Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Nachhaltige Gesellschaft (eBook)

Welche Rolle für Partizipation und Kooperation?
eBook Download: PDF
2011
222 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-93020-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Partizipation und Kooperation gelten als unabdingbar für die Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Buch stellt diese Annahme kritisch auf den Prüfstand. Es wird herausgearbeitet, worin im einzelnen die Leistungen partizipativer und kooperativer Verfahren für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen liegen (können) und unter welchen Voraussetzungen dies der Fall ist. Dies geschieht anhand der Betrachtung allgemeiner gesellschaftlicher Handlungsbereiche und Fallbeispiele aus ausgewählten Praxisfeldern.

Dr. Harald Heinrichs, Professor für Nachhaltigkeitspolitik am Institut für Umweltkommunikation an der Leuphana Universität Lüneburg.
Katina Kuhn, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Umweltkommunikation an der Leuphana Universität Lüneburg.
Dr. Jens Newig, Professor für Governance und Nachhaltigkeit am Institut für Umweltkommunikation an der Leuphana Universität Lüneburg.

Dr. Harald Heinrichs, Professor für Nachhaltigkeitspolitik am Institut für Umweltkommunikation an der Leuphana Universität Lüneburg. Katina Kuhn, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Umweltkommunikation an der Leuphana Universität Lüneburg. Dr. Jens Newig, Professor für Governance und Nachhaltigkeit am Institut für Umweltkommunikation an der Leuphana Universität Lüneburg.

Inhalt 5
Abkürzungsverzeichnis 7
I. Einleitung und Problemstellung 8
Einleitung: Nachhaltige Gesellschaft –Gestaltung durch Partizipation und Kooperation? 9
Literatur 12
Partizipation, Kooperation und nachhaltige Entwicklungim Kontext globalen Wandels 13
1 Einleitung und Problemstellung 13
2 Partizipation und Kooperation für eine nachhaltige Entwicklung zu Beginn des21. Jahrhunderts 19
Literatur 20
II. Theorien und Methoden 23
Nachhaltige Entwicklung durch gesellschaftliche Partizipation und Kooperation? – eine kritische Revision zentraler Theorien und Konzepte 24
1 Einleitung 24
2 Diskurse: Partizipation und Kooperation als Bedingungen für Nachhaltigkeit 25
3 Ein nüchterner Blick auf Partizipation und Nachhaltigkeit 28
3.1 Sozialpsychologie: Die „Tyrannei“ der Partizipation? 28
3.2 Rational Choice: Die Tragik von Eigennutz versus Gemeinwohl? 29
3.3 Demokratietheorie: Dilemma zwischen Beteiligung und System-Effektivität? 30
3.4 Implementationsforschung: Partizipation als Hemmschuh für effektive Umsetzung? 30
4 Bedingungen erfolgreicher Partizipation und Kooperation 31
4.1 Anthropologische Grundlagen: Evolution der Kooperation 31
4.2 Kultur- und Praxistheorien 32
4.3 Institutionenökonomische Erweiterungen des Rational-Choice-Modells: Die „Verfassung der Allmende“ 35
4.4 Theorie kommunikativen Handelns und kooperativer Diskurs 36
5 Konsequenzen für nachhaltige Entwicklung 37
Literatur 38
Neue Entwicklungen der empirischen Zugänge in der Partizipations- und Kooperationsforschung 43
1 Einleitung 43
2 Die Auswahl der Methode 45
2.1 Die Verwendung von Methoden 45
2.2 Welche Methoden bieten sich für die Partizipations- und Kooperationsforschung besonders an? 47
3 Aktuelle Trends in der Verwendung empirischer Forschungsmethoden 49
3.1 Kombination verschiedener Methoden innerhalb eines Forschungsprozesses 50
3.2 Einsatz technischer Hilfsmittel im gesamten Forschungsprozess 51
3.2.1 Die Datengewinnung 51
3.2.2 Die Datenanalyse 52
3.3 Neuentwicklung und Weiterentwicklung von Forschungsmethoden 52
3.4 Netzwerkanalysen 54
3.4.1 Experimente und Quasi-Experimente 55
3.4.2 Meta-Analysen 55
3.4.3 Sekundäranalysen 56
4 Ausblick: Empirische Methoden in der Partizipations- undKooperationsforschung 56
Literatur 58
III. Gesellschaftliche Bereiche von Partizipation, Kooperation und nachhaltiger Entwicklung 60
Partizipation und Kooperation zur Effektivitätssteigerung in Politik und Governance? 61
1 Partizipation als Instrument zur Erreichung ökologischer Nachhaltigkeit 61
2 Konzeptionalisierungen: Paradox zwischen Partizipation und ökologischer Nachhaltigkeit? 63
3 Empirische Forschungsergebnisse 66
4 Ausblick 69
Literatur 70
Nachhaltiges Wirtschaften durch Kooperation und Partizipation? 76
1 Einleitung und Problemstellung 76
2 Partizipation – ein Weg zu mehr Nachhaltigkeit? 78
2.1 Theoretische Grundlagen von Partizipation 79
2.2 Empirische Ergebnisse zu Partizipation 82
2.3 Herausforderungen für partizipative Strukturen im Hinblick auf nachhaltiges Wirtschaften 83
3 Der Beitrag von Kooperation zur nachhaltigen Entwicklung 84
3.1 Theoretische Grundlagen von Kooperation 85
3.2 Empirische Ergebnisse zu Kooperationen 87
3.3.1 Herausforderungen während der Konfigurationsphase 88
3.3.2 Herausforderungen in der Koordinationsphase 88
4 Zusammenschau von Kooperation und Partizipation und ihrer Relevanz fürnachhaltiges Wirtschaften 89
Literatur 91
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften 94
1 Abstract 94
2 Einleitung 95
3 Nachhaltigkeitsforschung 95
4 Transdisziplinärer Forschungsprozess 97
5 Integration als partizipatives Kernelement 98
6 Aktionsforschung – partizipative Form transdisziplinärer Wissensproduktion 101
7 Wissenschaftliche Verortung: Aktionsforschung als Forschungs-„Haltung“ 103
8 Aktionsforschung im Kontext nachhaltiger Entwicklung 104
9 Kritische Einschätzung partizipativer Zusammenarbeit in transdisziplinären Forschungsprozessen 106
10 Transdisziplinäre Wissenschaft als Modus Operandi der gesellschaftlichen Bearbeitung von Nachhaltigkeit? Ein Ausblick 108
Literatur 109
Partizipation als zentrales Element von Bildung für einenachhaltige Entwicklung 113
1 Abstract 113
2 Bedeutung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 113
2.1 Das Konzept einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 114
2.1.1 Gestaltungskompetenz als zentrales Bildungsziel 115
2.1.2 Arbeitsweisen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 117
2.1.3 Inhalte einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 118
2.2 Partizipation und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 119
2.2.1 Befähigung zur Partizipation und Kooperation durch Bildung 120
2.2.2 Bildung durch partizipatives Lernen 121
2.2.3 Neue Partizipations- und Kooperationskultur von Bildungseinrichtungen 122
2.3 Zusammenfassung und Ausblick 124
Literatur 125
(Neue) Medien, Partizipation und nachhaltige Entwicklung 128
1 Einleitung 128
2 Partizipation und Medien 129
2.1 Die Bedeutung der Medien für die öffentliche Kommunikation 129
2.2 Struktur und Bedeutung von öffentlicher Kommunikation 130
2.3 Massenmedien und Öffentlichkeit 132
2.4 Das Internet als Herausforderung für die öffentliche Kommunikation 134
3 Medien und nachhaltige Entwicklung 136
3.1 Nachhaltigkeit in den Medien: Voraussetzung für Partizipation 137
3.2 Partizipative Nachhaltigkeitskommunikation durch Medien 138
3.2.1 Massenmedien 139
3.2.2 Partizipative Aspekte der Netzkommunikation 141
4 Resümee und Ausblick 142
Literatur 143
IV. Partizipation, Kooperation und Nachhaltige Entwicklung in ausgewählten Praxisfeldern 148
Altlastensanierung und Abfallwirtschaftals Triebfeder für Partizipation und Kooperationfür eine nachhaltige Entwicklu 149
1 Von der Gewerbepolizey zum Kooperationsprinzip im Umweltschutz 149
1.1 Lange Vorgeschichte der Regulierung und des Managements der natürlichen Ressourcen 149
1.2 Ökosystemansatz und Komplexitätssteigerung 150
2 Abfall und Altlasten als Innovationstreiber und Motor für Partizipation und Kooperation 151
2.1 Umweltpolitik als gesellschaftspolitische Aufgabe 151
2.2 Mitwirkung der Verbraucher in der Kreislaufwirtschaft 152
2.3 Partizipation von Öffentlichkeit und Anwohnern in der Altlastensanierung 153
2.3.1 Neuartige Konfliktkonstellationen und Kommunikationserfordernisse 154
2.3.2 Empfehlungen des Sachverständigenrates für Umweltfragen 155
2.3.3 Forschungsprojekte und praktische Entwicklung einer neuen Kultur der Kommunikationund Partizipation 157
3 Partizipation in der Altlastensanierung: ein gesellschaftlicher Lernerfolg 158
Literatur 158
Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandel-bedingungenals besonderes Aufgabengebiet vonPartizipation und Kooperation 161
1 Problemstellung 161
2 „Heute dürft Ihr alle Eure Meinung sagen, morgen müsst Ihr alle einer Meinungsein!“ 162
3 Partizipation im heutigen Hochwasser- und Sturmflutschutz 164
3.1 Konzeptionelle Ansätze 164
3.2 Gründe für Partizipation 165
3.3 Herausforderungen für den Sturmflut- und Hochwasserschutz 166
4 Empirische Studien 168
4.1 Das Projekt Safecoast – „Die informierte Gesellschaft“: Empirische Ergebnisse zu Partizipation im Sturmflutschutz in Schleswig-Holstein 168
4.2 Integriertes Hochwasserrisikomanagement in einer individualisierten Gesellschaft 171
5 Ausblick 176
Literatur 178
Regelung von Konflikten durch Klimawandel imTourismussektor mithilfe kooperativer Prozesseam Beispiel des Projektes KUNTIKUM 180
1 Einleitung 180
2 Klimawandel und seine Auswirkungen auf den Tourismussektor 180
3 Anpassungsstrategien im Tourismus an den Klimawandel 182
4 Bisherige Konflikte im Tourismus 183
5 Klimawandel und Konflikte 185
6 Kooperation im Tourismus 186
7 Konfliktprävention durch Kooperation am Beispiel des Projektes KUNTIKUM 189
8 Fazit 190
Literatur 191
Simulationen – Neue Wege zur Förderung von Kooperationund nachhaltiger Entwicklung 195
1 Begriffsbestimmung 195
2 Simulation und nachhaltige Entwicklung 197
3 Simulationsbeispiele 199
3.1 Kooperative Lösungen bei Landnutzungskonflikten 199
3.2 Entscheidungsunterstützung und Soziales Lernen zur Planung technischer Infrastruktur 200
3.3 Rollenspiel zur Vermittlung von Konfliktlösungskompetenzen 200
4 Theoretische Erklärungsansätze der Wirkungsweise von Simulationen 201
4.1 Lerntheorien nach Susskind & Corburn
4.2 Multiple Idenficiation Theory von Williams & Williams
5 Empfehlungen zur Ausgestaltung von Simulationen 204
5.1 Realitätsnähe 204
5.2 Negative und positive Erfahrungen 204
5.3 Motivierende Spielatmosphäre 205
5.4 Reflexion 205
5.5 Kombination von Methoden 206
6 Ausblick 207
Literatur 208
V. Ausblick 210
Ausblick 211
Verzeichnis der Autoren 213

Erscheint lt. Verlag 7.3.2011
Zusatzinfo 222 S. 7 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Entwicklung, nachhaltige • Kooperation • Nachhaltigkeit • Partizipation • Partizipationsforschung
ISBN-10 3-531-93020-6 / 3531930206
ISBN-13 978-3-531-93020-6 / 9783531930206
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Über ökologische und ökonomische Krisen

von Detlef Pietsch

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
19,99
Design zeitgemäßer Ökonomie

von Johannes Wolf

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99