Transfer sozialer Innovationen (eBook)
199 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-93206-4 (ISBN)
Dr. Tobias Schröder ist Sozial- und Organisationspsychologe und Postdoctoral Research Fellow an der University of Waterloo in Kanada.
Jana Huck, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Futur, dem Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung der Freien Universität Berlin.
Prof. Dr. Gerhard de Haan ist Leiter des Institut Futur und Professor für Zukunfts- und Bildungsforschung an der Freien Universität Berlin, an der er den Masterstudiengang Zukunftsforschung etabliert hat.
Dr. Tobias Schröder ist Sozial- und Organisationspsychologe und Postdoctoral Research Fellow an der University of Waterloo in Kanada. Jana Huck, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Futur, dem Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung der Freien Universität Berlin. Prof. Dr. Gerhard de Haan ist Leiter des Institut Futur und Professor für Zukunfts- und Bildungsforschung an der Freien Universität Berlin, an der er den Masterstudiengang Zukunftsforschung etabliert hat.
Inhalt 5
Abbildungsverzeichnis 8
Tabellenverzeichnis 9
Vorwort 10
1. Politische Steuerung als Verbreitung sozialer Innovationen 13
1.1. Einleitung: Grenzen gesellschaftlicher Problemlösung durch politische Institutionen 13
1.2. Die Rolle von Expertinnen und Experten 17
1.3. Das Transferproblem 19
1.4. Diffusion von Innovationen 22
1.4.1. Die Diffusionstheorie von Rogers 23
1.4.2. Kritik an der Diffusionstheorie 25
1.5. Innovationstransfer als Veränderung mentaler Strukturen 27
1.5.1. Persönlichkeit 28
1.5.2. Werte und Einstellungen 29
1.5.3. Kognitive Strukturen 31
1.5.4. Emotionen 32
1.6. Zusammenfassung und Ausblick 34
2. Nachhaltigkeitsproblem Flächenverbrauch 36
2.1. Flächenkonkurrenz 37
2.2. Einige Ursachen des Flächenverbrauchs 39
2.3. Mangelnde Nachhaltigkeit des Flächenverbrauchs 41
2.4. Das 30-Hektar-Ziel in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung 43
2.5. Soziale Innovationen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs 45
3. Projektziele und -überblick 47
3.1. Ein zukunftswissenschaftlicher Ansatz 47
3.2. Die Delphi-Methode 49
3.3. Architektur des Projekts 51
4. Studie 1: Expertendelphi 54
4.1. Expertenworkshop zur Identifikation möglicher Innovationen der Flächennutzung 54
4.1.1. Ablauf 55
4.1.2. Ergebnisse Einschätzung der Wahrscheinlichkeit, das 30-Hektar-Ziel zu erreichen. 56
4.1.3. Diskussion 62
4.2. Das schriftliche Expertendelphi: Methodisches Vorgehen 64
4.2.1. Entwicklung des Fragebogens 64
4.2.2. Stichprobe und Ablauf der Datenerhebung 68
4.3. Ergebnisse 70
4.3.1. Beurteilung der Szenarien 71
4.3.2. Innovationstransfer aus Expertensicht 79
4.4. Diskussion 81
5. Studie 2: Bevölkerungsdelphi 83
5.1. Methodisches Vorgehen 83
5.1.1. Entwicklung des Fragebogens 83
5.1.2. Stichprobe und Ablauf der Datenerhebung 91
5.2. Ergebnisse 94
5.2.1. Beurteilung der Szenarien 95
5.2.2. Innovationsakzeptanz abhängig von Persönlichkeit, Werten, Umweltein-stellungen und soziodemografischem Hintergrund 102
5.2.3. Kognitive und emotionale Strukturen 105
5.3. Diskussion 112
6. Studie 3: Kommunaldelphi 114
6.1. Methodisches Vorgehen 114
6.1.1. Anpassung des Fragebogens 114
6.1.2. Stichprobe und Ablauf der Datenerhebung 116
6.2. Ergebnisse 118
6.2.1. Beurteilung der Szenarien 118
6.2.2. Differenzierungen: Stadt vs. Land, Verwaltung vs. Politik 125
6.2.3. Innovationstransfer aus kommunaler Sicht 127
6.3. Diskussion 128
7. Zusammenhängende Analysen 129
7.1. Flächennutzung 2020: Zwei plausible und wahrscheinliche Szenarien 129
7.1.1. Leitbilder für die Stadtentwicklung 131
7.1.2. Wohnwünsche 60-Hektar-Szenario: 132
7.1.3. Kooperation von Kommunen 133
7.1.4. Planungsund Entscheidungsprozesse 60-Hektar-Szenario: 133
7.1.5. Rechtliche Rahmenbedingungen 135
7.2. Impact-Analyse: Welche Innovationen sind die Treiber? 136
7.3. Transferpotenzial einzelner Innovationen 139
7.3.1. Innovationen mit eher hohem Transferbzw. Umsetzungspotenzial 139
7.3.2. Innovationen mit eher niedrigem Transferbzw. Umsetzungspotenzial 140
7.3.3. Innovationen mit fraglichem Transferbzw. Umsetzungspotenzial 141
8. Fazit und Handlungsempfehlungen 143
Qualitative Nachhaltigkeitsziele zur Flächennutzung herausstellen 143
Nicht um Positionen kämpfen, sondern Interessen, Ziele und Wünsche ausgleichen 144
Von vornherein Transferpotenzial von Innovationen mitdenken 145
Attraktive Ortszentren für Ältere schaffen 146
Und noch mal: Mehr Demokratie wagen 147
Transferprozesse in den Kommunen fördern 148
Ökonomische Nachhaltigkeit als Querschnitts-Herausforderung 149
Zielfördernde Sprache und Kommunikationswege wählen 150
Emotionen verstehen 151
Strategische Partnerschaften für eine Transfer-Strategie bilden 152
Literaturverzeichnis 153
Anhang 163
Das 30-Hektar-Ziel der Bundesregierung für 2020 163
1. Leitbilder für die Stadtentwicklung Szenario 1.1. Stadt der kurzen Wege 164
Szenario 1.1. Stadt der kurzen Wege 164
Szenario 1.2. Innenvor Außenentwicklung 165
Szenario 1.3. Entsiegelung bei Versiegelung 166
Szenario 1.4. Nachverdichtung 167
Szenario 1.5. Flächenrecycling 168
2. Wohnwünsche 169
Szenario 2.1. Einfamilienhaus bevorzugte Wohnform 169
Szenario 2.2. Familien Innenstadt 171
Szenario 2.3. Senioren Innenstadt 172
Szenario 2.4. Wohnen im Altbaubestand 173
Szenario 2.5. Bauen auf Industriebrachen 174
3. Entscheidungsprozesse 176
Szenario 3.1. Problembewusstsein Individuum 176
Szenario 3.2. Problembewusstsein Kommunen 178
Szenario 3.3. Transparenz, Korruptionsbekämpfung 180
Szenario 3.4. Kooperation zwischen Kommunen 181
Szenario 3.5. Bürgerbeteiligung 182
4. Nachhaltige Kostenbetrachtung 183
Szenario 4.1. Individuen: Mobilitätskosten 183
Szenario 4.2. Kommunen: Infrastrukturkosten 184
Szenario 4.3. Banken: Bonitätsentscheidungen 185
5. Rechtliche und fiskalische Rahmenbedingungen 186
Szenario 5.1. Flächensparsames Baurecht 186
Szenario 5.2. Regionalisierung der Raumplanung 187
Szenario 5.3. Handelbare Flächennutzungsrechte 188
Szenario 5.4 Fiskalische Anreizbedingungen 189
Szenario 5.5 Verträge über Siedlungsflächen 190
Innovationstransfer zu Privatpersonen 191
Innovationstransfer zu Kommunen 191
Erscheint lt. Verlag | 27.4.2011 |
---|---|
Zusatzinfo | 199 S. 11 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Delphi-Methode • Flächennutzung • Innovationen • Soziologie • Zukunftsforschung |
ISBN-10 | 3-531-93206-3 / 3531932063 |
ISBN-13 | 978-3-531-93206-4 / 9783531932064 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 4,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich