Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Lebenszyklusmanagement in der Automobilindustrie (eBook)

Ein Optimierungsansatz auf Basis der auf den Lebenszyklus wirkenden Einflussfaktoren

(Autor)

eBook Download: PDF
2011 | 2011
XVIII, 217 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6613-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Am Beispiel der Automobilindustrie entwickelt Ulrich Raubold ein integriertes Modell mit neuen Lebenszyklusansätzen, welches dem Kunden größtmöglichen Nutzen bietet und die Attraktivität der Produkte sichert.

Dr. Ulrich Raubold promovierte bei Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Specht am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus.

Dr. Ulrich Raubold promovierte bei Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Specht am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus.

Geleitwort 6
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 15
1 Einleitung 19
1.1 Problemstellung 20
1.2 Zielsetzung 21
1.3 Methodik 21
1.4 Vorgehensweise 24
2 Stand der Wissenschaft 26
2.1 Produktmanagement 26
2.1.1 Unternehmensund Produktstrategie 28
2.1.2 Produktprogrammplanung und Produktpolitik 32
2.1.3 Lebenszyklusmanagement 34
2.2 Variantenmanagement 45
2.2.1 Strategien im Variantenmanagement 46
2.2.2 Methoden des Variantenmanagements 49
2.3 Prozessmanagement 53
2.3.1 Grundlagen 54
2.3.2 Organisationsformen 55
3 Lebenszyklusmanagement in der Automobilindustrie 58
3.1 Anwendung in der Automobilindustrie 58
3.2 Betrachtungsumfang Marktphase 61
3.2.1 Produktlebenszyklusverlauf 62
3.2.2 Produktmaßnahmenebenen 67
3.2.3 Produktmaßnahmenarten 70
3.3 Wissenschaftliches Forschungsfeld mit Praxisbezug 74
3.4 Forschungsfelder 75
3.4.1 Produktmanagement 75
3.4.2 Variantenmanagement 75
3.4.3 Prozessmanagement 77
4 Identifizierung der Einflussfaktoren auf den Produktlebenszyklus 78
4.1 Qualitätsoptimierung 84
4.2 Anlaufstrategie 87
4.3 Absicherungsplanung 89
4.4 Kommunalität zwischen Baureihen 91
4.5 Fahrzeugversus Komponentenlebenszyklus 93
4.6 Variantenmanagement 94
4.7 Kontinuierliche Pflege der Produkte 95
4.8 Marktwunsch nach innovativen Produkten 97
4.9 Reaktion auf Wettbewerbssituation 98
4.10 Deckungsbeitragsoptimierung 99
4.11 Gesetzesanforderungen 100
4.12 Prozessund Organisationsstruktur 102
5 Potentialgewinnung für das Lebenszyklusmanagement in der Automobilindustrie 104
5.1 Optimierung Produktmanagement 104
5.1.1 Zielsetzung einer optimalen inhaltlichen und zeitlichen Bündelung von Produktmaßnahmen 107
5.1.2 Diskussion der Einflussfaktoren zur Ermittlung der optimalen Bündelung von Produktmaßnahmen 110
5.1.3 Ableitung einer optimalen Bündelung 128
5.2 Optimierung Variantenmanagement 133
5.2.1 Zielsetzung Variantenmanagement 134
5.2.2 Analyse Variantenentwicklung 135
5.2.3 Strategien Variantenmanagement 139
5.2.4 Variantenbewertung 146
5.3 Optimierung Prozessmanagement 155
5.3.1 Zielsetzung Prozessmanagement 156
5.3.2 Branchenexterne Trends 157
5.3.3 Alternative Lösungsansätze 161
5.3.4 Auswahl des optimalen Prozessmodells 180
6 Anwendungsfall BMW Group 183
6.1 Optimierung Produktmanagement 185
6.2 Optimierung Variantenmanagement 189
6.3 Optimierung Prozessmanagement 196
7 Zusammenfassung und Ausblick 200
Literaturverzeichnis 203
Anhang 224

Erscheint lt. Verlag 18.3.2011
Reihe/Serie Beiträge zur Produktionswirtschaft
Beiträge zur Produktionswirtschaft
Zusatzinfo XVIII, 217 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Produktangebot • Produktlebenszyklus • Produktmaßnahmen • Produktstrategie • Unternehmensstrategie
ISBN-10 3-8349-6613-4 / 3834966134
ISBN-13 978-3-8349-6613-1 / 9783834966131
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie Sie Ihren Anfangserfolg in nachhaltiges Wachstum verwandeln

von Gertrud Hansel

eBook Download (2025)
Wiley-VCH (Verlag)
26,99
Praxishandbuch betriebswirtschaftlicher Grundlagen für …

von Andreas Frodl

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99