Finanzierungspraxis von Biogasanlagen in der Landwirtschaft (eBook)
XVIII, 202 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6718-3 (ISBN)
Prof. Dr. Heinrich Degenhart und Diplom-Volkswirt Lars Holstenkamp forschen an der Fakultät Wirtschaft der Leuphana Universität Lüneburg zu Fragen der Finanzierung erneuerbarer Energien.
Prof. Dr. Heinrich Degenhart und Diplom-Volkswirt Lars Holstenkamp forschen an der Fakultät Wirtschaft der Leuphana Universität Lüneburg zu Fragen der Finanzierung erneuerbarer Energien.
Vorwort 6
INHALT 7
Zusammenfassung und Abstract 13
Abbildungsund Tabellenverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 17
I. Einleitung 19
A. Vom Landwirt zum Energiewirt? 19
B. Fragestellungen und Gang der Untersuchung 21
1. Fragestellungen 21
2. Gang der Untersuchung 22
C. Überblick über Arbeiten zur Landwirtschaftsund Biogasfinanzierung 23
1. Landwirtschafts-, erneuerbare Energien- und Biogasfinanzierung 23
2. Landwirtschaftsfinanzierung 25
2.1 Finanz- und Risikomanagement in der Landwirtschaft 25
2.1.1 Zum Stand des Finanzmanagements in der Landwirtschaft 25
2.1.2 Vermögensstruktur und Unterschiede zwischen alten und neuen Bundesländern 26
2.1.3 Finanzierungsformen in der Landwirtschaft 28
2.1.4 Fremdkapitalaufnahme bei Kreditinstituten 29
2.2 Strukturwandel in der Landwirtschaft und Risikomanagement 32
2.3 Die Auswirkungen von Basel II auf die Landwirtschaft 33
2.4 Organisationsformen in der Landwirtschaft und Kooperationen 34
2.4.1 Formen landwirtschaftlicher Kooperationen 35
2.4.2 Problembereiche 36
2.4.3 Rechtsformen landwirtschaftlicher Betriebe 38
2.5 Schlussfolgerungen für die Biogasfinanzierung 39
3. Finanzierung erneuerbarer Energien 42
3.1 Bestandsaufnahmen zur Finanzierung erneuerbarer Energien: Investitionsvoluminaund Folgen der Finanzkrise 43
3.2 Besonderheiten von Erneuerbare-Energien-Projekten 45
3.3 Überblick über Finanzierungsformen 46
3.4 Projektfinanzierung als dominierende Finanzierungsform 48
4. Finanzierung von Biogasanlagen 51
4.1 Überblick 51
4.2 EnergieAgentur.NRW/forseo GmbH (2006) 53
4.3 HypoVereinsbank-Studien 55
4.4 Schaper u. a. (2008) 59
4.5 Granoszewski u. a. (2009) 63
5. Fazit zum Literaturüberblick: Thesen zum Stand der Biogasfinanzierung in der Landwirtschaft 65
II. Methodik der empirischen Untersuchung 71
A. Grundlagen der Methodenwahl und verwendete Methoden 71
1. Anmerkungen zur Methodenwahl 71
2. Im Forschungsprojekt verwendete Methoden 72
2.1 Überblick 72
2.2 Experteninterviews 73
B. Auswahl der Expertinnen/Experten 75
III. Befunde der empirischen Untersuchung 78
A. Überblick, thematische Cluster und Motive von Landwirten 78
1. Übersicht über Befunde zu Finanzierungsformen, Entwicklungslinien sowie zentralenProblemen und Hemmnissen 78
1.1 Finanzierungsformen 78
1.2 Entwicklungslinien 80
1.3 Zentrale Probleme und Hemmnisse 81
1.4 Thematische Cluster 84
2. Befunde zu den Motiven von Landwirten und Positionen landwirtschaftlicher Organisationen 85
2.1 Motive von Landwirten: Ergebnisse der Interviews 85
2.1.1 Antworten von landwirtschaftlichen Organisationen und Beratungsunternehmen 85
2.1.2 Antworten von Kreditinstituten 86
2.1.3 Antworten von Anlagenherstellern sowie Projektentwicklern/Eigenkapitelgebern 87
2.2 Positionen landwirtschaftlicher Verbände 87
B. Entwicklungslinien und zukünftiger Finanzbedarf für Biogasanlagen 89
1. Allgemeine Marktentwicklungen und Marktperspektiven 89
1.1 Daten zur Entwicklung des Biogassektors 89
1.2 Wahrnehmungen der Interviewteilnehmer/innen 90
1.3 Schlussfolgerungen 92
2. Technische Entwicklungen und Probleme und die Bedeutung des Anlagenbetreibers 92
2.1 Ergebnisse der Befragungen zu technischen Entwicklungen 92
2.2 Ergebnisse der Befragungen zu technischen Problemen und Hemmnissen 93
2.2.1 Anlagentechnik als Hemmnis 93
2.2.2 Auswahl des Anlagenherstellers 95
2.3 Ergebnisse der Befragungen zu Problemen und Hemmnissen im Zusammenhang mitdem Anlagenbetreiber 96
2.4 Schlussfolgerungen 97
3. Politische und rechtliche Probleme und Hemmnisse 98
3.1 Rechtliche Probleme und Hemmnisse allgemein 98
3.2 Genehmigungsrechtliche Aspekte 99
3.2.1 Ergebnisse der Expertenbefragungen 99
3.2.2 Ergebnisse des Expertenworkshops 101
3.3 Vergütungsrechtliche Aspekte und Netzanschluss 102
3.3.1 Vergütungen gemäß EEG 2009 102
3.3.2 Einschätzungen der Interviewteilnehmer/innen 103
3.3.3 Ergebnisse des Expertenworkshops 105
3.4 Politische Rahmenbedingungen 105
3.4.1 Ergebnisse der Experteninterviews 105
3.4.2 Ergebnisse des Expertenworkshops 107
3.5 Schlussfolgerungen 108
4. Größenklassen der Biogasanlagen 108
4.1 Daten zu Größenordnungen von Biogasanlagen und Trends 109
4.2 Ergebnisse der Experteninterviews 110
4.3 Ergebnisse des Expertenworkshops 112
4.4 Schlussfolgerungen 113
5. Wärmenutzungskonzepte 113
5.1 Einschätzungen der Befragten und Ergebnisse des Workshops 113
5.2 Schlussfolgerungen 115
6. Gasaufbereitung und Einspeisung von Biomethan 115
6.1 Rahmenbedingungen 115
6.2 Einschätzungen der Befragten 116
6.3 Schlussfolgerungen 118
7. Fazit zu Entwicklungen im Biogassektor 119
C. Rohstoffund Flächensicherung als Finanzierungsrisiko 120
1. Problembeschreibungen 120
1.1 Ergebnisse der Experteninterviews 120
1.2 Ergebnisse des Workshops 123
1.3 Schlussfolgerungen 124
2. Sicherungsinstrumente 125
2.1 Ergebnisse der Experteninterviews 125
2.2 Ergebnisse des Workshops 126
2.3 Schlussfolgerungen 127
3. Substratlieferverträge 127
3.1 Ergebnisse der Experteninterviews 127
3.2 Ergebnisse des Workshops 129
3.3 Schlussfolgerungen 131
4. Fazit zur Rohstoff- und Flächensicherung 132
D. Finanzierungsformen und Grenzen der Finanzierung landwirtschaftlicher Betriebe 133
1. Kreditangebot und allgemeine Finanzierungsprobleme 133
1.1 Kreditangebot 133
1.1.1 Im Biogassegment aktive Banken 133
1.1.2 Fremdkapitalbeschaffung 135
1.1.3 Regionales Kreditangebot 138
1.2 Kreditprüfung 139
1.2.1 Verfahren und Personal 139
1.2.2 Markt und Marktfolge 141
1.2.3 Rating 142
1.3 Auswirkungen der Finanzkrise 142
1.4 Sonstige Finanzierungsprobleme 144
1.4.1 Investitions- und Finanzierungsverhalten von Landwirten 144
1.4.2 Innerbetriebliche Investitionsüberlegungen und Bewertung landwirtschaftlicher Betriebeaus Bankenperspektive 146
1.5 Schlussfolgerungen 147
2. Eigenkapital, Sicherheiten und Refinanzierung 148
2.1 Eigenkapitalquoten 148
2.2 Eigenkapital als Engpass 150
2.3 Sicherheiten 152
2.4 Refinanzierung und Förderprogramme 153
2.4.1 Stand der Refinanzierung und Förderprogramme 153
2.4.2 Verbesserungsvorschläge für Förderprogramme 155
2.5 Schlussfolgerungen 156
3. Finanzierungsformen 157
3.1 Unternehmens- oder Projektfinanzierung 157
3.2 Andere alternative Finanzierungsinstrumente 160
3.2.1 Aussagen zur Verbreitung (anderer) alternativer Finanzierungsinstrumente allgemein 160
3.2.2 Leasing 161
3.2.3 Contracting 163
3.2.4 Mezzaninekapital 164
3.2.5 Externes Beteiligungskapital 165
3.3 Schlussfolgerungen 166
4. Fazit zu Finanzierungsformen bei Biogasanlagen und Grenzen der Finanzierung landwirtschaftlicherBetriebe 167
E. Kooperationsmodelle bei der Finanzierung 169
1. Kooperationsbereitschaft und Gesellschaftsformen 169
1.1 Kooperationsbereitschaft und Anzahl kooperierender Landwirte 169
1.1.1 Ergebnisse der Experteninterviews 169
1.1.2 Ergebnisse des Expertenworkshops 172
1.2 Organisationsformen bei Kooperationen 173
1.2.1 Gängige Organisationsformen bei Kooperationsprojekten im Biogassektor 173
1.2.2 Genossenschaften als Organisationsform 174
1.2.3 Bioenergiedörfer 175
1.3 Zusammenarbeit mit Externen und Bewertung von Fondsmodellen 176
1.3.1 Zusammenarbeit mit externen Akteuren 177
1.3.2 Bewertung von Fondsmodellen 177
1.4 Schlussfolgerungen 179
2. Beteiligungsmodelle 180
2.1 Formen von Beteiligungsmodellen und Investorengruppen 180
2.2 Einbindung der Landwirte 183
2.3 Selektion der beteiligten landwirtschaftlichen Unternehmen – Ergebnisse des Expertenworkshops 184
2.4 Schlussfolgerungen 185
3. Kooperationsmodelle bei der Biomethaneinspeisung 186
3.1 Stand der Biomethaneinspeisung 187
3.1.1 Überblick über Anzahl und Volumina der Anlagen 187
3.1.2 Geschäftsmodelle für Landwirtschaft und Energieversorgungsunternehmen 189
3.2 Überblick über Kooperationsmodelle 190
3.3 Motive der Energieversorger und Kooperation zwischen Energieversorgern und Landwirten 192
4. Fazit zu Kooperationsmodellen bei der Finanzierung 195
IV Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 197
A. Empirische Befunde 197
1. Finanzierungsformen, Kooperationsformen und Akteure 197
1.1 Finanzierungsformen 197
1.2 Kooperationsformen 198
1.3 Akteure und Motive der Landwirte 199
2. Entwicklungslinien 200
3. Hemmnisse und Probleme 201
3.1 Eigenkapital, Liquidität und Fremdkapital 201
3.2 Rohstoffsicherung 201
3.3 Sonstige Risiken 202
B. Weiterer Forschungsbedarf 203
Literaturverzeichnis 205
Erscheint lt. Verlag | 11.4.2011 |
---|---|
Zusatzinfo | XVIII, 202 S. 7 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Finanzierung | |
Wirtschaft ► Volkswirtschaftslehre | |
Schlagworte | Eigenkapital • Fremdkapital • Kooperationsmodelle • Projektfinanzierung • Rohstoffrisiken |
ISBN-10 | 3-8349-6718-1 / 3834967181 |
ISBN-13 | 978-3-8349-6718-3 / 9783834967183 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich