Fans (eBook)
450 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-531-92290-4 (ISBN)
Dr. Jochen Roose ist Juniorprofessor für 'Soziologie europäischer Gesellschaften' am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin.
Dr. Mike S. Schäfer ist Professor für Wissenschaftskommunikation am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.
Dr. Thomas Schmidt-Lux arbeitet am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig.
Dr. Jochen Roose ist Juniorprofessor für "Soziologie europäischer Gesellschaften" am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin. Dr. Mike S. Schäfer ist Professor für Wissenschaftskommunikation am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Dr. Thomas Schmidt-Lux arbeitet am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig.
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung. Fans als Gegenstand soziologischer Forschung 9
1 Fans – zwei Definitionen 10
1.1 Fans - eine Nominaldefinition 11
1.2 Fans in Deutschland - eine quantitative Exploration 14
2 Stand der Fanforschung 20
Literatur 23
Fans in theoretischer Perspektive 26
1 Warum wird man Fan? Eine Rational Choice-Perspektive 27
2 Wie agieren Fans? Antworten aus Goffmanscher Perspektive 32
3 Was strukturiert Fan-Szenen? Der Ansatz von Pierre Bourdieu 36
4 Forschungsperspektiven 40
Literatur 41
Geschichte der Fans 45
1 Fans – Geschichte und Bedeutungsdimensionen eines Begriffs 48
2 Wagenrennen, Werther, WorldWideWeb. Vom antiken zum modernen Fantum 50
3 Fangeschichte als Gesellschaftsgeschichte. Drei Thesen 58
3.1 Fangeschichte als Mediengeschichte 58
3.2 Fangeschichte als Geschichte der Moderne 61
3.3 Fangeschichte als Zivilisationsprozess 62
4 Fazit 64
Literatur 65
Fans und Sozialstruktur 67
1 Anliegen und Varianten der Sozialstrukturanalyse 67
2 Theoretische Relevanz sozialstruktureller Perspektiven für Fanphänomene 72
2.1 Fandefinition und -operationalisierung 72
2.2 Theorieperspektiven: Sozialstruktur, Lebensführung und Fantum 75
2.2.1 Kategoriales Matching und homophile Fanobjektwahlen 78
2.2.2 Systemisches Matching 83
2.2.3 Kulturkapital, Fankapital und Variationen der Objektverehrung 84
3 Empirische BefundeH 87
3.1 Systemzugehörigkeiten von Fanobjekten im historischen Wandel 87
3.2 Homophilie zwischen Fans und Fanobjekten 89
3.3 Variationen von Intensität und Formen des Fantums 93
4 Schlussfolgerungen 97
Literatur 99
Fans und Emotionen 106
1 Soziologie der Emotionen: Perspektiven und Fragestellungen 106
1.1 Emotionen als Ergebnis sozialer Interaktionen und Strukturen 107
1.2 Die kulturelle Kodierung von Emotionen 109
1.3 Emotionen als Konstruktionsform sozialer Wirklichkeit 111
2 Emotionen und Fans 112
2.1 Emotionen von Fans als Ergebnis sozialer Interaktionen und Strukturen 113
2.2 Kulturelle Gefühlsregeln bei Fans 117
2.3 Soziale Folgen von Fan-Emotionen 121
3 Zusammenfassung und Ausblick 124
Literatur 126
Fans und alltägliche Lebensführung 130
1 Wie stark beeinflusst das Fansein den Lebensalltag? 131
1.1 Zentralität des Fanobjektes im Alltag 132
1.2 Fankarrieren als Spezialisierung 134
2 Formen und Folgen der Alltagspräsenz von Fanobjekten 136
2.1 Sachliche Dimension: Was tun Fans? 137
2.1.1 Konsumieren und Informieren 137
2.1.2 Sammeln 138
2.1.3 Reisen 139
2.1.4 Produzieren 140
2.1.5 Protestieren 141
2.1.6 Zwischenfazit 141
2.2 Soziale Dimension: Interaktionen von und mit Fans 142
2.2.1 Wie beeinflusst das Fanobjekt soziale Beziehungen? 142
2.2.2 Interaktionsordnungen von Fans 147
2.3 Zeitliche Dimension: Zeitbudget, Rituale und Fanbiographien 150
3 Fazit 153
Literatur 154
Fans und kulturelle Praxis 158
1 Die Beziehungen zwischen akademischer Kultur und Fankultur 161
2 Die digitale Transformation der Fankulturen 169
3 Kultureller Widerstand und Ermächtigung heute 174
Literatur 176
Fans und Distinktion 180
1 Distinktion 181
2 Distinktionsstrategien 185
3 Die Distinktion der Fans 190
4 Die distinktive Verdichtung des Fanseins im Event 196
5 Ausblick 199
Literatur 200
Fans und Sozialisation 202
1 Sozialisationstheoretische Systematisierung 203
1.1 Mehrebenenstruktur von Sozialisationsprozessen 205
1.2 Sozialisation im Zeitverlauf 207
1.3 Sozialisation und Habitus 208
2 Sozialisation und Fans 210
2.1 Analyseebene 1: Fanspezifische Sozialisation als Mehrebenenanalyse 211
2.2 Analyseebene 2: Fan??????Sozialisation als Prozess 213
2.3 Sozialisation und Fan – ein integriertes Modell 217
4 Fazit 219
Literatur 222
Fans und Gender 226
1 Die Herstellung von Geschlechtsidentität durch performative und mimetische Akte 228
2 Trojanische Pferde in der Männerdomäne: Geschlechter(de)konstruktionen von Fußballfans 231
3 Verhandlungen von Weiblichkeits-Normen bei Pop-Fans 235
Literatur 243
Fans und Gewalt 246
1 Gewalt – Begriff und Analysedimensionen 247
1.1 Was geschieht und wie wird Gewalt ausgeübt? 250
1.2 Wer übt Gewalt warum und wozu aus? 251
1.3 Wem gilt Gewalt und wie wird sie verarbeitet? 254
1.4 Wie wird Gewalt wahrgenommen und gedeutet? 258
2 Eine Typologie fanspezifischer Gewaltformen 262
2.1 Intervenierende Gewalt 263
2.2 Gesellige Gewalt 264
2.3 Kompetitive Gewalt 264
3 Empirische Anwendungen 265
3.1 Fußballspezifische Gewaltformen – eine Fallstudie 265
3.2 Fanszenenspezifischer Stellenwert von Gewalt 268
4 Zusammenfassung und Ausblick 272
Literatur 273
Fans und Religion 277
1 Grundlinien des soziologischen Religionsverständnisses 279
1.1 Emile Durkheim. Fans und „kollektive Efferveszenz“ 281
1.2 Thomas Luckmann. Fantum als Sinnsystem letzter Relevanz 287
1.3 Max Weber. Fans und methodische Lebensführung 291
1.4 Religious Economies Approach. Fans und Märkte der Idole 294
2 Diskussion und weiterführende Überlegungen 297
2.1 Ist Fantum eine Religion? 297
2.2 Fantum und Säkularisierung 298
2.3 Fantum und empirische Forschung 300
Literatur 301
Fans und Konsum 305
1 Fans: A Mirror of Consumption 305
2 Fans im Fadenkreuz der Konsumforschung 306
3 Creating Raving Fans 308
4 Markenfans im Querschnitt 313
5 „Brand Community“ und „Prosumer Movement“ 322
Literatur 324
Fans und Medien 328
1 Empirischer Hintergrund und theoretische Erwartungen 329
1.1 Die Mediengesellschaft als Hintergrund des Fan-Seins 329
1.2 Theoretischer Bezugsrahmen und Erwartungen zur Beziehung zwischen FanSein und Medien 332
2 Empirische Analysen 338
2.1 Welche Rolle Medien bei der Genese des Fan-Seins spielen 339
2.2 Welche Medien Fans wie häufig nutzen 342
2.3 Medienwirkungen auf den Charakter der Bindung bei Fußballfans 347
3 Fazit 353
Literatur 355
Fans und Partizipation 358
1 Fans als partizipierendes Publikum 358
2 Die Entwicklung der Partizipationsforschung 360
3 Partizipation von Fans in theoretischer Perspektive 361
4 Partizipation von Fans in empirischer Perspektive 365
4.1 Fans und ihre Partizipation am Fanobjekt 365
4.1.1 Mitentscheidung beim Fanobjekt 365
4.1.2 Mitwirkung beim Fanobjekt 369
4.2 Die Relevanz von Fantum für politische Partizipation 373
4.2.1 Fanszenen als politische Milieus 373
4.2.2 Fangemeinschaften als Schulen der Demokratie 374
5 Fazit 376
Literatur 377
Fans und Migration 382
1 Fußball, lokale Identität und Globalisierung 386
2 Migration und der Kampf um Anerkennung: Gleichheit und Differenz 389
2.1 Migration und der Kampf um Gleichheit: Fußballfans und die Nivellierung von Unterschieden 391
2.2 Migration und der Kampf um Differenz: symbolische Repräsentationen 394
3 Hybride Fankultur 399
4 Schluss 403
Literatur 405
Fans und Globalisierung 409
1 Fragen und Ergebnisse der Globalisierungsdiskussion 410
2 Daten 415
3 Transnationalisierung der Fanobjekte 416
3.1 Transnationalisierung von Fanobjekten 416
3.2 Transnationalität von Fanobjekten im Querschnitt 420
3.3 Transnationalisierungseffekte von Fanobjekten 422
4 Fazit 426
Literatur 428
Register 431
Zu den Autorinnen und Autoren 433
Erscheint lt. Verlag | 10.3.2010 |
---|---|
Reihe/Serie | Erlebniswelten |
Erlebniswelten | |
Zusatzinfo | 450 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Fankultur • Fußball • Jugendkultur • Konsum • Kultur • Media research • Medien • Soziologie |
ISBN-10 | 3-531-92290-4 / 3531922904 |
ISBN-13 | 978-3-531-92290-4 / 9783531922904 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 3,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich