Philosophie der Bürgerlichkeit (eBook)

Die liberalkonservative Begründung der Bundesrepublik

(Autor)

eBook Download: PDF
2008 | 2. Auflage
323 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-36842-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Philosophie der Bürgerlichkeit -  Jens Hacke
Systemvoraussetzungen
60,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Bundesrepublik besitzt eine nachträgliche intellektuelle Begründung. Sie ist sichtbar in einer bürgerlichen Haltung, die sich mit dem westdeutschen Staat in seinen Grundsätzen identifizierte. Philosophisch wurde diese Position vor allem von einem Kreis um Joachim Ritter formuliert, zu dem Hermann Lübbe, Odo Marquard und auch Robert Spaemann gehörten. Ihre Philosophie der Bürgerlichkeit beschreitet einen eigenständigen ideengeschichtlichen Weg und liberalisiert die konservativ-antidemokratischen Vorstellungen eines Carl Schmitt und Arnold Gehlen. Jens Hacke rekonstruiert diese politische Philosophie, deren Grundlinien sich in der Aufarbeitung schwieriger deutscher Traditionen, aber auch in Auseinandersetzung mit der kritischen Gesellschaftstheorie eines Jürgen Habermas ausgeformt haben.

Dr. Jens Hacke ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung.

Dr. Jens Hacke ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung.

Cover 1
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 10
Vorwort 10
I. Einleitung 12
II. Ausgangspunkte 28
1. Die erste politische Generation der Bundesrepublik 28
Schelskys »skeptische Generation«: Funktionalität und Konkretismus 32
Das Collegium Philosophicum in Münster 36
2. Geschichtsbegriff und Geschichtsinteresse 46
Kritik der Geschichtsphilosophie 49
Die liberale Auslegung Hegels und ihre Folgen 53
Revitalisierung des Historismus 58
Kultur der Kontingenzerfahrung als Apologie des Zufälligen 62
Historische Identität und Identitätspräsentation 66
Das historische Gesetz der Kompensation 71
Inkompensable Vergangenheit – der Nationalsozialismus in der deutschen Geschichte 80
Geschichtsdenken und politisches Denken 93
3. Politische Formierung des Liberalkonservatismus nach 1968 95
Stationen des politischen Engagements 101
Intellektuelle Kritik und Intellektuellenkritik 117
Konservatives Selbstverständnis 129
III. Bausteine einer politischen Philosophie 136
1. Grundlagen liberalkonservativer Institutionentheorie 137
Arnold Gehlen: Stabilisierung und Entlastung durch Institutionen 141
Helmut Schelsky: Institutionalisierte Reflexion und Transformation 148
Zur Kritik des Institutionenmodells nach Gehlen und Schelsky 154
Liberaldemokratische Institutionen als Ordnungsrahmen 158
Joachim Ritter:Ethische Institutionen im Anschluß an Aristoteles und Hegel 162
Widerstandsrecht und ziviler Ungehorsam 167
Die Aktivierung der Beweislastverteilungsregel 171
2. Im Handlungsraum der Institutionen: Pragmatischer Dezisionismus 175
Reaktualisierung des Dezisionismus aus dem Geist der Klassiker:Descartes, Hobbes und Kant 180
Carl Schmitt liberal rezipiert 185
Rehabilitation des Dezisionismus als Technokratiekritik 190
Kritik der Diskurstheorie 195
Das Programm des pragmatischen Dezisionismus 205
Dezisionismus: Kritik und Reichweite 211
3. Orientierungen: Common Sense und Zivilreligion 216
Die traditional bewährte Erfahrung des Common sense 221
Die Krise des Common sense: Herrschaft der instrumentellen Vernunft? 226
Common sense als moralische Orientierung 232
Freund/Feind-Unterscheidungen durch: Common sense 236
Die Suspension der Moralbegründung 241
Moralisch-legitimatorischer Minimalkonsens durch Zivilreligion 246
4. Eine Philosophie der Bürgerlichkeit 257
Die Apologie bürgerlicher Lebenswelten 261
Odo Marquard und Richard Rorty: Das bürgerliche Projekt der Moderne 270
Eine »Philosophie der Nichtidentität«? 276
Liberalkonservative Bürgerlichkeit im Kontext neuerer Diskussion 283
IV. Schlußbetrachtung 292
V. Literatur 302
VI. Register 322

Erscheint lt. Verlag 19.3.2008
Reihe/Serie Bürgertum. Neue Folge.
Bürgertum Neue Folge Studien zur Zivilgesellschaft
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Schlagworte Deutschland (Bundesrepublik) /Gesellschaft • Deutschland (Bundesrepublik) /Gesellschaft, Sozial • Geschichtsphilosophie • Politik • Politische Philosophie • Sozial
ISBN-10 3-647-36842-3 / 3647368423
ISBN-13 978-3-647-36842-9 / 9783647368429
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vom Umgang mit schönen Dingen

von Valentin Groebner

eBook Download (2023)
Konstanz University Press (Verlag)
19,99
Tonaufnahmen im Schlachthaus der Geschichte

von Peter Schulz-Hageleit

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
49,99