Thermografie -  Herbert Wagner

Thermografie (eBook)

Sicher einsetzen bei der Energieberatung, Bauüberwachung und Schadensanalyse
eBook Download: PDF
2011 | 1. Auflage
126 Seiten
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
978-3-481-02816-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
29,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Thermografie - richtig eingesetzt- ist eine wertvolle Hilfe bei der Energieberatung, bei der Bauüberleitung und baubegleitenden Qualitätssicherung sowie der Schadensanalyse und Ursachenforschung.
Thermokameras sind mittlerweile weit verbreitet, die Bedienung einfacher und komfortabler geworden. Mit der bloßen Aufnahme ist es aber nicht getan, denn die Interpretation der Thermobilder bedarf besonderer Fachkenntnis. Nur so können effektive Sanierungsvorschläge oder eine sichere Schadensanalyse gewährleistet werden. In der Praxis führen Fehlinterpretationen immer wieder zu falschen Einschätzungen und wenig wirtschaftlichen, manchmal sogar unnötigen Sanierungsmaßnahmen. So kann es z. B. durch Spiegelungen, Reflektionen, Witterungseinflüsse und eine Vielzahl von Wechselwirkungen zu verfälschten Eindrücken kommen.

?Das Buch liefert alle Informationen rund um das Thema Thermografie.
?Thermografie ist das ideale Hilfsmittel um Baufehler zerstörungsfrei zu lokalisieren und damit Schäden schon im Vorfeld zu verhindern (Bauleitung und Bauüberwachung, Qualitätssicherung, insbesondere bei Niedrigenergie- und Passivhäusern)
?Bei bereits aufgetretenen Bauschäden im Baubestand ermöglicht die Thermografie eine zerstörungsfreie Analyse und Ursachenforschung - besonders wichtig für Bau-Sachverständige.
?In der Energieberatung ermöglich die Thermografie eine zerstörungsfreie und sichere Bestandsanalyse und effektive Sanierungsvorschläge zur Verbesserung der Energieeffizienz von Bestandsgebäuden.
?Das Buch erklärt typische Fehlerquellen aus der Praxis anhand von anschaulichen Beispielen und hilft so bei der fachgerechten Interpretation der Aufnahmen und bei der Auswahl der richtigen Lösung.
?Der Leitfaden richtet sich an Architekten, Sachverständige und Energieberater aber auch an Bauleiter und erklärt praxisnah und anhand von zahlreichen Beispielen die richtige Anwendung der Thermografie in der Baupraxis.

Thermografie wird angewandt
?Zur Zerstörungsfreien Untersuchung von Baumängeln und zur Bestandsanalyse
?Zur Bauüberwachung und Abnahme sowie zur Qualitätssicherung insbesondere bei Niedrigenergie- und Passivhäusern
?Als Basis zur Wertermittlung von Gebäuden und zur Planung von effektiven Sanierungsmaßnahmen zur Energieeinsparung
?Für die Lokalisation von Wärmebrücken, Durchfeuchtungen und Luftundichtigkeiten
?Zur Ursachenanalyse bei Schimmelpilzbildung- Umfassender Praxis-Leitfaden mit allen Informationen rund um das Thema Bauthermografie.
- Typische Fallbeispiele und praktische Interpretationshilfen helfen beim Einsatz in der Praxis.
- Für die sichere Bauüberwachung, Bestandsanalyse und Energieberatung1.Einleitung
2.Physikalische Grundlagen
2.1.Elektromagnetische Strahlung
2.1.1.Strahlungsdichte
2.1.2.Emission, Absorption und Reflexion
2.2.Temperaturmessung mit elektromagnetischer Strahlung
2.2.1. Strahlungsthermometer
2.2.2. Thermokamera
2.3 Ergänzende Messungen
2.3.1 Temperaturfühler
2.3.2 Wärmestromplatten
3.Thermografieuntersuchung
3.1 Ausrüstung
3.2 Planung
3.2.1 Allgemeine Vorgehensweise
3.2.2 Grundrisse und Baubeschreibung
3.2.3 Klima
3.2.4 Heizung und Lüftung
3.2.5 Zugang und Arbeitssicherheit
3.3 Durchführung
3.4 Dokumentation
4.U-Wert-Bestimmung
4.1 Ermittlung mithilfe einer Wärmestromplatte
4.2-Abschätzung aus den Oberflächentemperaturen
5.Thermografie in der Energieberatung
5.1. Transmissionswärmeverluste
5.1.1.Analyse der Baukonstruktion
5.1.1.1 Bauunterlagen
5.1.1.2Normen und gesetzliche Vorschriften
5.1.1.3 Thermografieuntersuchung
5.1.1.4 Fallbeispiel Ferienhotel
5.1.1.5 Fallbeispiel Historisches Gebäude
5.1.1.5 Fallbeispiel Villa 1914
5.1.2 Lokalisierung von Wärmebrücken
5.1.2.1 Thermografieuntersuchung
5.1.2.2 Materialbedingte Wärmebrücken
5.1.2.3 Geometrische Wärmebrücken
5.1.2.4 Umgebungsbedingte Wärmebrücken
5.1.2.5 Fallbeispiel Niedrigenergieschule
5.2 Lüftungswärmeverluste
5.2.1 Luftdichtheitsprüfung unter natürlichen Druckverhältnisse
5.2.1.1 Natürliche Druckverhältnisse
5.2.1.2 Leckage-Ortung unter natürlichen Druckverhältnissen
5.2.1.3 Typische Leckagen
5.2.1.4 Fallbeispiel Sporthalle
5.2.2 Luftdichtheitsprüfung mit Blower-Door
5.2.2.1 Druckverhältnisse
5.2.2.2 Leckageortung
5.2.2.3 Typische Leckagen
5.2.2.4 Fallbeispiel Flachdachbungalow
5.3 Verluste der Heizungsanlagen
5.3.1 Wärmeerzeugung
5.3.2 Wärmeverteilung
5.3.3 Wärmeübergabe
5.3.3.1 Fallbeispiel Autohaus
5.3.3.2 Fallbeispiel Warmwasserzirkulationsleitung
6.Thermografie in der Mangel- und Schadensanalyse
6.1.Mängelnder Erfolg einer energetischen Sanierung
6.2 Mängel in der Wärmedämmung
6.2.1 Mineralwolle und alternative Dämmstoffe
6.2.1.1 Fallbeispiel Offene Fugen in der Dämmung
6.2.1.2 Fallbeispiel Ungedämmte Teilflächen
6.2.1.3 Fallbeispiele Zerstörung der Dämmung durch Arbeiten an der Elektro- und Lüftungs-/Klimatechnik
6.2.1.4 Fallbeispiel Marderschäden
6.2.1.5 Fallbeispiel Durchfeuchtung der Mineralwolle durch Wasser von außen
6.2 Polystyrol-Hartschaumplatten (EPS, XPS)
6.2.2.1 Offene Fugen im Wärmedämm-Verbundsystem
6.2.2.2 Dübel im Wärmedämm-Verbundsystem
6.2.2.3 Fehlende Perimeterdämmung
6.2.2.4 Unzureichende Überlappung der Dämmung mit Betondecken
6.2.3Einblasdämmungen
6.2.3.1 Kerndämmung der Außenwände
6.2.3.2 Einblasdämmung in der Dachschräge
6.3.Mängel an Fenstern und Türen
6.3.1 Verglasung
6.3.2 Einbau von Fenster und Türen
6.4. Mängel in der Luftdichtheit
6.4.1 Typische Mängel
6.4.2 Fallbeispiel Architektenhaus Baujahr 1996
6.4.2 Fallbeispiel Dachgeschosswohnung
6.4.3 Fallbeispiel Denkmalgeschützten Fachwerkhaus
6.5.Mängel an der Heizungsanlage
6.5.1 Falsche Montage von Heizkörpern
6.5.2 Unzureichender Volumenstrom
6.5.2.1 Quantitative Bestimmung von Heizleistung bei Flächenheizungen
6.5.2.2 Hydraulischer Abgleich
6.5.3 Fallbeispiel Funktion und Heizleistung einer Fußbodenheizung
6.6.Anlayse von Feuchteschäden
6.6.1 Leckage-Ortung
6.6.2 Untersuchung von Flachdächern
6.7 Analyse von Schimmelpilzschäden
6.7.1 Ursachen des Schimmelpilzbefalls
6.7.2 Anlayse der Wärmebrücken
6.7.3 Analyse des Nutzerverhaltens
6.6.4 Fallbeispiel Schimmelbefall in der Wohnung einer kinderreichen Familie
7 Anhang
7.1 Normen
7.2 Rechtsvorschriften
7.3 Literatur
7.4 Websites
8 Stichwortverzeichnis

Vorwort 6
Inhalt 8
1 Einleitung 10
2 Physikalische Grundlagen 12
2.1 Elektromagnetische Strahlung 12
2.1.1 Strahlungsdichte 12
2.1.2 Emission, Absorption und Reflexion 15
2.1.2.1 Emission 15
2.1.2.2 Absorption und Reflexion 16
2.2 Temperaturmessung mit elektro-magnetischer Strahlung 19
2.2.1 Strahlungsthermometer 19
2.2.2 Wärmebildkamera 19
2.3 Ergänzende Messungen 22
2.3.1 Temperaturfühler 22
2.3.2 Wärmestromplatten 23
3 Thermografieuntersuchung 24
3.1 Ausrüstung 24
3.2 Planung 24
3.2.1 Allgemeine Vorgehensweise 24
3.2.2 Klima 25
3.2.3 Heizung und Lüftung 25
3.2.4 Zugang und Arbeitssicherheit 26
3.3 Durchführung 26
3.4 Dokumentation 26
4 U-Wert-Bestimmung 28
4.1 Ermittlung mithilfe einer Wärmestromplatte 28
4.2 Abschätzung aus den Oberflächentemperaturen 30
5 Thermografie in der Energieberatung 34
5.1 Transmissionsverluste 34
5.1.1 Analyse der Baukonstruktion 34
5.1.1.1 Bauunterlagen 34
5.1.1.2 Normen und gesetzliche Vorschriften 35
5.1.1.3 Thermografieuntersuchungen 35
5.1.1.4 Fallbeispiel Ferienhotel 38
5.1.1.5 Fallbeispiel Historisches Gebäude 39
5.1.1.6 Fallbeispiel Villa Baujahr 1914 42
5.1.2 Lokalisierung von Wärmebrücken 43
5.1.2.1 Thermografieuntersuchung 43
5.1.2.2 Materialbedingte Wärmebrücken 44
5.1.2.3 Geometrische Wärmebrücken 48
5.1.2.4 Umgebungsbedingte Wärmebrücken 51
5.1.2.5 Fallbeispiel Niedrigenergieschule 53
5.2 Lüftungswärmeverluste 57
5.2.1 Luftdichtheitsprüfung unter natürlichen Druckverhältnissen 57
5.2.1.1 Natürliche Druckverhältnisse 58
5.2.1.2 Leckage-Ortung unter natürlichen Druckverhältnissen 60
5.2.1.3 Typische Leckagen 61
5.2.1.4 Fallbeispiel Sporthalle 65
5.2.2 Luftdichtheitsprüfung mit Blower-Door 66
5.2.2.1 Druckverhältnisse 66
5.2.2.2 Leckage-Ortung mit Blower-Door 67
5.2.2.3 Typische Leckagen bei Blower-Door-Untersuchungen- 67
5.2.2.4 Fallbeispiel Flachdachbungalow 69
5.3 Verluste der Heizungsanlage 70
5.3.1 Wärmeerzeugung 70
5.3.2 Wärmeverteilung 71
5.3.3 Wärmeübergabe 74
5.3.3.1 Fallbeispiel Autohaus 77
5.3.3.2 Fallbeispiele Warmwasserzirkulationsleitungen 78
6 Thermografie in der Qualitätssicherung und Schadensanalyse 82
6.1 Mangelnder Erfolg einer energetischen Sanierung 82
6.2 Mängel in der Wärmedämmung 83
6.2.1 Mineralwolle und alternative Dämmstoffe 83
6.2.1.1 Fallbeispiel Offene Fugen in der Dämmung 84
6.2.1.2 Fallbeispiel Ungedämmte Teilflächen 84
6.2.1.3 Fallbeispiele Zerstörung der Dämmung durch Arbeiten an der Elektro- und Lüftungs-/Klimatechnik 86
6.2.1.4 Fallbeispiel Marderschäden 86
6.2.1.5 Fallbeispiel Durchfeuchtung der Mineralwolle durch Wasser von außen 87
6.2.2 Polystyrol-Hartschaumplatten (EPS, XPS) 87
6.2.2.1 Offene Fugen im Wärmedämm-Verbundsystem 88
6.2.2.2 Dübel im Wärmedämm-Verbundsystem 88
6.2.2.3 Fehlende Perimeterdämmung 89
6.2.2.4 Unzureichende Überlappung der Dämmung mit Betondecken 90
6.2.3 Einblasdämmungen 90
6.2.3.1 Kerndämmung der Außenwände 91
6.2.3.2 Einblasdämmung in der Dachschräge 91
6.3 Mängel an Fenstern und Türen 92
6.3.1 Verglasung 92
6.3.2 Einbau von Fenstern und Türen 93
6.4 Mängel in der Luftdichtheit 95
6.4.1 Typische Mängel 95
6.4.2 Fallbeispiel Architektenhaus Baujahr 1996 96
6.4.3 Fallbeispiel Dachgeschosswohnung 98
6.4.4 Fallbeispiel Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus 99
6.5 Mängel an der Heizungsanlage 101
6.5.1 Falsche Montage von Heizkörpern 101
6.5.2 Unzureichender Volumenstrom 102
6.5.2.1 Quantitative Bestimmung der Heizleistung bei Flächenheizungen 102
6.5.2.2 Hydraulischer Abgleich 103
6.5.3 Fallbeispiel Funktion und Heizleistung einer Fußbodenheizung 105
6.6 Analyse von Feuchteschäden 106
6.6.1 Leckage-Ortung 108
6.6.2 Untersuchung von Flachdächern 109
6.7 Analyse von Schimmelpilzschäden 110
6.7.1 Ursachen des Schimmelpilzbefalls 110
6.7.2 Analyse der Wärmebrücken 111
6.7.3 Analyse des Nutzerverhaltens 112
6.7.4 Fallbeispiel Schimmelpilzbefall in der Wohnung- einer kinderreichen Familie 113
7 Anhang 116
7.1 Formelzeichen 116
7.2 Marktübersicht Thermografiekameras 118
7.3 Normen 122
7.4 Rechtsvorschriften 122
7.5 Literatur 122
7.6 Websites 123
7.7 Stichwortverzeichnis 123

Erscheint lt. Verlag 1.6.2011
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
Technik Luft- / Raumfahrttechnik
ISBN-10 3-481-02816-4 / 3481028164
ISBN-13 978-3-481-02816-9 / 9783481028169
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Jörg Frickel …

eBook Download (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
119,99