Handfunktionsstörungen in der Neurologie (eBook)

Klinik und Rehabilitation

Dennis A. Nowak (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2011 | 1. Auflage
X, 467 Seiten
Springer-Verlag
978-3-642-17257-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handfunktionsstörungen in der Neurologie -
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Handfunktionsstörungen bei Erkrankungen/Läsionen des Nervensystems schränken die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit der Betroffenen erheblich ein; deshalb sind effiziente Reha-Strategien sehr gefragt. Das Buch bietet eine Anleitung zu leitliniengerechten diagnostischen und therapeutischen Verfahren. Jedes Kapitel ist von namhaften Experten-Teams (Arzt und Therapeut/en) geschrieben. In einem separaten Teil widmen sich die Autoren aktuellen Forschungsergebnissen und geben einen Ausblick auf die Weiterentwicklung der Therapie.

Priv.-Doz. Dr. med. Dennis A. Nowak ist Chefarzt bei der Klinik Kipfenberg GmbH.  Er leitet die Neurologische und Neurochirurgische Fachklinik in Kipfenberg.

Prof. Dr. med. Dennis A. Nowak ist ärztlicher Direktor und Chefarzt der Helios Klinik Kipfenberg. Als Neurowissenschaftler hat er eine außerplanmäßige Professur an der Neurologischen Universitätsklinik Marburg inne und leitet die Forschergruppe "Motorik, Neuromodulation und Rehabilitation" an der Helios Klinik in Kipfenberg.

Geleitwort 5
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Autorenverzeichnis 16
I Diagnostik 19
1 Entwicklung der Handfunktion 20
1.1 Die Evolution der Handfunktion 21
1.2 Die Entwicklung der Handfunktionin der Ontogenese 22
1.2.1 Normale und gestörteEntwicklung der Kraftregulationbeim Präzisionsgriff 23
1.2.2 Die Entwicklung der Koordinationbeim Greifen und Zeigen 24
1.3 Zusammenfassung 27
Literatur 27
2 Funktionelle Neuroanatomieder Hand 29
2.1 Motorisches System 30
2.1.1 Spinale Reflexe 30
2.1.2 Optimierung von Zielbewegungendurch das Kleinhirn 31
2.1.3 Optimierung von Zielbewegungendurch die Basalganglien 31
2.2 Funktionelle Organisationder motorischen Rindenfelder 33
2.2.1 Primär-motorischer Kortex (M1) 33
2.2.2 Primär-sensorischer Kortex 34
2.2.3 Supplementär-motorische Area undprämotorischer Kortex 35
2.2.4 SomatosensorischerAssoziationskortex 35
2.3 Funktionelle Neuronenpopulationdes Motorkortex 36
2.3.1 Efferenzen des Motorkortex 36
2.4 Handlungsantriebund Bewegungsentwurf 38
2.5 Zusammenfassung 38
Literatur 38
3 Diagnostische Methoden 40
3.1 Klinische Untersuchung 41
3.1.1 Auswahl von Untersuchungsverfahrenund Dokumentation 41
3.1.2 Anamnese 41
3.1.3 Beobachtung, Inspektion, Palpation 41
3.1.4 Untersuchung und Messung 42
Literatur 45
3.2 Klinische Skalen und Scores 45
3.2.1 Händigkeit 46
3.2.2 Muskeltonus 46
3.2.3 Tremor 48
3.2.4 Dystonie 49
3.2.5 Ataxie 49
3.2.6 Motorik und Aktivität 50
3.2.7 Sensibilität 52
Literatur 53
3.3 Neurophysiologische Diagnostik 54
3.3.1 Elektroneurographieund Elektromyographie 54
LiteraturBischoff C, Schulte- 62
3.3.2 Transkranielle Magnetstimulationund somatosensibel evoziertePotenziale 62
Literatur 70
3.4 Bewegungsanalyse 70
3.4.1 Ursprünge 71
3.4.2 Maximalkraft, Gelenkspielraumund Tremor 72
3.4.3 Räumliche Bewegungen 73
3.4.4 Feinmotorische Griffkräfte 77
3.4.5 Mehrfingerbewegungen 79
3.4.6 Zusammenfassung 79
Literatur 80
4 Störungsspezifische Diagnostikder Handfunktion 82
4.1 Die spastisch-paretische Hand 84
4.1.1 Besonderheiten im KindesundJugendalter 84
Literatur 88
4.1.2 Besonderheiten des Erwachsenen 88
Literatur 97
4.2 Die peripher-paretische Hand 98
4.2.1 Neuropathien und Nervenkompressionssyndrome 98
4.2.2 Muskuläre und neuromuskuläreErkrankungen 111
4.3 Zentrale und periphereSensibilitätsstörungen 117
4.3.1 Definition und klinische Grundlagen 117
4.3.2 Auswahl der Assessmentverfahren 119
4.3.3 Anwendung der Assessments 120
4.3.4 Praktische Umsetzungdes Assessements 120
4.3.5 Funktionale Defizite beim Greifenund Manipulieren 125
4.3.6 Zusammenfassung 127
Literatur 128
4.4 Die dystone Hand 129
4.4.1 Definition und Symptomatikder Handdystonien 130
4.4.2 Pathophysiologie der Handdystonien 132
4.4.3 Epidemiologie und Verlaufder Handdystonien 133
4.4.4 Diagnostik der Handdystonien 133
4.4.5 Differenzialdiagnosender Handdystonien 134
4.5 Rigor und Bradykinese 135
4.5.1 Definition und Pathophysiologie 135
4.5.2 Klinische Relevanz und Diagnostikdes Rigors 136
4.5.3 Klinische Relevanz und Diagnostikder Bradykinese 138
Literatur 139
4.6 Tremor 140
4.6.1 Klinische Untersuchung 140
4.6.2 Apparative Untersuchungen 141
4.6.3 Spezielle differenzialdiagnostischeProbleme 141
Literatur 145
4.7 Ataxie 145
4.7.1 Definition 145
4.7.2 Klinische Befunde 146
4.7.3 Handfunktionsstörungen 147
4.7.4 Pathophysiologie 148
4.7.5 Lokalisation von Handfunktionenim Kleinhirn 151
4.7.6 Zusatzuntersuchungen 153
Literatur 154
4.8 Neuropsychologische Störungender Handfunktion 156
4.8.1 Fehlerhafte und ungeschickteBewegungen 156
4.8.2 Willensfremde Bewegungen 162
Literatur 164
4.9 Optische Ataxie 166
4.9.1 Definition und klinisches Bild 166
4.9.2 Diagnostik und Abgrenzungvon motorischen und sensorischenStörungen 167
4.10 Das Schulter-Hand-Syndrom 169
Literatur 169
4.10.1 Definition, Vorkommen und Relevanzdes Schulter-Hand-Syndroms 170
4.10.2 Biomechanische Grundlagender schmerzhaften Schulter nachSchlaganfall 170
4.10.3 Pathophysiologische Konzepte 171
4.10.4 Assessmentverfahren und spezifischeDiagnostik der schmerzhaften Schulterund des Schulter-Hand-Syndroms 173
Literatur 175
4.11 Komplex regionaleSchmerzsyndrome 176
4.11.1 Epidemiologie und auslösendeFaktoren 176
4.11.2 Klinisches Bild 177
4.11.3 Pathophysiologische Konzepte 178
4.11.4 Diagnose 181
Literatur 182
II Rehabilitation 185
5 Evidenzbasierte Rehabilitation 186
5.1 Studiendesigns 187
5.1.1 Beobachtungsstudien 187
5.1.2 Experimentelle Studien 188
5.1.3 Systematische Reviewsund Metaanalysen 188
5.2 Leitlinie »Armrehabilitation« 188
5.2.1 Methodik der Leitlinienerstellung 188
5.2.2 Ergebnisse und Empfehlungender Leitlinie »Armrehabilitation«im Überblick 189
5.2.3 Tipps für die praktische Umsetzung 192
5.2.4 Zusammenfassung 194
Literatur 194
6 Plastizität 195
6.1 Funktionelle Organisationdes primär-motorischen Kortex 196
6.2 Dynamisches Netzwerkim primär-motorischen Kortex 196
6.3 Mechanismen von Plastizitätim primären Motorkortex 197
6.4 Faktoren und Modulationvon Plastizität 198
6.5 Zusammenfassung 199
Literatur 200
7 Therapeutische Methodenund Interventionen 203
7.1 Klassische Neurofazilitationskonzepte 206
7.1.1 Das Bobath-Konzept 206
Literatur 210
7.1.2 Propriozeptive NeuromuskuläreFazilitation (PNF) 210
Literatur 216
7.2 Neuromuskuläre ArthroossärePlastizität (N.A.P.) 217
7.3 Motorisches Lernenund repetitives Training 226
7.3.1 Gedächtnissysteme 226
7.3.2 Prozedurales Lernenund motorisches Lernen 226
7.3.3 Theorie und Praxis: Anmerkungenzur Therapieorganisation 229
Literatur 234
7.4 Shaping 235
7.4.1 Operantes Konditionierenim Tierversuch 235
7.4.2 Shaping in der Rehabilitationvon Schlaganfallpatienten 235
7.4.3 Zusammenfassung 236
Literatur 237
7.5 Constraint-inducedMovement Therapy 237
7.5.1 Definitionen und technische Aspekte 237
7.5.2 Einfluss der CIMT auf dieHirnorganisation 239
Literatur 240
7.6 Schädigungs-orientiertes Training(Impairment-oriented Training, IOT®) 241
7.6.1 Der therapeutische Blick 241
7.6.2 Die Entwicklung des SchädigungsorientiertenTrainings 242
7.6.3 Die IOT-Verfahren 242
7.6.4 Wirksamkeitsnachweise –ein Markenzeichen der IOT-Verfahren 247
7.6.5 Hinweise für die klinische Anwendung 249
7.6.6 Schulung für IOT-Anwender 249
Literatur 249
7.7 Bilaterales Training 250
7.7.1 Definition 251
7.7.2 Grundlagen 251
7.7.3 Praktische Anwendung 252
7.7.4 Evidenz der Wirksamkeitdes bilateralen Trainings 253
7.7.5 Zusammenfassung 255
Literatur 255
7.8 Spiegeltherapie 256
7.8.1 Klinische Daten 256
7.8.2 Neurophysiologische Grundlagen 257
7.8.3 Praktische Umsetzung 257
7.8.4 Zusammenfassung 258
Literatur 258
7.9 Bewegungsvorstellung undBewegungsbeobachtung bei derTherapie von zerebral gestörtenHandfunktionen 259
7.9.1 Neurophysiologische Grundlagenneurologischer Rehabilitation 259
7.9.2 KonventionelleRehabilitationsmaßnahmen 260
7.9.3 Neue Rehabilitationsmaßnahmen 261
7.9.4 Bewegungsvorstellungund Bewegungsbeobachtung 262
7.9.5 Zusammenfassung 264
Literatur 265
7.10 Roboter- und gerätegestützteRehabilitation 268
7.10.1 Behandlungstheorien 268
7.10.2 Behandlungsparadigmenund Evidenzen 269
7.10.3 Zusammenfassung 274
Literatur 274
7.11 SensomotorischesDiskriminationstraining 275
7.11.1 Definition und klinische Grundlagen 275
7.11.2 Therapeutische Prinzipien 277
7.11.3 Sensomotorisches Diskriminationstrainingnach periphererNervenläsion 278
7.11.4 Sensomotorisches Diskriminationstrainingnach Schlaganfall 278
7.11.5 Zusammenfassung 281
Literatur 282
7.12 Funktionelle Neuromodulation 283
7.12.1 Repetitive elektrische undmagnetische periphere Stimulation 283
Literatur 285
7.12.2 Funktionelle Muskelstimulation 286
7.12.3 Hirnstimulation: tDCS und rTMS 289
Literatur 296
7.12.4 Neuropharmakologieund Handmotorik 298
Literatur 303
7.13 Spasmolytische Therapie 305
7.13.1 Behandlungsziele undBehandlungsprinzipien 305
7.13.2 Medikamente und ihre Eigenschaften 306
Literatur 307
7.14 Botulinumtoxin in der Behandlungder Beugespastik der oberenExtremität nach Schlaganfall 308
7.14.1 Die Beugespastikder oberen Extremität 308
7.14.2 Therapie der Beugespastik 309
Literatur 312
8 Störungsspezifische Therapieder Handfunktion 314
8.10 Das Schulter-Hand-Syndrom 366
8.10.1 Behandlung der schmerzhaftenhemiparetischen Schulter 366
8.10.2 Behandlung des Schulter-Hand-Syndroms nach Schlaganfall 372
8.11 Komplex regionaleSchmerzsyndrome 376
8.11.1 Nicht-medikamentöse Therapie 376
8.11.2 Medikamentöse Therapie 377
8.11.3 Symptomatische Therapievon neuropathischen Schmerzen 378
8.11.4 Andere Therapieansätze 379
8.11.5 Invasive Therapieformen 379
8.11.6 Pragmatisches Vorgehenbei der Therapieplanung 379
Literatur 380
8.1 Die spastisch-paretische Handim Kindesalter 316
8.1.1 Interventionen 316
Literatur 317
8.2 Die spastisch-paretische Handdes Erwachsenen 318
8.2.1 Definition und klinische Grundlagen 318
8.2.2 Therapeutische Prinzipien 320
8.2.1 Definition und klinische Grundlagen 318
8.2.2 Therapeutische Prinzipien 320
Literatur 329
Literatur 329
8.3 Die peripher-paretische Hand 330
8.3.1 Neuropathien undNervenkompressionssyndrome 330
Literatur 337
8.3.2 Muskuläre und neuromuskuläreErkrankungen 338
Literatur 339
8.4 Die dystone Hand:Störungsspezifische Therapieder Handfunktionen 340
8.4.1 Therapeutische Prinzipien 340
8.4.2 Pharmakologische Therapie:Botulinumtoxin und Anticholinergika 340
8.4.3 Retrainingsverfahren 342
8.4.4 Ergonomische Veränderungenund neue therapeutische Ansätze 343
Literatur 344
8.4.5 Ausblick 344
8.5 Rigor und Bradykinese 345
8.5.1 Definition und klinische Grundlagen 345
8.5.2 Therapeutische Prinzipien 347
Literatur 350
8.6 Tremor 351
8.6.1 Medikamentöse Therapie 351
8.6.2 Tiefe Hirnstimulation 352
8.6.3 Nicht-invasive Verfahren 353
8.7 Dysmetrie und Ataxie 354
8.7.1 Klinische Grundlagen 354
8.7.2 Übende Verfahren 354
8.7.3 Suche nach erhaltenen Leistungen:Schreib- und Greiftraining nach Mai(1993 355
8.7.4 Effektivität der Therapieund Prognose 357
8.7.5 Anwendung physikalischer Reize 357
8.7.6 Medikamentöse Therapie 358
8.7.7 Hilfsmittel 358
Literatur 359
8.8 Apraxie 360
8.8.1 Imitieren 360
8.8.2 Kommunikative Gesten 360
8.8.3 Werkzeug- und Objektgebrauch 362
Literatur 363
8.9 Optische Ataxie 364
8.9.1 Definition und klinische Grundlagen 364
8.9.2 Spontanverlauf und therapeutischeAnsätze 365
III Neurowissenschaftder Handfunktion 382
9 Intelligente Hand- undKopfarbeit: Ein Beitragaus der experimentellenBewegungsforschung 383
9.1 Antizipative Verhaltenskontrolle 384
9.2 Bimanuelle Koordination 384
9.3 End-state Comfort Effekt 385
9.4 Organisation von Bewegungenin Doppelaufgaben 387
9.5 Zusammenfassung 388
Literatur 388
10 Schreibanalyse 389
10.1 Diagnostik von Schreibstörungen 390
10.2 Methoden der Schriftregistrierung 392
10.2.1 Graphische Tabletts 392
10.2.2 Datenfehler 392
10.2.3 Datenfilterung 393
10.3 Analyse von Handschrift 393
10.3.1 Routinierte Handschrift 393
10.3.2 Automatisierte Bewegungen 393
10.3.3 Nicht automatisierte Bewegungen 395
10.3.4 Standarduntersuchungder Schreibleistung 396
10.3.5 Normwerte für einen Testsatz 397
10.4 Diagnostik motorischerSchreibstörungen 398
10.4.1 Routinierte Schreibleistung 398
10.4.2 Beispiel einer Schreibstörung 398
10.4.3 Dissoziation der Schreibleistung 400
10.5 Therapeutische Ansätze 402
10.5.1 Hilfen zur Steigerungder Schreibgeschwindigkeit 402
10.5.2 Nutzung erhaltener Leistungen 403
Literatur 404
11 Apraxie 405
11.1 Pathophysiologie der Imitationsstörungenbei Apraxie 406
11.2 Pathophysiologie derPantomimestörungen bei Apraxie 407
11.3 Pathophysiologie der Objektgebrauchsstörungenbei Apraxie 407
11.4 Differenzielle Bedeutung des linkenparietalen und frontalen Kortex fürdie Pathophysiologie der Apraxie 408
11.5 Zusammenfassung 410
Literatur 410
12 Spiegelneurone 412
12.1 Anatomische Lokalisationdes Spiegelneuronensystems 413
12.2 Das Spiegelneuronensystemdes Menschen 414
12.2.1 Nachweiserbringung:Spiegelneurone beim Menschen 414
12.2.2 Studien: Lokalisation und Funktionsweisedes menschlichen Spiegelneuronensystems 415
12.2.3 Studien: Größe und Organisationdes Spiegelneuronensystems 415
12.3 Die Aktivitätsmusterder Spiegelneurone 416
12.4 Funktionelle Aufgabendes Spiegelneuronensystems 417
12.4.1 Verständnis vonHandlungsintentionen 417
12.4.2 Grundlage für Imitationsverhalten 418
12.4.3 Grundlage motorischenLernens durch Imitation 419
12.4.4 Verständnis interner kognitiver,emotionaler und motivationalerZustände 419
12.4.5 Grundlage der Entwicklungvon Kommunikation und Sprache 419
12.5 Zusammenfassung 421
Literatur 421
13 Funktionelle kortikale Korrelateder Handfunktion 424
13.1 Funktionelle Bildgebung vonHandfunktionsstörungen nachSchlaganfall 425
13.1.1 Funktionelle Bildgebung 425
13.1.2 Veränderungen in neuralenNetzwerken nach Schlaganfall 427
13.1.3 Zusammenfassung 431
Literatur 432
13.2 Virtuelle Läsionsstudien(TMS und rTMS) 434
13.2.1 Anatomische Vorbemerkungen 434
13.2.2 Transkranielle Magnetstimulationund repetitive transkranielleMagnetstimulation 434
13.2.3 Funktionelle kortikale Korrelate desmenschlichen Greifens 436
13.2.4 Zusammenfassung 440
Literatur 441
14 Neue Entwicklungenin der Rehabilitation vonHandfunktionsstörungen 442
14.1 Humanrobotik 443
14.1.1 Die menschliche Handals Robotersystem 445
14.1.2 Der Roboter als menschliche Hand 445
14.1.3 Zur nächsten Prothesengeneration 447
14.1.4 Zusammenfassung 449
Literatur 449
14.2 Greiftraining mit einer dynamischenHandorthese (SaeboFlex) 450
14.2.1 Rehabilitation 450
14.2.2 SaeboFlex®: Eine Extensionsorthese 450
14.2.3 Rahmenbedingungender SaeboFlex®-Therapie 451
14.2.4 SaeboFlex®: Muskulärer Kraftaufbauund Spastizität 452
14.2.5 Praktische Erfahrungenund Wirksamkeitsnachweis 452
14.2.6 Zusammenfassung 453
Literatur 453
14.3 Zukunft der Neuromodulation 454
14.3.1 Methoden der Neuromodulation 454
14.3.2 Zukunft der NIBSin den Neurowissenschaften 455
14.3.3 Zukunft der neurowissenschaftlichenund therapeutischen Anwendungnach Hirnläsionen 456
14.3.4 Zusammenfassung 458
Literatur 459
I Stichwortverzeichnis 461

Erscheint lt. Verlag 29.6.2011
Zusatzinfo X, 390 S. 150 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie
Schlagworte Ergotherapie • Handfunktion • Neurologie • Neurorehabilitation • Physiotherapie
ISBN-10 3-642-17257-1 / 3642172571
ISBN-13 978-3-642-17257-1 / 9783642172571
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich