Der zukunftsorientierte Lagebericht gemäß § 289 HGB -  Frank Schröder

Der zukunftsorientierte Lagebericht gemäß § 289 HGB (eBook)

Informativer und bedeutsamer
eBook Download: PDF
2007 | 1. Auflage
89 Seiten
diplom.de (Verlag)
978-3-8366-0269-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
48,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Lageberichterstattung hat mit dem Bilanzrechtsreformgesetz und dem Deutschen Rechnungslegungsstandard (DRS) 15 die größte Reform seit zwanzig Jahren erlebt. Durch das Bilanzrechtsreformgesetz sind die Vorschriften zur handelsrechtlichen Lageberichterstattung umfassend erweitert und neu strukturiert worden. Der Lagebericht wird durch die Neuerungen zu einem Instrument der zukunfts- und wertorientierten Berichterstattung erweitert, um Adressaten, wie z. B. Investoren entscheidungsrelevantere Informationen zur Verfügung zu stellen. Durch die beabsichtigte zukunfts- und wertorientierte Berichterstattung des Lageberichts gilt es aufzuzeigen inwiefern sich die Lageberichterstattung nun tatsächlich zukunftsorientierter darstellt, was die Auswirkungen und der Nutzen dieser zukunftsorientierten Berichterstattung sind und wo möglicherweise noch Unklarheiten im Hinblick auf die Regelungen zur Aufstellung des Lageberichts bestehen. Aufgrund der Tatsache, dass die Lageberichterstattung durch die zukunftsorientierte Komponente umfangreicher und auch komplexer geworden ist, haben sich ebenso Änderungen bei der Prüfung des Lageberichts ergeben, die es zu beleuchten gilt. Problemstellung: Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der zukunftsorientierten Lageberichterstattung gemäß § 289 HGB auseinander. Ziel soll es sein die Zukunftsorientierung in der Berichterstattung und deren Auswirkungen auf die Prüfung des Lageberichts aufzeigen. Der Kern der Arbeit besteht darin, die zukunftsorientierte Berichterstattung des Lageberichts und die Prüfung des zukunftsorientierten Lageberichts anhand der gesetzlichen Vorschrift des § 289 HGB zu verdeutlichen. Dabei ist es ebenso notwendig die Deutschen Rechnungslegungs Standards, im speziellen DRS 5 und DRS 15, zu berücksichtigen, da diese zwar keine gesetzlichen Normen sind, jedoch der Gesetzgeber auf diese verweist. Es werden dabei die Grundlagen der Lageberichterstattung dargestellt, um die Entwicklung und das Vorhaben, die Lageberichterstattung zukunftsorientierter und für den Adressaten informativer zu gestalten, besser nachvollziehen zu können. Es wird auf die Entwicklung des § 289 HGB eingegangen, der durch das BilReG und auch durch die Deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS 5 und DRS 15) im Wesentlichen beeinflusst worden ist. Der Schwerpunkt wird hierbei auf die Risiko- und Prognoseberichterstattung gesetzt, die den Hauptteil der zukunftsorientierten Lageberichterstattung ausmachen. [...]

Frank Schröder, geboren 1977 in Neuss. Nach dem Abitur, Wehrdienstzeit und der Ausbildung zum Steuerfachangestellten, Studium der Betriebswirtschaftslehre in Düsseldorf. Vor und während des Studiums Tätigkeit in der Steuerberatung einer größeren Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, nach dem Studium in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf.

Frank Schröder, geboren 1977 in Neuss. Nach dem Abitur, Wehrdienstzeit und der Ausbildung zum Steuerfachangestellten, Studium der Betriebswirtschaftslehre in Düsseldorf. Vor und während des Studiums Tätigkeit in der Steuerberatung einer größeren Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, nach dem Studium in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf.

Inhaltsverzeichnis 3
Abkürzungsverzeichnis 5
1 Einleitung 7
1.1 Problemstellung 7
1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit 7
2 Grundlagen der Lageberichterstattung 9
2.1 Das Bilanzrechtsreformgesetz als Grundlage der zukunftsorientierten Berichterstattung im Lagebericht 9
2.1.1 Entwicklung des Bilanzrechtsreformgesetzes 10
2.1.2 Zielsetzung des Bilanzrechtsreformgesetzes 15
2.2 Der Deutsche Rechnungslegungs Standard Nr. 15 - Entwicklung, Bedeutung und Zielsetzung 16
3 Zukunftsorientierte Berichterstattung im Lagebericht 20
3.1 Hintergrund der zukunftsorientierten Berichterstattung 20
3.2 Die innovativen Grundsätze ordnungsgemäßer Lageberichterstattung 21
3.2.1 Vermittlung der Sicht der Unternehmensleitung 21
3.2.2 Konzentration auf die nachhaltige Wertschaffung 22
3.3 Zukunftsorientierte Berichterstattung nach § 289 Abs. 1 HGB 23
3.3.1 Bericht über die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage 24
3.3.2 Prognose- und Risikobericht 28
3.3.3 Kritik an den Änderungen der Lageberichterstattung 49
3.4 Zukunftsorientierte Berichterstattung nach § 289 Abs. 2 HGB 51
3.4.1 Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluss des Geschäftsjahres 51
3.4.2 Der Risikobericht über Finanzinstrumente 53
3.5 Würdigung der zukunftsorientierten Lageberichterstattung 58
4 Die Prüfung des zukunftsorientierten Lageberichts 61
4.1 Grundsätzliches zur Prüfung und ihrer Erweiterung 61
4.2 Prüfungsgegenstand und Prüfungsumfang 62
4.3 Prüfungsablauf 65
4.3.1 Prüfungsplanung 66
4.3.2 Prüfungsstrategie und Prüfungsprogramm 66
4.4 Prüfungshandlungen 67
4.4.1 Zukunftsorientierte Prüfung des Lageberichts 67
4.4.2 Schwierigkeit bei der Prüfung der Chancen 69
4.4.3 Prüfung der Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Abschlussstichtag 70
4.4.4 Prüfung der Angaben zu den Risikomanagementzielen und -methoden sowie zu den Risiken in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten 71
4.5 Berichterstattung 72
4.5.1 Prüfungsbericht 72
4.5.2 Bestätigungsvermerk 74
4.5.3 Management Letter 76
4.5.4 Berichterstattung des Abschlussprüfers vor dem Aufsichtsrat 76
5 Schlussbetrachtung 78
Literaturverzeichnis 83

Erscheint lt. Verlag 11.4.2007
Reihe/Serie Diplomica
Zusatzinfo PDF-Format
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Bilanzrechtsreformgesetz • DRS 15 • DRS 5 • Lageberichterstattung • Prognose-/Risikobericht
ISBN-10 3-8366-0269-5 / 3836602695
ISBN-13 978-3-8366-0269-3 / 9783836602693
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 517 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz …

von Manfred Bornhofen; Martin C. Bornhofen

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
19,99