Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Kants Grundlegung einer kritischen Metaphysik (eBook)

Einführung in die 'Kritik der reinen Vernunft'

Norbert Fischer (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
431 Seiten
Felix Meiner Verlag
978-3-7873-2206-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
28,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ziel der vorliegenden Einführung ist es, den Text der »Kritik der reinen Vernunft« zu erschließen und dabei auch unterschiedliche Interpretationsrichtungen und -haltungen zu Wort kommen zu lassen, die aber in der Auffassung übereinkommen, dass dieses epochemachende Werk Kants Grundlegung einer kritischen Metaphysik sei - was vielen bis heute nicht zu Bewußtsein gekommen zu sein scheint und wegen dessen undogmatischem Charakter auch eine Herausforderung bleibt. Obgleich die »Kritik der reinen Vernunft« nicht durchgängig als Grundlegung einer kritischen Metaphysik bedacht und anerkannt wird, entspricht diese Auslegung den ureigenen Intentionen Kants, die durch die verwickelte Interpretationsgeschichte aus dem Blickfeld gerückt waren und danach also neu entdeckt werden mussten. Auch um dieses Zieles willen beschränken sich die meisten Beiträge nicht auf die jeweils zu kommentierenden Passagen, sondern weisen immer wieder auf Zusammenhänge im Gesamttext der Kritik der reinen Vernunft, auf Anknüpfungspunkte in früheren und späteren Werken Kants, in seinen Briefen, im handschriftlichen Nachlass und überdies bei seinen Zeitgenossen und in der älteren und neueren Philosophiegeschichte. Mit Beiträgen von Claus Beisbart, Bernd Dörflinger, Klaus Düsing, Brigitte Falkenburg, Norbert Fischer, Maximilian Forschner, Dieter Hattrup, Friedrich-Wilhelm von Herrmann, Norbert Hinske, Clemens Schwaiger, Jakub Sirovátka, Jürgen Stabel, Pedro Jesús Teruel und Robert Theis.

Cover 1
Inhalt 7
Vorwort 15
Norbert Fischer: Einleitung des Herausgebers 19
I. Die Vorreden und die Einleitung zur Kritik der reinen Vernunft 39
Friedrich-Wilhelm von Herrmann: Kants ›Vorreden‹ zur ›Kritik der reinen Vernunft‹ als Wegweisung zu einer neuen Wesensbestimmung der Metaphysik 41
Maximilian Forschner: Homo naturaliter metaphysicus. Zu Kants ›Einleitung‹ in die ›Kritik der reinen Vernunft‹ 51
II. Zur ›transzendentalen Ästhetik‹ 67
Clemens Schwaiger: Kants Apologie der Sinne. Die Erfindung der ›transzendentalen Ästhetik‹ im Kontext ihrer Zeit 69
Bernd Dörflinger: Zum Begriff des Raums in Kants Vernunftkritik. Von der Form der Anschauung zur formalen Anschauung 83
Norbert Fischer: Die Zeit als Thema der ›Kritik der reinen Vernunft‹ und der kritischen Metaphysik. Ihre Bedeutung als Anschauungsform des inneren Sinnes und als metaphysisches Problem 97
Jürgen Stabel: Die ›Kritik der reinen Vernunft‹ im Lichte der modernen Physik. Einsteins Relativitätstheorie als empirisches Analogon zu Kants Raum- und Zeitverständnis 119
III. Zur ›transzendentalen Analytik‹ 137
Norbert Fischer: Zur Aufgabe der transzendentalen Analytik der ›Kritik der reinen Vernunft‹. Mit einem Blick auf die ›metaphysische‹ und die ›transzendentale Deduktion‹ der Kategorien 139
Klaus Düsing: Apperzeption und Selbstaffektion in Kants ›Kritik der reinen Vernunft‹. Das Kernstück der ›transzendentalen Deduktion‹ der Kategorien 157
Friedrich-Wilhelm von Herrmann: Kants ›transzendentaler Schematismus der reinen Verstandesbegriffe‹ 173
Maximilian Forschner: Das Wesen der Erfahrungserkenntnis. Anmerkungen zu Kants Grundsätzen des Verstandes 185
Josef Simon: Der transzendentale Grund der »Unterscheidung aller Gegenstände überhaupt in Phaenomena und Noumena« 203
IV. Zur ›transzendentalen Dialektik‹ 215
Robert Theis: Kants Ideenmetaphysik. Zur ›Einleitung‹ und dem ›Ersten Buch‹ der transzendentalen Dialektik 217
Pedro Jesús Teruel: Das ›Ich denke‹ als »der alleinige Text der rationalen Psychologie«. Zur Destruktion der Seelenmetaphysik und zur Grundlegung der Postulatenlehre in der ›Kritik der reinen Vernunft‹ 233
Claus Beisbart: Kants ›mathematische Antinomie‹ (I): Anfang und räumliche Grenzen der Welt 261
Brigitte Falkenburg: Kants ›mathematische Antinomie‹ (II): Teilbarkeit der Materie in Elementarsubstanzen 283
Maximilian Forschner: Zur Antinomie der dynamischen Ideen 303
Friedo Ricken: Von der Unentbehrlichkeit der transzendentalen Theologie. Zum ›Ideal der reinen Vernunft‹ 331
Norbert Fischer: Kants Reflexion der Vernunfterkenntnis im ›Anhang zur transzendentalen Dialektik‹ 341
V. Zur ›transzendentalen Methodenlehre‹ 359
Norbert Hinske: Die Rolle des Methodenproblems im Denken Kants. Zum Zusammenhang von dogmatischer, polemischer, skeptischer und kritischer Methode 361
Dieter Hattrup: Das Schicksal des babylonischen Turms. Zur ›Disciplin‹ der reinen Vernunft 373
Jakub Sirovátka: Die moralische ›Endabsicht‹ der Vernunft . Zum ›Kanon der reinen Vernunft ‹ 393
Maximilian Forschner: Die Stufen des Fürwahrhaltens: ›Vom Meinen, Wissen und Glauben‹. Mit einem Blick auf Kants Auslegung des Verhältnisses von Glaube und Kirche 409
Siglenverzeichnis 427
I. Siglen der Schriften Kants 427
II. Weitere Siglen 428
Literaturverzeichnis 431
Namenregister 447

Erscheint lt. Verlag 1.1.2010
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Philosophie
Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik / Ontologie
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Immanuel • Immanuel Kant • Kant • Kongress • Kritik der reinen Vernunft • Kritische Philosophie • Metaphysik • Transzendentalphilosophie • Weltenburg (2005)
ISBN-10 3-7873-2206-X / 378732206X
ISBN-13 978-3-7873-2206-0 / 9783787322060
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich