Zivilisierung des Klimaregimes (eBook)
273 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-92840-1 (ISBN)
Achim Brunnengräber ist Politologe, vertritt an der TU Dresden die Professur für Internationale Politik und ist Privatdozent an der FU Berlin.
Achim Brunnengräber ist Politologe, vertritt an der TU Dresden die Professur für Internationale Politik und ist Privatdozent an der FU Berlin.
Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 8
Hoffnungsträger ZivilgesellschaftAber nicht von Amerika gegängelt 11
Das Klimaregime 16
Von der Staatenwelt zur Gesellschaftswelt 18
Von der Anarchie zum Regime – und wieder zurück 20
Von der NGOisierung zu neuen Bewegungen 24
Heterogenität im globale Dorf 27
Hohe Regimeflexibilität, geringe Regimeeffektivität 30
Die Mechanismen des Kyoto-Protokolls 30
Das Klimaregime in den Nord-Süd-Beziehungen 34
Regimeeffektivität 36
Das Klimaregime – ein Konfliktterrain 37
Literatur 39
NGOs in der Klimakrise 43
Bunter Haufen 44
Konjunkturen der Klimaarbeit 45
Fragmentierungen und Divergenzen 48
Gemeinsamer Nenner: 2 Grad 49
Konfliktlinie 1: Lastenteilung zwischen Nord und Süd 49
Konfliktlinie 2: Marktmechanismen vs. Systemwechsel 50
Lokal vs. International 52
Fazit 53
Literatur 54
NGOs, soziale Bewegungen und Auseinandersetzungen um Hegemonie* 56
Klimapolitik: Ein umkämpftes Konfliktfeld 57
Zivilgesellschaft und Hegemonie 59
Zum Verständnis internationalisierter Staatlichkeit 61
Internationale Klimapolitik – ein hegemoniales Konfliktfeld 66
NGO-Netzwerke, sozialen Bewegungen und Gegen-Hegemonie 69
Resümee 76
Literatur 78
Von der NGOisierung zur bewegten Mobilisierung 82
NGOs als Hegemonieproduzenten 83
Neuorientierung der NGO-Bewegung 85
Das Aufkommen sozialer Bewegungen 88
NGOs und soziale Bewegungen nach Kopenhagen 91
Die Entwicklung neuer Handlungskapazitäten 94
Die neue Dynamik im Feld der NGOs und sozialen Bewegungen 95
Literatur 96
NGOs in der staatlichen Klimapolitik 103
Zwischen Verstrickung und Intervention 105
NGOs als Effekt neoliberaler Gouvernementalität 117
Fazit 124
Literatur 125
Zwischen Geschlechterblindheit und Gender Justice 131
Genderperspektiven in den internationalen Umweltund Klimaverhandlungen 133
Genderdefinitionen 133
Die Genderdimensionen des Klimawandels 137
Die Geschichte der Gender Advocacy in den internationalen Klimaverhandlungen 140
Gender Equality und Gender Justice in der transnationalen Zivilgesellschaft 144
Das Thema „Gender und Klimafiaußerhalb der internationalen Klimaverhandlungen 150
Geschlechtergerechtigkeit im Klimakontext – ein Beitrag zur Zivilisierung und Transformation? 152
Literatur 153
Entlegene Orte in der Mitte der Gesellschaft 158
Protestcamping 159
Konsum und Lebensstil 160
Institutionskritik 162
Mobilität, Neue Medien und Kommunikationsformen 164
Die britischen Klimacamps – Einführung und Überblick 165
Die Professionalisierung 166
Das Camp als touristischer Raum 172
Von entlegenen Orten zur Mitte der Gesellschaft? 174
Schlussfolgerungen: Ein Balanceakt 176
Literatur 177
Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler 181
Soziale Bewegungen, Öffentlichkeit und Medien 183
Praxiserfahrungen sozialer Bewegungen im Umgang mit Medien 184
Ein Vergleich der Kampagnen 192
Selbstbeschränkung 194
Anpassung 195
Vermittlung nicht-hegemonialer Inhalte 195
Nachrichtenwert 196
Eliten-Dissens 197
Gewaltfreiheit als Gesellschaftsutopie 197
Fazit: Die emanzipatorische Umweltbewegung und ihre Optionen im Umgang mit Medien 198
Literatur 200
Klimabewegungen in Russland 202
Der Klimawandel in der russischen Politik und Gesellschaft 204
Klima-NGOs und Klimabewegungen in Russland 206
Transnationale Vernetzung von sozialen Bewegungen 209
Chancen und Probleme der transnationalen Vernetzung 210
Schwäche der sozialen Bewegungen in Russland 211
Unterschiede im Diskursund Handlungskontext 214
Fehlendes Verständnis und mangelnde Kommunikation 215
Russlands Status zwischen globalem Norden und Süden 216
Unterstützung bei lokal relevanten Themen 217
Ausblick 219
Literatur 221
Interviewmaterial 225
NGOs und Agrotreibstoffe 226
Günstiges Klima für Agrokraftstoffe 229
Kritik am Agrobusiness 232
Den Einwänden etwas entgegensetzen 236
Zertifizierung der Nachhaltigkeit 239
Nachhaltigkeitsverhandlungen am runden Tisch 243
Ernährungssouveränität 246
Fazit 248
Literatur 250
AutorInnen 256
Abstracts 260
Das Klimaregime 260
NGOs in der Klimakrise 260
NGOs, soziale Bewegungen und Auseinandersetzungen um Hegemonie 261
Von der NGOisierung zur bewegten Mobilisierung 262
NGOs in der staatlichen Klimapolitik 262
Zwischen Geschlechterblindheit und Gender Justice 263
Entlegene Orte in der Mitte der Gesellschaft 264
Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler 265
Klimabewegungen in Russland 265
NGOs und Agrotreibstoffe 266
Erscheint lt. Verlag | 4.3.2011 |
---|---|
Reihe/Serie | Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection |
Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection | |
Zusatzinfo | 273 S. 2 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung |
Schlagworte | Climate Governance • Klimapolitik • Klimawandel • Nichtregierungsorganisationen • Zivilgesellschaft |
ISBN-10 | 3-531-92840-6 / 3531928406 |
ISBN-13 | 978-3-531-92840-1 / 9783531928401 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich