Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Interim Management (eBook)

Analyse einer atypischen Beschäftigungsform für Führungskräfte

(Autor)

eBook Download: PDF
2011 | 2011
XII, 164 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6507-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Irma Rybnikova analysiert die Frage, inwiefern das Interim Management - eine marktorientierte Gestaltung von Managementpositionen in Form von Externalisierung - ein effizientes Arrangement darstellt.


Irma Rybnikova promovierte am Lehrstuhl für BWL, insb. Personalwirtschaft, an der Technischen Universität Dresden. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Organisation und Arbeitswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz tätig.

Irma Rybnikova promovierte am Lehrstuhl für BWL, insb. Personalwirtschaft, an der Technischen Universität Dresden. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Organisation und Arbeitswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz tätig.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 11
1 Einleitung 12
1.1 Atypische Beschäftigung in Führungspositionen 13
1.2 Voraussetzungen einer effizienten Personalexternalisierung 15
1.3 Problemstellung und Ziele der Arbeit 20
1.4 Aufbau der Arbeit 21
2 Interim Management – eine atypische Beschäftigung in Managementpositionen 23
2.1 Definitorische Einbettung 23
2.2 Beschäftigungsverhältnis von Interim Managern 24
2.3 Einsatzlogiken für Interim Manager in Unternehmen 25
2.4 Abgrenzung zu benachbarten Phänomenen 28
2.4.1 Interim Management und Unternehmensberatung Unternehmensberatung und Interim Management werden häufig in Verbindung gebrac 28
2.4.2 Interim Management und abhängige Selbstständigkeit 29
2.4.3 Interim Management und befristete Einstellung von Managern 30
2.4.4 Interim Management und Leiharbeit 30
3 Unternehmensspezifität der Managementaufgaben 33
3.1 Kriterien für Managementerfolg 34
3.2 Unternehmensspezifische Kenntnisse und sachbezogener Managementerfolg 36
3.2.1 Perspektive der Managementfunktionen 36
3.2.2 Erkenntnisse der demografischen Managementforschung 39
3.2.3 Forschung zur Neubesetzung von Managementpositionen 41
3.3 Personenbezogener Managementerfolg aus temporärer Perspektive 42
3.3.1 Austausch zwischen Mitarbeitern und Managern 43
3.3.2 Vertrauen seitens der Mitarbeiter 45
3.3.3 Machtposition eines Managers 46
3.4 Zusammenfassung des Kapitels 48
4 Verhaltensunsicherheit von Managementaufgaben 50
4.1 Qualitätsrisiken – ein immanentes Dienstleistungsproblem 50
4.2 Verhaltensunsicherheit und Managementaufgabe aus agenturtheoretischer Sicht 52
4.3 Managerkontrolle und Personalexternalisierung 54
4.4 Opportunismusneigung kontingent Beschäftigter 56
4.4.1 Aussagen der Spieltheorie 57
4.4.2 Aussagen der kognitiven Psychologieforschung 58
4.4.3 Auf der Sozialen Identitätstheorie basierende Annahmen 59
4.4.4 Sozialen Austauschtheorie und Arbeitseinstellungen kontingent Beschäftigter 61
4.4.5 Empirische Erkenntnisse zu leistungsrelevanten Bedingungen kontingenter Beschäftigung 63
5 Spezifizierung der Fragestellung und Richtlinien für die empirische Untersuchung 68
5.1 Spezifizierung der Forschungsfragen 69
5.2 Übersicht der empirischen Studien 70
6 Qualitative Studie 72
6.1 Fallanalyse als Forschungsmethode 72
6.2 Auswahl der Fälle 72
6.3 Vorgehensweise und Datenquellen 73
6.4 Untersuchte Fälle 77
6.5 Ergebnisse der Datenanalyse 81
6.5.1 Umgang mit mangelnden unternehmensspezifischen Kenntnissen 81
6.5.2 Kontrolle der Interim Manager 86
6.5.3 Unterstützungsbereitschaft durch die Mitarbeiter 93
6.6 Zusammenfassung und Diskussion der qualitativen Ergebnisse 103
6.6.1 Kompensation mangelnder unternehmensspezifischer Kenntnisse 103
6.6.2 Kontrollmechanismen 105
6.6.3 Mechanismen zur Sicherung der Unterstützung seitens der Mitarbeiter 107
6.4 Methodische Anmerkungen 108
7 Quantitative Studie 109
7.1 Methode der schriftlichen Befragung 109
7.2 Die Stichprobe 109
7.3 Messung von Variablen 111
7.3.1 Abhängige Variablen 112
7.3.2 Unabhängige Variablen 112
7.4 Die Konstruktvalidität und die Reliabilität von verwendeten Skalen 116
7.5 Ergebnisse der deskriptiven Analyse und der Korrelationsanalyse 118
7.6 Ergebnisse der Regressionsanalyse 120
7.7 Zusammenfassung und Diskussion quantitativer Ergebnisse 123
8 Zusammenfassende Diskussion 126
8.1 Resümee der Ergebnisse 126
8.1.1 Umgang mit Mangel an unternehmensspezifischen Kenntnissen 128
8.1.2 Kontrolle von Interim Managern 128
8.1.3 Unterstützungsbereitschaft seitens der Mitarbeiter 130
8.1.4 Ergebnisse zur Leistungsbereitschaft von Interim Managern 131
8.2 Ökonomischer Sinn von Interim Management 132
8.3 Kritische Würdigung der methodischen Herangehensweise 133
8.4 Interim Management und atypische Beschäftigung 134
8.5 Interim Management und Führungspositionen 137
8.6 Praxisorientierte Empfehlungen 140
Literaturverzeichnis 143
Anhang 1: Interviewleitfaden für Interim Manager 153
Anhang 2: Interviewleitfaden für Entscheidungsträger des Unternehmens 158
Anhang 3: Interviewleitfaden für Mitarbeiter 164
Anhang 4: Verwendete Fragebogenitems 168

Erscheint lt. Verlag 21.6.2011
Zusatzinfo XII, 164 S. 6 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Schlagworte Flexibilisierung • kontingente Beschäftigung • Managementaufgaben • Personalwirtschaft • Transaktionskostentheorie
ISBN-10 3-8349-6507-3 / 3834965073
ISBN-13 978-3-8349-6507-3 / 9783834965073
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie Sie Karriereseiten gestalten, die Bewerber begeistern und Ihren …

von Henner Knabenreich

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
39,99
Strategien für die moderne Arbeitswelt – ein Wegweiser

von Josef Herget

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
32,99