Filmrezeption und Filmaneignung (eBook)
297 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-92124-2 (ISBN)
Alexander Geimer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Qualitative Bildungsforschung an der Freien Universität Berlin.
Alexander Geimer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Qualitative Bildungsforschung an der Freien Universität Berlin.
Danksagung und Widmung 6
Inhalt 7
Inhalt 7
1. Zur Rekonstruktion von Aneignungsprozessen im Zuge der Filmrezeption von Jugendlichen .................................... 13 7
2. Rekonstruktion elementarer Rezeptionsmodi Jugendlicher im Umgang mit Filmen................................................... 31 7
3. Forschungsstand: Konzepte der Zuschaueraktivität in der Filmrezeption .............................................................................. 61 8
4. Aneignung aus Perspektive der praxeologischen Wissenssoziologie..................................................... 103 8
5. Dokumentarische Interpretation von Film-Nacherzählungen......... 129 9
6. Typologie der Rezeptions- und Aneignungspraktiken von Filmen ...................................................... 147 9
7. Produktive Aneignung, ästhetische Erfahrung und spontane Bildungsprozesse im Zuge der Filmrezeption ................... 213 10
8. Überblick und Ausblick....................................................................... 263 10
9. Literaturverzeichnis 10
269 10
1 Zur Rekonstruktion von Aneignungsprozessen im Zuge der Filmrezeption von Jugendlichen 11
1.1 Jugend, Film, Aneignung 11
1.2 Theoretische und methodologische Grundlagen dieser Studie 17
1.3 Kapitelabfolge und Struktur der Arbeit 27
2 Rekonstruktion elementarer Rezeptionsmodi Jugendlicher im Umgang mit Filmen 29
2.1 Datenmaterial und Auswahl der Befragten 29
2.2 Film als Ressource sozialer Interaktionen 31
2.3 Film als Ressource zur Welterfahrung 39
2.4 Zur habituellen Verankerung der Rezeptionsmodi 49
2.5 Rezeption ohne Rezipieren? Aspekte einer Kritik der Rezeptionsforschung 2.5 Rezeption ohne Rezipieren? 53
3 Forschungsstand: Konzepte der Zuschaueraktivität in der Filmrezeption 58
3.1 Zur Auswahl der Forschungsprogramme 58
3.2 Kognitive Ansätze zur Film-Zuschauer-Interaktion 61
3.3 Systemtheoretische Ansätze zur Film-Zuschauer-Interaktion 68
3.4 Cultural Studies als kulturalistisch-praxistheoretischer Ansatz zur Film- Zuschauer- Interaktion 79
4 Aneignung aus Perspektive der praxeologischen Wissenssoziologie 99
4.1 Bemerkungen zum weiteren Vorgehen 99
4.2 Varianten des Praxisbegriffs und die Trägheit des praktischen Bewusstseins 4.2 Varianten des Praxisbegriffs 100
4.3 Der Praxisbegriff der praxeologischen Wissenssoziologie 106
4.4 Präzisierung des Aneignungsbegriffs 120
5 Dokumentarische Interpretation von Film- Nacherzählungen 125
5.1 Methodisches Vorgehen: Rekonstruktion des Dokumentsinns 125
5.2 Interpretationspraxis der dokumentarischen Methode 128
5.3 Erhebung und Analyse der schriftlichen Film-Nacherzählungen 133
5.4 Möglichkeiten und Grenzen des Untersuchungsdesigns 136
5.5 Informationen zum Film THE OTHERS 140
6 Typologie der Rezeptions- und Aneignungspraktiken von Filmen 142
6.1 Rezeptionspraxis der (re)produktiven Aneignung (Arnia) 142
6.2 Rezeptionspraxis der produktiven Aneignung (Lars) 155
6.3 Rezeptionspraxis der ästhetisierenden Formalisierung (Marc) 169
6.4 Zwischenstand: (re)produktive Aneignung und ästhetisierende Formalisierung als Praktiken der Rezeption von Filmen 6.4 Zwischenstand 183
6.5 Rezeptionspraxis der polysemen Interpretation (Hanna) 185
6.6 Rezeptionspraxis der konjunktiven Abgrenzung (Eva) 193
6.7 Praktiken der Rezeption von Filmen. Ergebnisüberblick 200
6.8 Die routinisierte und habitualisierte Modifikation von Routinen und Habitus in der produktiven Aneignung 6.8 Modifikation von Routinen und Habitus in der produktiven Aneignung 205
7 Produktive Aneignung, ästhetische Erfahrung und spontane Bildungsprozesse im Zuge der Filmrezeption 207
7.1 Produktives Aneignen als ästhetische Erfahrung? 207
7.2 Der Film als Sinnprovinz der ästhetischen Erfahrung 213
7.3 Grenzen zwischen Alltagserfahrung und ästhetischer Filmerfahrung im Common Sense 7.3 Alltagserfahrung und ästhetische Filmerfahrung im Common Sense 219
7.4 Mimetische Entgrenzung der ästhetischen Filmerfahrung von der Alltagserfahrung in der produktiven Aneignung 7.4 Mimetische Entgrenzung der ästhetischen Filmerfahrung 222
7.5 Ästhetische Erfahrung in der produktiven Aneignung als impliziter, spontaner Bildungsprozess 7.5 Ästhetische Erfahrung, Aneignung und spontane Bildung 228
7.6 Ästhetische Erfahrung als Element und Moment ästhetischer Erziehung oder Bildung? 7.6 Ästhetische Erfahrung als Element ästhetischer Erziehung / Bildung? 235
8 Überblick und Ausblick 257
8.1 Überblick und Ausblick 257
Literaturverzeichnis 263
8.2 Literaturverzeichnis 263
Erscheint lt. Verlag | 10.12.2009 |
---|---|
Zusatzinfo | 297 S. 4 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Gesundheit / Leben / Psychologie |
Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Aneignung • Bildungsprozess • Cultural Studies • Film • Filmrezeption • Filmwelt • Media research • Medienrezeptionsforschung • Rezeptionsforschung • Zuschauer |
ISBN-10 | 3-531-92124-X / 353192124X |
ISBN-13 | 978-3-531-92124-2 / 9783531921242 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich