Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration (eBook)
XVIII, 265 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6215-7 (ISBN)
Dr. Sven Hackmann promovierte bei Prof. Dr. Wilfried Krüger am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er ist als Unternehmensberater tätig.
Dr. Sven Hackmann promovierte bei Prof. Dr. Wilfried Krüger am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er ist als Unternehmensberater tätig.
Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsübersicht 10
Abbildungsverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 17
A Einführung 19
1 Problemstellung 19
2 Ziel der Arbeit und Bezugsrahmen 21
3 Forschungsmethodischer Ansatz 22
4 Aufbau der Arbeit 23
B Grundlegung 26
1 Einordnung und begriftliche Abgrenzung 26
1.1 Mergers and Acquisitions 26
1.1.1 Begriff, Formen und Ausprägungen von Mergers and Acquisitions 26
1.1.2 Motive und Zielsetzungen von Mergers and Acquisitions 32
1.1.3 Phasen im Mergers and Acquisitions-Prozess 34
1.1.4 Organisatorische Ausgestaltung des Mergers and Acquisitions-Prozesses 37
1.2 Post Merger Integration 45
1.2.1 Zum Integrationsbegriff 45
1.2.2 Notwendigkeit und Zweck des betriebswirtschaftlichen PhänomensIntegration 46
1.2.3 Strategiefokussierte Integration der Organisationen im Anschluss an Mergers and Acquisitions 48
2 Theoretische Fundierung 50
2.1 Theoretische Erklärungsansätze für Mergers and Acquisitions 50
2.2 Theoriegerüst der Organisationsintegration 57
2.2.1 Systemtheorie als Orienöerungsrahmen 57
2.2.2 Strukturtechnischer Ansatz und situativer Ansatz als relevante Organisationstheorien 63
2.2.3 Betrachtungsebenen der organisatorischen Gestaltung 70
2.2.4 Ableitung von Gestaltungsfragen der Organisation 71
2.2.4.1 Theoretischer Hintergrund der organisatorischen Gestaltung 71
2.2.4.2 Externe Systemabgrenzung 72
2.2.4.3 Externe Systemkopplung 75
2.2.4.4 Subsystembildung 78
2.2.4.5 Subsystemintegration 83
2.2.4.6 Subsysteminterne Organisation 89
2.2.4.7 Systementwicklung 92
C Gestaltung der Post Merger Integration 96
1 Integrationsmanagement 96
1.1 Generelle Erfolgsfaktoren des Integrationsmanagements 96
1.2 Einflussfaktoren auf die Integrationsgestaltung 101
1.3 Integrationsansätze 104
1.3.1 Bestimmung des Integrationsansatzes 104
1.3.2 Ableitung vier generischer Integrationsansätze 112
1.4 Handlungsfelder des Integrationsmanagements 121
1.4.1 Bestimmung der Integrationsfelder 121
1.4.2 Integrationsfeld Strategie 123
1.4.3 Integrationsfeld Organisation 126
1.4.3.1 Grundlagen der Organisationsintegration 126
1.4.3.2 Integration der Aufbauorganisation 129
1.4.3.3 Integration der Ablauforganisation 139
1.4.4 Integrationsfeld Personal 147
1.4.5 Integrationsfeld Kultur 155
1.4.6 Integrationsfeld Operation 162
1.5 Zwischenfazit: Organisatorische Integration als Kernstück der Post Merger Integration 163
2 Organisatorische Gestaltungsdimensionen der Post MergerIntegration 167
2.1 Abgrenzung der Gestaltungsdimensionen des organisatorischen Integrationsmanagements 167
2.2 Interdependenzen zwischen den Gestaltungsdimensionen 176
D Umsetzung des Integrationsmanagements durch die Gestaltungsdimensionen 180
1 Organisation der Integration 180
1.1 Integrations-Projektorganisation 180
1.2 Integrationsbüro als Unterstützungseinheit 187
2 Integration der Organisation 192
2.1 Gestaltungsfragen der Organisation in der Post Merger Integration 192
2.2 Organisationsgestaltung bei dem Integrationsansatz Erhaltung 197
2.2.1 Integrationsgestaltung und Organisationsstruktur der integrierten Unternehmung bei Erhaltung 197
2.2.2 Externe Systemabgrenzung bei Erhaltung 200
2.2.3 Externe Systemkopplung bei Erhaltung 202
2.2.4 Subsystembildung bei Erhaltung 204
2.2.5 Subsystemintegration bei Erhaltung 207
2.2.6 Subsysteminterne Organisation bei Erhaltung 209
2.3 Organisationsgestaltung bei dem Integrationsansatz Symbiose 211
2.3.1 Integrationsgestaltung und Organisationsstruktur der integrierten Unternehmung bei Symbiose 211
2.3.2 Externe Systemabgrenzung bei Symbiose 216
2.3.3 Externe Systemkopplung bei Symbiose 218
2.3.4 Subsystembildung bei Symbiose 220
2.3.5 Subsystemintegration bei Symbiose 222
2.3.6 Subsysteminterne Organisation bei Symbiose 225
2.4 Organisationsgestaltung bei dem Integrationsansatz Absorption 226
2.4.1 Integrationsgestaltung und Organisationsstruktur der integrierten Unternehmung bei Absorption 226
2.4.2 Externe Systemabgrenzung bei Absorption 230
2.4.3 Externe Systemkopplung bei Absorption 231
2.4.4 Subsystembildung bei Absorption 233
2.4.5 Subsystemintegration bei Absorption 235
2.4.6 Subsysteminterne Organisation bei Absorption 236
E Schlussbetrachtung 238
1 Zusammenfassung der Ergebnisse 238
2 Ausblick 245
Literaturverzeichnis 246
Erscheint lt. Verlag | 4.3.2011 |
---|---|
Reihe/Serie | Strategische Unternehmungsführung |
Strategische Unternehmungsführung | |
Zusatzinfo | XVIII, 265 S. 28 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management |
Schlagworte | Organisation • Organisatorische Gestaltung • Post Merger Integration • Projektorganisation • Unternehmenszusammenschlüsse |
ISBN-10 | 3-8349-6215-5 / 3834962155 |
ISBN-13 | 978-3-8349-6215-7 / 9783834962157 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 27,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich