Günter Burkart ist Professor für Soziologie an der Universität Lüneburg.
Günter Burkart ist Professor für Soziologie an der Universität Lüneburg.
Inhalt 6
1. Einleitung: Faszination Handy 8
I. Technik und Kultur 16
2. Ein kultursoziologischer Blick auf Technik 16
3. Kurze Geschichte des mobilen Telefonierens 25
4. Mobilfunk als Wirtschaftsfaktor 38
II. Mobile Kommunikation und soziale Beziehungen 52
5. Mobilität, Navigation und Erreichbarkeit 52
6. Eine neue Phase der Kontrollgesellschaft 61
7. Auflösung der Privatsphäre? 70
8. Störende Interferenzen 78
9. Grenzüberschreitungen 86
10. Diskurse und Verbote 94
III. Mehr als ein Telefon 102
11. Multimedia 102
12. Schreibmaschine, Kamera, Spielzeug 108
13. Sozialisation durch Technik und Medien 120
14. Lebensstil und Identität 130
15. Das Mobiltelefon als Kulturobjekt 140
IV. Eine neue Kommunikationskultur 154
16. Jenseits von Raum und Zeit? 155
17. Postmoderne Nomaden im Global Village? 163
18. Visionen für morgen 173
Epilog 188
Anmerkungen 192
Glossar 208
Literatur 214
In diesem Buch geht es um die Auswirkungen dieses kleinen faszinierenden Objekts auf unser Leben. Das Handy ist weit mehr als eine technische Innovation. Es kann dazu beitragen, soziale Beziehungen zu erleichtern, es kann aber auch zu neuen Problemen führen, an die vorher niemand gedacht hatte. Am Beispiel des Mobiltelefons lassen sich daher nicht nur Veränderungen der Praxis des Telefonierens aufzeigen, sondern auch Aspekte des kulturellen Wandels im Allgemeinen. Dabei stellen sich Fragen folgender Art: Welche Lebensweise wird durch das Handy begünstigt und welche Wertvorstellungen werden damit gefördert? Welche Einflüsse auf soziale Beziehungen lassen sich feststellen, wie verändert sich die Gesprächskultur? Wie wird überhaupt ein technisches Produkt in seinem gesellschaftlichen Gebrauch zu einem kulturellen Objekt? Dabei sind die Nutzungsmöglichkeiten des Gerätes vielfältig, und sie hängen nicht nur von der technischen Entwicklung ab, sondern genauso oder vielleicht noch mehr von den kulturellen Bedeutungszuschreibungen. Des weiteren geht es um die Frage neuer Kontrollmöglichkeiten, die sich mit dem Mobiltelefon eröffnet haben. Die zunehmende Verlagerung der Kommunikation in die Öffentlichkeit, verbunden mit einer größeren Flexibilität der sozialen Beziehungen, führt nach Ansicht mancher Beobachter zu größerer Freiheit oder Unverbindlichkeit. Es könnte aber auch sein, dass die Kontrolle zunimmt, auch in Form einer Intensivierung der Selbstkontrolle. Das Buch gliedert sich in vier Hauptteile. Im ersten Teil wird zunächst eine kultursoziologische Sichtweise von Technik skizziert, die als allgemeiner theoretischer Rahmen dient. Außerdem umfasst der erste Teil eine Darstellung der historischen Entwicklung sowie der wirtschaftlichen Bedeutung der Telekommunikation. Im zweiten Teil geht es um die Auswirkungen des Handy-Gebrauchs auf soziale Beziehungen, Störungen der Kommunikation und Kontrollmöglichkeiten. Im dritten Teil wird der Schwerpunkt auf die Entwicklung der Funktionen gelegt, die aus dem Handy 'mehr als ein Telefon' gemacht haben. Schließlich geht es im letzten Teil um die möglichen Auswirkungen dieser Veränderungen auf die gesellschaftliche Entwicklung, um die Frage, ob das Handy ein postmodernes Kulturobjekt ist und wie sich das Leben mit ihm in der Zukunft gestalten könnte. In den letzten Jahren ist die Forschung zum Mobiltelefon vor allem international angewachsen. Im deutschen Sprachraum fehlt es bisher an einer zusammenfassenden Darstellung der zahlreichen Einzelergebnisse. Auch fehlt es an Versuchen einer theoretischen Integration diverser Einzelergebnisse. Das vorliegende Buch will diese Lücke schließen. Eine kultursoziologisch angeleitete theoretische Bilanz scheint auch deshalb notwendig, weil auf diesem Gebiet zwei Arten von Publikationen dominieren: auf der einen Seite zeitdiagnostische Interpretationen, gelegentlich mit wilden Spekulationen und häufig mit gewagten Schlussfolgerungen. Die empirische Basis solcher Überlegungen ist oft sehr dünn, wie besonders im IV. Teil deutlich wird. Auf der anderen Seite gibt es eine Reihe empirischer Studien darüber, wie lange, wann, wo und wozu mit dem Handy telefoniert wird - aber man weiß nicht immer so recht, ob man dadurch etwas Interessantes erfährt. Abgesehen von der kritischen Sichtung der Forschungsliteratur und von Materialien wie Werbeanzeigen und Zeitungsartikel, stützt sich das Buch auf Erkenntnisse einer Untersuchung an der Universität Lüneburg, die ich von 1999 bis 2005 durchgeführt habe. Dabei wurden von studentischen Mitarbeitern und mir selbst insgesamt 60 Interviews mit Einzelpersonen im Raum Lüneburg/Hamburg und in Berlin durchgeführt. Dazu kamen Befragungen in einigen Schulklassen sowie einige kleinere Experimente und systematische Beobachtungen. Es handelt sich hierbei nicht um eine repräsentative Befragung mit statistischen Methoden, sondern um eine Studie im Sinne der qualitativen Sozialforschung. Das heißt, es ging uns nicht um Fragen nach der zahlenmäßigen Verbreitung des Geräts, sondern um seine Bedeutung für die Veränderung des Alltagslebens. Bei den Interviews kam es außerdem weniger darauf an, Meinungen zum Handy zu erfragen, sondern darauf, etwas über seine tatsächliche und typische Verwendung im Alltag zu erfahren. Deshalb haben wir die Interviewpartner aufgefordert, Geschichten zu erzählen, in denen das Handy eine Rolle spielte. Diese Methode wird in der Sozialforschung als narratives Interview bezeichnet. In den folgenden Kapiteln, besonders im II. und III. Teil, wird immer wieder auf diese Studie Bezug genommen ('Lüneburger Studie'). Hierzulande sagt bekanntlich kaum jemand 'Mobiltelefon'. Auf der anderen Seite ist jedoch der Englisch klingende Ausdruck 'Handy' im angloamerikanischen Sprachraum nicht geläufig. Das Wort wurde in Deutschland erfunden, wobei es mehrere Erfinder-Ansprüche gibt. Gerhard Stickel, der Direktor des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim, schrieb es 'Werbeagenturen aus Düsseldorf' zu. Andere meinen, es sei eine Erfindung der Marketing-Abteilung bei Philips, als ein Name für den kleineren Nachfolger des tragbaren Autotelefons Porty gesucht wurde. Ansprüche meldete auch ein ehemaliger Ingenieur der Deutschen Post, Josef Kedaj, an. 1988 gab es in Deutschland nur Autotelefone und große, portable Koffergeräte - also portables, wie man im Englischen sagte. Es gab noch keine handhelds, wie sie bereits in den USA und in Großbritannien zu sehen waren. Die Firma SEL baute dann ein solches Gerät, das SEM 340. Es wog etwa ein Kilogramm und 'sah aus wie ein Brikett'. Die Bundespost, wie die Telekom damals noch hieß, kaufte dieses Gerät und suchte nun einen (deutschen) Namen für dieses handheld. Angeblich fiel der Sekretärin von Kedaj das Wort 'Handy' ein, das die Post dann übernahm. 'Handy' ist insofern durchaus treffend, als der Ausdruck nicht so eng aufs Telefonieren bezogen ist wie die in Amerika und England üblichen Bezeichnungen. Mobile phone hat sich in Europa durchgesetzt, während viele Amerikaner lieber cell phone sagen, oder einfach my cell. Im Französischen sind mehrere Bezeichnungen üblich: le mobile, le portable, le téléphone portatif. Im Italienischen spricht man offiziell vom cellulare, umgangssprachlich auch vom telefonino. Und im Finnischen wird das Wort Kännykkä benutzt, was etwa 'Ausweitung der Hand' oder 'verlängerter Arm' bedeutet. In internationalen Publikationen findet sich das Wort Handy also nicht als Bezeichnung für das Gerät - und der handyman in englischen Texten bedeutet etwas ganz anderes, nämlich: 'Mädchen für alles, Faktotum'. Als eine Eigenschaft des Geräts finden sich gelegentlich handiness und das entsprechende Adjektiv handy, das soviel bedeutet wie 'zur Hand, greifbar, leicht erreichbar, handlich, praktisch, bequem'. In Südostasien (Südkorea, Singapur, Malaysia, Indonesien) spricht man auch vom hand phone, und vielleicht setzt sich dieses Wort noch durch (oder gar doch 'Handy'). In Japan gab es eine Technik mit Schnurlostelefonen, die, ins Englische übersetzt, personal handyphone system hieß. In China benutzt man das Wort Shouji (etwa: Handmaschine). In Australien wird besonders der persönliche Charakter betont, wenn man zunehmend von my phone spricht, im Unterschied zu my home phone.
Erscheint lt. Verlag | 21.5.2007 |
---|---|
Zusatzinfo | 1 s/w-Abb. |
Verlagsort | Frankfurt am Main |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Wirtschaft | |
Schlagworte | Handy • Kommunikation • Kultursoziologie • mobile Kommunikation • Mobiltelefon • Neue Technologien • Telefon |
ISBN-10 | 3-593-40351-X / 359340351X |
ISBN-13 | 978-3-593-40351-9 / 9783593403519 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 5,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Größe: 2,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich