Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Jugendkriminalität als Kulturkonflikt (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2010
258 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-92197-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
26,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Neuere kulturtheoretische Positionen beinhalten das Potenzial eines innovativen Zugangs zu Jugendkriminalität. Sie wird als Artikulationspraxis analysiert, die in sich komplex und widersprüchlich aufgebaut ist. In dem Buch wird dies vorrangig auf zwei Themenbereiche bezogen: Was ist Jugendkriminalität im Sinne einer v.a. politischen Praxis? Wie sind Subjekte in sie involviert, die als 'Täter' identifiziert werden? Der gewählte Zugang ermöglicht eine Perspektive auf diese Grundfragen, die Selbstverständlichkeiten konstruktiv irritiert. Um dies zu leisten, wird auf verschiedene Positionen der Kriminalitätsforschung eingegangen, so dass ein Überblick über einige 'klassische' und auch neuere Theorien zu (Jugend-)Kriminalität vermittelt wird.

Dr. Bernd Dollinger ist Professor an der Abteilung Sozialpädagogik an der PH Freiburg.

Dr. Bernd Dollinger ist Professor an der Abteilung Sozialpädagogik an der PH Freiburg.

Inhalt 5
Vorwort 7
1 Jugend, Kriminalität, Kultur 10
1.1 „Jugendkriminalität“ 10
a) (Ab-) Wertungen 12
b) Homogenisierungen 14
1.2 Jugend als kulturelle Erfindung 20
1.3 Kultur 28
1.4 Zwischenresümee 31
2 Vom „Wesen“ der Kriminalität 34
2.1 Kriminalität als Objekt 34
a) Juristische Realitäten 34
b) Statistiken 40
c) Positivistische Theorietraditionen 43
2.2 Kriminalität als Kriminalisierung 52
a) Das Dunkelfeldproblem 52
b) Die Aushandlung von Kriminalität 55
2.3 Kriminalisierung als Dominanzverhältnis 63
2.4 Zwischenresümee 69
3 Kulturtheoretische Grundlagen 71
3.1 Kultur und Kriminalität 71
3.2 Subkulturen, „broken windows“ und die „cultural criminology“ 76
a) Subkulturtheorien 76
b) „Broken Windows“ 82
c) „Cultural Criminology“ 85
d) Kulturtheoretische Kriminologien im Vergleich 90
3.3 Fragmentierte Symbolisierung und Hegemonie 97
3.4 Zwischenresümee 119
4 Das Kriminelle: Kämpfe um „leere Signifikanten“ 122
4.1 Kriminalpolitik und die Produktion von Kriminalität 122
a) Eine geniale Erfindung 122
b) Kriminalpolitik und Kriminalitätsforschung 127
4.2 Komplexe Konstellationen und ihre Folgewirkungen44 136
4.3 „Criminality Work“, Organisation und Prävention 158
4.4 Zwischenresümee 167
5 Der Kriminelle: Wie Subjekte „Täter“ werden 170
5.1 Gibt es eine Motivation zu kriminellen Handlungen? 174
5.2 Subjektivierung und Subjektivität 186
5.3 Kontexte und Spuren 203
5.4 Zwischenresümee 211
6 Über die Möglichkeit, Jugendkriminalität zu verstehen 215
6.1 Warum man Jugendkriminalität nicht verstehen kann… 215
6.2 … man es aber trotzdem versuchen sollte 222
7 Literatur 227

Erscheint lt. Verlag 6.1.2010
Zusatzinfo 258 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Jugend • Jugendkriminalität • Jugendkultur • Konflikt • Kriminalisierung • Kulturkonflikt • Kulturtheorie • Opfer • Pädadogik • Poststrukturalismus • Sozialpädagogik • Täter
ISBN-10 3-531-92197-5 / 3531921975
ISBN-13 978-3-531-92197-6 / 9783531921976
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99
Mensch-Tier-Beziehungen und tiergestützte Interventionen

von Sandra Wesenberg

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99