
21.5 Einfluss des Leiters 122
22 Der schwierige Patient in der Gruppe 123
22.1 Einleitung 123
22.2 Psychodynamik 124
22.3 Indikation für Gruppenbehandlung 125
22.4 Gruppenzusammensetzung und Behandlungsaspekte 125
22.5 Gruppenatmosphäre und Behandlungstechnik 126
23 Geschlecht und Gruppenpsychotherapie 129
23.1 Einleitung 129
23.2 Gendereinfluss 129
23.3 Geschlechtsbezogene theoretische Aspekte 130
24 Therapeutische Männergruppen 134
24.1 Entwicklung der Fachdiskussion 134
24.2 Spezifika 134
24.3 Thematische Schwerpunkte 136
24.4 Methodische Ansätze und Techniken 137
24.5 Differenzierung klienten- und problemspezifischer Männergruppen 137
25 Gruppenprozess – Selbstöffnung und Schamangst in der Gruppe 138
25.1 Einleitung 138
25.2 Schamaffekte 138
25.3 Schamkonflikte in unterschiedlichen Gruppensettings 139
25.4 Funktionalität der Gruppe 139
25.5 Typische Schamkonflikte 140
25.6 Rahmenbedingungen, Technik, Therapeutenvariable 140
25.7 Scham in der Gegenübertragung 143
VI Behandlungseffekte 144
26 Behandlungseffekte: ambulante Gruppen 145
26.1 Modell zur Bewertung von Behandlungseffekten 145
26.2 Entwicklungen in der Gruppenpsychotherapieforschung 146
26.3 Vergleich von Einzel- und Gruppenpsychotherapien 146
26.4 Behandlungseffekte in Gruppen 147
26.5 Fazit und Ausblick 150
27 Behandlungseffekte: stationäre Behandlung 151
27.1 Besonderheiten der stationären Gruppenpsychotherapie 151
27.2 Organisations- und Behandlungsmodelle 151
27.3 Empirische Forschung 152
27.4 Systematische Übersichten 153
27.5 Metaanalysen 153
27.6 Fazit und Ausblick 155
28 Behandlungsökonomische Aspekte der Gruppentherapie 157
28.1 Wirksamkeit der Gruppenpsychotherapie 157
28.2 Inside und Outside Tradition 157
28.3 Quantität und Qualität 158
28.4 Gesundheitsökonomische Verfahren 159
28.5 Eigene Katamnesenstudie 160
28.6 Zeitfaktorin der Psychotherapie 162
29 Erfahrungsberichte ehemaliger Gruppentherapiepatienten 163
29.1 Was geschieht in einer Gruppe? 163
VII Formen der Gruppenbehandlung 168
30 Gruppenzusammensetzung: homogen - heterogen, störungsspezifisch - störungsunspezifisch 169
30.1 Homogenität der Gruppenzusammensetzung 169
30.2 Homogen versus heterogen 170
30.3 Störungsspezifisch versus störungsunspezifisch 170
31 Geschlossene versus halboffene Gruppen 171
31.1 Gruppenformate 171
31.2 Halboffene versus geschlossene Gruppen 171
31.3 Fazit 172
32 Kurzzeit- versus Langzeit-Gruppenpsychotherapie 174
32.1 Einleitung 174
32.2 Differenzielle Indikation 174
32.3 Kurzzeit- oder Langzeit-Gruppenbehandlung? 175
33 Großgruppenbehandlung 177
33.1 Merkmale 177
33.2 Leitung 178
33.3 Verlauf 178
VIII Spezielle Settings 182
34 Gruppenbehandlung in speziellen Settings: verhaltensmedizinische Rehabilitation in der Psychosomatik 183
34.1 Aufgaben und Zielsetzungen 183
34.2 Struktur des therapeutischen Angebots 184
35 Tagesklinische Behandlung von Persönlichkeitsstörungen 188
35.1 Einleitung 188
35.2 Beschreibung des Behandlungsansatzes 188
35.3 Wesentliche Merkmale wirksamer Behandlung 189
35.4 Edmonton-Programm 189
36 Psychiatrische Tageskliniken 192
36.1 Tageskliniken in Entwicklung 192
36.2 Zeit und Intensität 192
36.3 Tagesklinisches Milieu als Gruppentherapie 192
36.4 Slow-open-Gruppen 193
36.5 Pluripolarer Behandlungsrahmen 194
36.6 Grundlegende Wirkfaktoren 194
36.7 Wechselwirkungen 195
36.8 Differenzielle Indikation und Behandlungserfolg 195
37 Gruppentherapie in der Psychiatrie 197
37.1 Therapeutische Gemeinschaft und Gruppentherapie 197
37.2 Weitere Entwicklungen gruppentherapeutischer Ansätze 198
37.3 Rahmenbedingungen in psychiatrischen Institutionen 198
37.4 Sozialpsychiatrisch fundierte Gruppenangebote 199
37.5 Körperbezogene Verfahren, Ergotherapie 200
37.6 Angehörigengruppen 200
IX Spezielle Populationen –Teil A 202
38 Verhaltenstherapeutische Gruppen therapie bei Anorexia und Bulimia nervosa 203
38.1 Einleitung 203
38.2 Behandlungsrahmen 203
38.3 Therapieziele und basale Therapieinhalte 203
38.4 Therapeutische Grundhaltung 203
38.5 Strukturelle Merkmale der Bulimie-/Anorexiegruppe 204
38.6 Behandlungskette 206
39 Gruppentherapie bei sexuellen Problemen 207
39.1 Systematik sexueller Störungen 207
39.2 Ätiologische Theorien und Konzepte der Sexualtherapie 207
39.3 Gruppentherapeutische Therapieansätze 208
39.4 Fazit 211
40 Verhaltenstherapeutische Gruppenpsychotherapie bei Zwangsstörungen 212
40.1 Einleitung 212
40.2 Grundlagen störungsspezifischer verhaltenstherapeutischer Behandlungskonzepte 212
40.3 Störungsspezifische verhaltenstherapeutische Gruppenpsychotherapie 214
41 Verhaltenstherapeutische Gruppenpsychotherapie bei depressiven Erkrankungsformen 216
41.1 Einleitung 216
41.2 Depressionsbewältigung - gruppentherapeutisches Programm 216
42 Psychodynamische Kurzzeit-Gruppenpsychotherapie bei somatoformen Störungen 220
42.1 Beschwerdebild der somatoformen Störungen 220
42.2 Psychodynamisch-interaktionelle Kurzzeit-Gruppen psychotherapie: theoretische Grundlagen 221
42.3 Ergebnisse der Düsseldorf-Köln-Studie 224
43 Gruppentherapie mit onkologischen Patienten 225
43.1 Bedarf an psychologischer Hilfe 225
43.2 Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse 225
43.3 Gruppentherapeutische Interventionen 227
43.4 Fazit 229
44 Suchtbehandlung in verhaltenstherapeutischen Gruppen 230
44.1 Einleitung 230
44.2 Basale Wirkfaktoren der Suchtgruppentherapie 230
44.3 Behandlungskontext 231
44.4 Elemente 231
44.5 Gruppenthemen 232
44.6 Therapeutenvariablen 232
44.7 Zielerreichung, Behandlungserfolg 233
45 Gruppenpsychotherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung 234
45.1 Allgemeines zur Borderline-Persönlichkeitsstörung 234
45.2 Allgemeines zur Gruppenpsychotherapie 235
45.3 Spezifische Gruppenpsychotherapieverfahren 236
45.4 Gruppenpsychotherapie im stationären Behandlungssetting 238
45.5 Therapieeffekte 239
45.6 Zusammenfassung 239
46 Stationäre und ambulante analytische Borderline-Therapie in Gruppensettings 240
46.1 Allgemeines zur Borderline-Persönlichkeitsstörung 240
46.2 Generelle Psycho- und Beziehungsdynamik aus analytischer Sicht 241
46.3 Ambulante analytische Gruppenpsychotherapie 241
46.4 Stationäre analytische Gruppenpsychotherapie 242
47 Verhaltenstherapeutische Gruppenbehandlung bei Persönlichkeitsstörungen 244
47.1 Einleitung 244
47.2 Therapeutische Grundannahmen 244
47.3 Therapiemethoden 244
47.4 Gruppentherapieprogramm 245
47.5 Evaluation 247
48 Interpersonale und psychodynamische Gruppenbehandlung von Persönlichkeitsstörungen 248
48.1 Einleitung 248
48.2 Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen 248
48.3 Gruppenindikation 248
48.4 Gruppenzusammensetzung 249
48.5 Technisches Vorgehen in der Gruppe 249
49 Gruppenpsychotherapie bei schizophrenen und bipolaren affektiven Störungen 252
49.1 Einleitung 252
49.2 Schizophrene Störungen 253
49.3 Bipolare Störungen 256
49.4 Schlussfolgerungen 257
50 Gruppenpsychotherapie bei posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD) 258
50.1 Psychische Traumatisierung 258
50.2 Spezieller Nutzen für Traumapatienten 258
50.3 Gruppenbehandlungs ansätze 258
IX Spezielle Populationen –Teil B 264
51 Gruppentherapie mit Kindern und Jugendlichen 265
51.1 Stand der Evaluation 265
51.2 Definition und Systematik gruppentherapeutischer Konzepte 265
51.3 Allgemeine Aspekte der Indikationsstellung 266
51.4 Praxis psychodynamischer/ tiefenpsychologischer Verfahren 268
51.5 Praxis verhaltenstherapeutisch orientierter Verfahren 269
51.6 Wirkfaktoren 270
51.7 Verlauf 270
51.8 Entwicklungen und Tendenzen 270
52 Gruppenpsychotherapie mit alten Menschen 272
52.1 Einleitung 272
52.2 Alter und Altern als mehr dimensionales Geschehen 272
52.3 Gruppen- versus Einzeltherapie 273
52.4 Setting der Gruppenbehandlung 274
52.5 Indikationen, Kontraindikationen 276
52.6 Therapeut-Patient-Beziehung 276
52.7 Gruppenpsychotherapeutische Grundverfahren 276
52.8 Weitere gruppen-psycho therapeutische Methoden 278
52.9 Kombination und Integration 280
52.10 Baustein im Gesamtbehandlungskonzept 280
X Basale Konzepte 282
53 Gruppenanalyse und analytische Gruppenpsychotherapie 283
53.1 Einleitung und Geschichte 283
53.2 Theoretische Grundannahmen 284
53.3 Basale Konstrukte des gruppenanalytischen Modells 286
54 Göttinger Modell als Sonderform psychodynamischer Gruppentherapie 288
54.1 Einleitung 288
54.2 Therapieformen 288
55 Psychoanalytisch-interaktionelle Gruppentherapie 292
55.1 Charakteristika struktureller Störungen 292
55.2 Schwerpunkte der Diagnostik 292
55.3 Regelmäßig wiederkehrende Themen 294
55.4 Praktische Durchführung 295
55.5 Haltung des Therapeuten 297
55.6 Indikation und Kontraindikation 297
56 Verhaltenstherapie in Gruppen - Teil I 299
56.1 Einleitung 299
56.2 Kennzeichnungen 299
56.3 Grundkonzepte 299
57 Verhaltenstherapie in Gruppen – Teil II 306
57.1 Grundlagen und Entwicklung 306
57.2 Gemeinsame Konzeptelemente 307
58 Klientenzentrierte Gruppenpsychotherapie 309
58.1 Geschichte 309
58.2 Interpersonales Geschehen in der Gruppe 310
58.3 Wirksamkeit 313
58.4 Erweitertes Indikationsspektrum 314
59 Interpersonale Gruppenpsychotherapie 315
59.1 Einleitung 315
59.2 Theoretische Grundannahmen 315
59.3 Ergebnisse der Kleinkindforschung 315
59.4 Unbewusste Pläne, maladaptive Schemata und Transaktionszyklen 316
59.5 Interpersonales Modell als Grundlage psychopathologischer Entwicklungen 317
59.6 Interpersonale Reziprozität 318
59.7 Behandlungskonstrukte 318
60 Psychodramatische Gruppenpsychotherapie 325
60.1 Psychodrama – Definition und Kurzbeschreibung 325
60.2 Psychodramatische Anthropologie 325
60.3 Psychodramatische Entwicklungstheorie (Rollentheorie) 326
60.4 Psychodramatischer Gesundheits- und Störungsbegriff 326
60.5 Methodik und Struktur des klassischen Psychodramas 327
60.6 Indikationsbereich und Diagnostik 327
60.7 Grundlegende therapeutische Prinzipien 328
60.8 Basistechniken 328
60.9 Anwendungsperspektiven 329
61 Gestalttherapeutische Gruppentherapie 330
61.1 Historische und theoretische Grundlagen 330
61.2 Von der Einzeltherapie in der Gruppe zur Gruppentherapie 331
61.3 Praxis prozessorientierter Gruppentherapie 332
61.4 Verbreitung, Anwendungen, Forschungsbefunde 333
62 Systemisch-lösungsorientierte Gruppentherapie 335
62.1 Einleitende Überlegungen 335
62.2 Gruppe als soziales System 335
62.3 Organisation ressourcen generierender Konstellationen und Resonanzmuster 335
63 Mentalisierungs basierte Gruppenpsychotherapie 339
63.1 Einleitung 339
63.2 Grundbegriffe 340
63.3 Mentalisierung und Gruppentherapie 341
Anhang 346
Literatur 347
Sachverzeichnis 373
Erscheint lt. Verlag | 21.10.2009 |
---|---|
Co-Autor | Gaby Angenendt, Eva-Maria Biermann-Ratjen, Holger Brandes, Jörg Burmeister |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Schlagworte | Durchführung Gruppentherapie • Gruppenarbeit • Gruppenleitung • Gruppenprozess • Gruppenpsychotherapie • Planung therapeutischer Gruppen • Psychische Erkrankungen • Psychische Störungsbilder • psychotherapeutisches Behandlung • Psychotherapie • sozial-interaktive Störungsbilder |
ISBN-10 | 3-13-159371-7 / 3131593717 |
ISBN-13 | 978-3-13-159371-9 / 9783131593719 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich