Umstellung des Rechnungswesens von der Kameralistik auf die Doppik (eBook)
88 Seiten
diplom.de (Verlag)
978-3-8366-0191-7 (ISBN)
Harald Köhler, Diplom Betriebswirt (BA), Betriebswirtschaftsstudium mit der Vertiefung Steuerberatung/Prüfungswesen von 2003-2006 an der Staatlichen Studienakademie in Leipzig. Abschluss 2006 als Diplom-Betriebswirt (BA). Derzeit tätig u. a. als Berater im Bereich Unternehmensorganisation und -führung.
Harald Köhler, Diplom Betriebswirt (BA), Betriebswirtschaftsstudium mit der Vertiefung Steuerberatung/Prüfungswesen von 2003-2006 an der Staatlichen Studienakademie in Leipzig. Abschluss 2006 als Diplom-Betriebswirt (BA). Derzeit tätig u. a. als Berater im Bereich Unternehmensorganisation und –führung.
Autorenprofil 3
Inhaltsverzeichnis 4
Abkürzungsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 8
1 Einführung 9
2 Das kamerale Haushalts- und Rechnungswesen in Sachsen 12
2.1 Rechtliche & gesellschaftliche Einordnung der Kommune
2.2 Grundlagen des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens 13
2.3 Regelungen zur Einführung der Doppik bei der Kommune 15
3 Aktueller Stand der Umstellung von der Kameralistik auf die Doppik in sächsischen Kommunen 17
3.1 Umfrage bei sächsischen Kommunen 17
3.1.1 Motivation und Ziel der Umfrage 17
3.1.2 Datenbasis 18
3.2 Auswertung der Umfrage 20
4 Die Doppik 30
4.1 Grundlagen der Doppik 30
4.2 Das „Drei-Komponenten-System“ 31
4.3 Vorteile der Doppik im Vergleich zur Kameralistik 35
5 Leitfaden zur Umstellung des Rechnungswesens einersächsischen Kommune von der Kameralistik auf die Doppik 36
5.1 Projektmanagement als Organisationsform für den Umstellungsprozess 36
5.2 Projektvorbereitung 38
5.2.1 Projektantrag und –auftrag 38
5.2.2 Projektorganisation 39
5.2.3 Finanzieller Aspekt des Projektes 40
5.2.4 Projektmarketing 41
5.3 Projektplanung 43
5.3.1 Zielsetzung 43
5.3.2 Projektstrukturplan 43
5.3.3 Projektphasen 45
5.3.4 Ressourcenplanung 48
5.4 Projektrealisierung 50
5.4.1 Aufstellung des Haushaltsplanes auf doppischer Basis 50
5.4.2 Produkte, Budgetierung und KLR 52
5.4.3 Erstellung der Eröffnungsbilanz 54
5.4.4 Organisation des Rechnungswesens 71
5.4.5 Integration der Finanzsoftware 75
5.4.6 Mitarbeiterqualifizierung 77
5.5 Projektcontrolling 80
6 Nutzen der Einführung der Doppik für die sächsische Kommune 82
7 Schlussbetrachtung 83
Literatur- und Quellenverzeichnis 85
Erscheint lt. Verlag | 28.2.2007 |
---|---|
Reihe/Serie | Diplomica |
Zusatzinfo | PDF-Format |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft |
Schlagworte | doppik • Kameralistik • Kommune • NKF • Sachsen |
ISBN-10 | 3-8366-0191-5 / 3836601915 |
ISBN-13 | 978-3-8366-0191-7 / 9783836601917 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 659 KB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich