Moderne deutsche Strafrechtsdenker (eBook)

Thomas Vormbaum (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2011 | 2011
IX, 379 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-17200-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Moderne deutsche Strafrechtsdenker -
Systemvoraussetzungen
26,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Textsammlung ist eine Ergänzung zum Lehrbuch 'Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte'. Enthalten sind die wichtigsten Texte zur deutschen Strafrechtstheorie des 19. und 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Sammlung stehen Texte zur Herkunft, zum Begriff, zu Rechtfertigung und Zweck(en) der Strafe sowie zu Inhalt und Umfang der staatlichen Strafgewalt und daraus folgenden Einzelproblemen wie Willensfreiheit oder Todesstrafe. Wechselseitige Verweise mit dem Lehrbuch ermöglichen intensives Lernen.

Vorwort 4
Inhaltsverzeichnis 5
Einführung 8
1. Zielsetzung und Inhalt 8
2. Textauswahl 9
3. Technische Hinweise 10
Wilhelm von Humboldt (1767–1835) 11
Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen (1792) VIII. 11
X. 11
XII. 11
XIII. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch Bestrafung der Uebertretungen der Geseze des Staats. (Kriminalgeseze.) 12
Johann Gottlieb Fichte (1762–1814) 25
Grundlage des Naturrechts nach Principien der Wissenschaftslehre (1796/97) Erster Teil (1796) [...] 25
Zweiter Teil (Angewandtes Naturrecht) (1797) 27
Immanuel Kant (1724–1804) 42
Metaphysik der Sitten. Rechtslehre (1797) Einleitung in die Metaphysik der Sitten. [...] [323] [...] 42
Einleitung in die Rechtslehre. 46
Der Rechtslehre erster Teil. Das Privatrecht. [...] [427] Der Rechtslehre zweiter Teil. Das öffentliche Recht. 48
Karl Grolman (1775–1829) 53
1. Über die Begründung des Strafrechts und der Strafgesetzgebung (1799) Erster Abschnitt. Begründung des Strafrechts. 53
Zweiter Abschnitt. Begründung der Strafgesetzgebung. 65
2. Sollte es denn wirklich kein Zwangsrecht zur Prävention geben? (1800) 67
Ernst Ferdinand Klein (1743–1810) 75
Ueber die Natur und den Zweck der Strafe (1799) 75
Paul Johann Anselm Feuerbach (1775–1833) 88
1. Ueber die Strafe als Sicherungsmittel vor künftigen Beleidigungen des Verbrechers (1800) 88
2. Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen peinlichen Rechts (zuerst 1801) 14. Auflage (1847) mit Anmerkungen und Zusatzpa 105
Arthur Schopenhauer (1788–1860) 116
1. Die Welt als Wille und Vorstellung. Erster Band (1818) [416] § 62. 116
2. Die Welt als Wille und Vorstellung. Zweiter Band (1844) [690] Kapitel 47. Zur Ethik. 119
3. Über die Freiheit des Willens (1839) 120
Carl Josef Anton Mittermaier (1787–1867) 128
Über die Grundfehler der Behandlung des Kriminalrechts (1819) [...] [109] 128
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831) 143
Grundlinien der Philosophie des Rechts (1821) Erster Teil. Das abstrakte Recht. [...] [172] Dritter Abschnitt. Das Unrecht. 143
A. Unbefangenes Recht. 144
B. Betrug. 145
C. Zwang und Verbrechen. 145
Johann Michael Franz Birnbaum (1792–1877) 154
Über das Erforderniß einer Rechtsverletzung zum Begriffe des Verbrechens (1834) 154
Karl Marx (1818–1883) 161
Debatten über das preußische Holzdiebstahlsgesetz (1842) „Rheinische Zeitung“ Nr. 298 v. 25. Okt. 1842 161
„Rheinische Zeitung“ Nr. 300 v. 27. Okt. 1842 164
„Rheinische Zeitung“ Nr. 307 vom 3. November 1842 170
Christian Reinhold Köstlin (1813–1856) 171
System des deutschen Strafrechts (1855) Einleitung. 171
Erster Theil. Das Verbrechen. 172
Erstes Kapitel. Die Rechtsverletzung. 172
Erster Abschnitt. Substantielles Moment. 173
Zweiter Abschnitt. Moment der Erscheinung. 173
I. Die Positivität des Rechts. 174
A) Die Beziehung des Verbrechens auf die Strafgesetze eines bestimmten Staats. 179
B) Die Grenzen der strafrechtlichen Wirksamkeit des Staats. 179
C) Ausschließlichkeit der Rechtspflege des Staats in seiner eigenthümlichen Sphäre. 179
Zweiter Theil. Die Strafe und ihre Surrogate. 179
Erstes Kapitel. Die Strafe. 180
Erster Abschnitt. Begriff der Strafe. 180
Zweiter Abschnitt. Die Zwecke der Strafe. 181
Dritter Abschnitt. Das Prinzip der Strafe (und die Strafarten). 182
Karl Binding (1841–1920) 185
Das Problem der Strafe in der heutigen Wissenschaft (1877/1915) 185
Rudolf von Jhering (1818–1892) 205
Der Zweck im Recht (1877) [435] [...] 205
Franz von Liszt (1851–1919) 217
1. Der Zweckgedanke im Strafrecht (1882/83) 217
2. Die deterministischen Gegner der Zweckstrafe (1893) 230
Friedrich Nietzsche (1844–1900) 244
Zur Genealogie der Moral (1887) [285] Zweite Abhandlung: „Schuld“, „schlechtes Gewissen“ und Verwandtes. 244
Adolf Merkel (1836–1896) 254
Vergeltungsidee und Zweckgedanke im Strafrecht (1892) 254
Karl Birkmeyer (1847–1920) 271
Schutzstrafe und Vergeltungsstrafe (1906) 271
Gustav Radbruch (1878–1949) 281
Rechtsphilosophie (1932) 281
Friedrich Schaffstein (1905–2001) 290
Das Verbrechen eine Rechtsgutsverletzung? (1935) 290
Hans Welzel (1904–1977) 297
Über den substantiellen Begriff des Strafrechts (1944) 297
Ulrich Klug (1913–1993) 306
Abschied von Kant und Hegel (1968) 306
Claus Roxin (*1931) 311
Kriminalpolitik und Strafrechtssystem (1973) 311
Nachwort 332
Günther Jakobs (*1937) 336
Strafrecht Allgemeiner Teil (2. Auflage) (1991) 336
1. Buch Die Grundlagen 1. Kapitel Das staatliche Strafen 1. Abschnitt: Der Inhalt und die Aufgabe des staatlichen Strafens […] I 336
II. Die Theorie der positiven Generalprävention 337
III. Die absoluten Theorien 344
IV. Die relativen Theorien (die Präventionstheorien) 347
Erläuterungen und weiterführende Hinweise 356
a) Allgemeine Literatur Abkürzungen1
b) Hinweise zu den einzelnen Texten 361
Nachweise 383

Erscheint lt. Verlag 12.1.2011
Zusatzinfo IX, 379 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Recht / Steuern Strafrecht
Schlagworte Juristische Zeitgeschichte • Rechtsphilosophie • Strafrecht • Strafrechtsgeschichte • Strafrechtstheorie
ISBN-10 3-642-17200-8 / 3642172008
ISBN-13 978-3-642-17200-7 / 9783642172007
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Christopher Panza; Adam Potthast

eBook Download (2023)
Wiley-VCH (Verlag)
17,99