Bedeutende Psychologinnen des 20. Jahrhunderts (eBook)
280 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-93064-0 (ISBN)
Alle Beiträge der ersten Auflage wurden durchgesehen, ergänzt und zum Teil nennenswert aktualisiert.
Dr. Sibylle Volkmann-Raue ist Privatdozentin für Psychologie an der Universität Dortmund und Leiterin der 'Dortmunder Arbeitsstelle für Piaget-Forschung'.
Prof. em. Dr. Helmut Lück lehrte Psychologie am Institut für Psychologie der Fernuniversität Hagen.
Dr. Sibylle Volkmann-Raue ist Privatdozentin für Psychologie an der Universität Dortmund und Leiterin der "Dortmunder Arbeitsstelle für Piaget-Forschung". Prof. em. Dr. Helmut Lück lehrte Psychologie am Institut für Psychologie der Fernuniversität Hagen.
Inhalt 5
Einleitung 8
Psychoanalyse 11
Lou Andreas-Salome: Die Dichterin der Psychoanalyse 12
Biographie 12
Rezension: "Narzissmus als Doppelrichtung" (1921) 19
Bewertung der theoretischen Schrift in ihrer Zeit und aus heutiger Sicht 22
Ausgewählte Bibliographie 23
Literatur 23
Helene Deutsch: Mütterlichkeit als Lebensentwurf 24
Biographie1 24
Rezension des zweibändigen Werkes "Psychologie der Frau" (1948und 1954) 26
Bewertung der theoretischen Schrift in ihrer Zeit und aus heutiger Sicht 32
Ausgewählte Bibliographie 33
Literatur 33
Anmerkungen 34
Sabina Spielrein: Die Destruktion als Ursache des Werdens 35
Biographie 35
Rezension: "Die Destruktion als Ursache des Werdens" (1912) 45
Bewertung der Schrift in ihrer Zeit und aus heutiger Sicht 47
Ausgewählte Bibliographie zu Sabina Spielrein 50
Literatur: 50
Anmerkungen 51
Karen Homey: Der neurotische Mensch in unserer Zeit 52
Kurzbiographie 52
Rezension: Der neurotische Mensch unserer Zeit 54
Kritische Würdigung 63
Ausgewählte Bibliographie 64
Literatur 64
AnnaFreud: Gel(i)ebte Psychoanalyse 65
Zur Biographie. Kindheit und Jugend in Wien 65
Pädagogik und Kinderpsychoanalyse 66
Emigration und Kriegsjahre 70
Londoner Jahre 71
Das Ich und die Abwehrmechanismen 72
Bewertung der Arbeit 75
Auswahl-Bibliographie 77
Literatur 77
Marie Langer: Psychoanalyse und Revolution 79
Die Rebellin 79
Die Psychoanalytikerin 82
"Meine beiden Lieben vereint" 87
Theorie und Klinik - Die Psychoanalyse und der weibliche Körper 88
"Mutterschaft und Sexus" - Damals und heute 90
Ausgewählte Bibliographie 91
Literaturhinweise 92
Entwicklungspsychologie 93
Clara Stern: Als Frau und Mutter für die Wissenschaft leben 94
Ein Doppelportrit 94
Von der höheren Tochter zur Amateurwissenschaftlerin auf Zeit 97
Das Buch X 99
Brain on a broomstick 102
Clara Stern lesen 106
Ausgewählte Bibliographie 107
Literatur 107
Melanie Klein: Die Psychoanalyse des Kindes 109
Biographie 109
Die Begegnung mit derPsychoanalyse 111
Die Berliner Jahre und dieAnfänge derKinderanalyse 111
Die.Londoner Schule" derKinderanalyse 112
Rezension: Die Psychoanalyse des Kindes 113
Ausgewählte Bibliographie 118
Literatur 119
Rosa Katz: Auf der Suche nach einer kulturpsychologischen Entwicklungspsychologie 120
Biographie· 120
Rezension des Buches "Gespräche mit Kindern" (1928) 123
Bewertung der Schrift in ihrer Zeit und aus heutiger Sicht 127
Ausgewählte Bibliographie 129
Rosa Katz 130
Anmerkungen 130
Martha Muchow: Die Entwicklung der Lebenswelt des Kindes 131
Biografie" 131
Der Lebensraum des Großstadtkindes 135
Wertung 137
Ausgewählte Bibliographie 140
Literatur 140
Anmerkungen 141
Charlotte Bühler: Der menschliche Lebenslauf als psychologisches Problem 142
Biographie 142
Rezension: Der menschliche Lebenslauf als psychologischesProblem (1933) 150
Rezeption 151
Ausgewählte Bibliographie 153
Literatur 153
Bärbel Inhelder: Die andere Seite der genetischen Psychologie 154
Biographie 154
Rezension: "Gedächtnis und Intelligenz beim Kind" (1978) 158
Bewertung der Schrift in ihrer Zeit und aus heutiger Sicht 161
Ausgewählte Bibliographie 163
Literatur: 163
Anmerkungen: 164
Sozialpsychologie und Angewandte Psychologie 166
Tamara Dembo: Auf der Suche nach Konzepten für ein besseres Leben 167
Biographie' 167
Der Ärger als dynamisches Problem 174
Bewertung der Schrift "Der Ärger als dynamisches Problem" in ihrer Zeit und aus heutiger Sicht 176
Ausgewählte Bibliographie 178
Literatur 178
Anmerkungen 179
Anitra Karsten: Psychische Sättigung 180
Biographie 180
Spätere Forschungsschwerpunkte 182
Motivation 182
Vorurteil 183
Alternsforschung 184
Rezension: Die Untersuchungen zur "Psychischen Sättigung" 185
Charakteristische Phänomene und Prozesse 187
Kausaldynamische Betrachtung 188
Bewertung der Dissertation aus heutiger Sicht 190
Ausgewählte Bibliographie 191
Literatur 192
Bljuma Vol'fovna Zejgamik: Einheit des Psychischen 193
Biographie 194
Die Dissertation 196
Das weitere wissenschaftliche Werk 198
Störungen psychischer Prozesse 200
Störungen derkognitiven Leistungsfähigkeit 202
Störungen derPersönlichkeit 203
Versuch einer Wertung 205
Ausgewählte Bibliographie 206
Literatur 207
Franziska Baumgarten-Tramer: Für die Wissenschaftlichkeit praktischer Psychologie* 209
Biographie 210
Rezension: Die Berufseignungsprüfungen. Theorie und Praxis. 215
Bewertung der "Berufseignungsprüfungen" in ihrer Zeit und aus heutiger Sicht 217
Ausgewählte Bibliographie 219
Literatur 220
Anmerkung: 220
Else Frenkel-Brunswik: Wanderin zwischen der Psychologie, der Psychoanalyse und dem Logischen Empirismus 221
Einleitung" 221
Leben, Werk und Wirken 222
Resümee 230
Ausgewählte Bibliographie 231
Literatur 231
Anmerkung 232
Marie Jahoda: Die Utopie einer gerechteren Welt 233
Biographie 234
Die Marienthal-Studie 240
Fortsetzung der Biographie 244
Resümee 245
Ausgewählte Bibliographie 246
Literatur 247
Bildung und Identität bei Töchtern aus jüdischem Haus 248
Literatur: 251
Anmerkungen: 252
Register 253
Sachregister 253
Kurzporträts der Autorinnen und Autoren 258
Abbildungsnachweis 262
Erscheint lt. Verlag | 9.3.2011 |
---|---|
Zusatzinfo | 280 S. 18 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Psychoanalyse / Tiefenpsychologie |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Schlagworte | Emanzipation • Frau • Gender • Geschichte der Psychologie • Geschlechterforschung • Psychoanalyse • Psychologie • Wissenschaftsgeschichte • wissenschaftshistorisch |
ISBN-10 | 3-531-93064-8 / 3531930648 |
ISBN-13 | 978-3-531-93064-0 / 9783531930640 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 27,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich