Logistisches Prozessmodell in regionalen Produktionskooperationen (eBook)
102 Seiten
Diplomica Verlag
978-3-8428-0906-2 (ISBN)
Dieses Buch stellt einen theoretischen Ansatz dar, um ein ganzheitliches Konzept zur Realisierung regionaler Produktionskooperationen entwickeln zu können. Es wird ein logistisches Regelkreismodell entwickelt, das als Grundverständnis zur operativen Umsetzung bzw. Realisierung bilateraler Kooperationen dient. Basierend auf den logistischen Haupt- und den dazugehörigen Teilprozessen bildet dieses Modell den Grundstein für weitere Forschungsarbeiten, um einen ganzheitlichen Ansatz zur erfolgreichen Umsetzung regionaler Produktionsnetzwerke zu schaffen. Zwar existieren bereits zahlreiche Bücher, die sich mit den Phänomenen regionaler Netzwerke befassen, jedoch gibt es noch kein umfassendes Werk, das die komplexen Handlungsfelder übersichtlich und vor allem ganzheitlich abbildet.
Neben der Gegenüberstellung verschiedener Netzwerkarten von Unternehmen werden in diesem Buch grundsätzliche Erfolgsvoraussetzungen zur Etablierung regionaler Netzwerke aufgezeigt.
Bei der Erarbeitung des Regelkreismodells für unternehmensübergreifende Produktionsprozesse werden sämtliche Produktionsunternehmen in vier Hauptgruppen klassifiziert, gegenübergestellt und jeweilige Kooperationspotenziale dieser vier Auftragsabwicklungstypen untereinander aufgezeigt und bewertet. Logistische Hauptprozesse von der Prozessauslagerung, über die Fremdfertigung beim Kooperationspartner bis zur Wiedereingliederung der fremdgefertigten Teile in die eigenen Prozesse, werden ermittelt und in einen logischen Gesamtzusammenhang gebracht. Diese Prozesse werden detailliert als Prozessketten dargestellt und bilden schließlich das logistische Regelkreismodell.
Michael Bolz wurde 1982 in Dortmund geboren. Sein Logistikstudium schloss er 2010 an der technischen Universität Dortmund mit dem akademischen Titel Diplom-Logistiker ab. Während des Studiums sammelte der Autor umfassende Kenntnisse in Industrie und Handel. Durch Tätigkeiten an verschiedenen Lehrstühlen entwickelte er sein Interesse für den Bereich der Unternehmenskooperationen. Er führte erste Forschungsarbeiten in Südafrika durch, bevor er im Jahr 2011 dieses Buch veröffentlichte.
Erscheint lt. Verlag | 30.7.2011 |
---|---|
Zusatzinfo | 34 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management |
Schlagworte | Kapazitätsausgleich • Kooperation • Logistikprozesse • Produktionsnetzwerke • Regionale Netzwerke • Unternehmenskooperationen |
ISBN-10 | 3-8428-0906-9 / 3842809069 |
ISBN-13 | 978-3-8428-0906-2 / 9783842809062 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,3 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich