Rennwagentechnik (eBook)
XII, 889 Seiten
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-8348-9667-4 (ISBN)
FH-Prof. Dipl.-Ing. Michael Trzesniowski hat als Konstrukteur im Automobilbereich jahrelang praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen gesammelt. Er unterrichtet an der FH Joanneum in Graz am Studiengang Fahrzeugtechnik - Automotive Engineering die Fächer Konstruktionslehre und CAx. Er ist Gründer des Formula Student Racingteams an der FH Joanneum in Graz und gilt als einer der Väter des Erfolgs dieses Teams.
FH-Prof. Dipl.-Ing. Michael Trzesniowski hat als Konstrukteur im Automobilbereich jahrelang praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen gesammelt. Er unterrichtet an der FH Joanneum in Graz am Studiengang Fahrzeugtechnik - Automotive Engineering die Fächer Konstruktionslehre und CAx. Er ist Gründer des Formula Student Racingteams an der FH Joanneum in Graz und gilt als einer der Väter des Erfolgs dieses Teams.
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
AEinleitung 12
1 Arten von Rennfahrzeugen 12
2 Vergleich Rennsport-Serie 18
3 Entwicklungsablauf 21
BFahrzeugkonzept 25
1 Entwicklungsablauf 26
2 Auslegungsbereiche 27
3 Konzeptmerkmale 29
3.1 Aggregatlage und Antriebskonzept 29
3.2 Konzeptvergleich 32
4 Konzeptionierung Gesamtfahrzeug 50
5 Allgemeine Konstruktionsprinzipien beim Entwerfen 55
6 Werkstoffe 70
6.1 Übersicht gängiger Werkstoffe 70
6.2 Werkstoffvergleich 73
6.3 Werkstoffwahl 75
7 Kosten 76
CSicherheit 80
1 Fahrzeugaufbau 81
2 Schalter 84
3 Schutzeinrichtungen 85
4 Prüfungen 96
DCockpit 100
1 Konzept 101
2 Fahrerposition 104
3 Sitz 108
4 Lenkrad 111
4.1 Lage des Lenkrades 111
4.2 Lenkradabmessungen und Ausführungen 112
5 Fußhebelwerk und Pedale 115
6 Schaltung 123
7 Armaturenbrett 126
8 Rückhaltesysteme 126
9 Beispiele 131
EAerodynamik 134
1 Einleitung 135
2 Luftwiderstand 137
3 Abtrieb 145
4 Flügelberechnung 166
5 Luftleitelemente 170
6 Wärmeabfuhr und Entlüftung 173
7 Auslegung und Abstimmung 180
FAußenhaut 185
1 Begriffe 186
2 Anforderungen 186
3 Gestaltung 187
4 Werkstoffe 195
GReifen und Räder 197
1 Begriffe 198
2 Reifen 205
2.1 Anforderungen 205
2.2 Grundlagen 205
2.3 Einfluss auf das Fahrverhalten 209
2.4 Wahl der Reifengröße 233
2.5 Reifendaten 235
2.6 Reifenarten 235
2.7 Ventil 236
3 Räder 238
3.1 Anforderungen 238
3.2 Bezeichnungen von Rädern 238
3.3 Arten von Rädern 241
3.4 Wahl der Radgröße 244
4 Radbefestigung 245
HFahrwerk 252
1 Funktion 253
2 Begriffe und kinematische Größen 256
2.1 Begriffe 257
2.2 Entwicklungsziele 271
3 Teile der Radaufhängung 284
3.1 Radaufnehmende Elemente 284
3.2 Verbindungsglieder 285
3.3 Gelenke 286
3.4 Radlager 289
3.5 Berechnung 303
4 Federung 304
5 Dämpfer 316
5.1 Schwingungen 316
5.2 Schwingungsdämpfer 321
6 Stabilisatoren 333
6.1 Berechnung 336
6.2 Gestaltung von Stabilisatoren 342
6.3 Beispiele von Stabilisatoren 347
7 Bauformen von Achsen 349
7.1 Doppelquerlenkerachse 350
7.2 Bauteile von Doppelquerlenkerachsen 360
7.3 McPherson-Achse 391
7.4 Starrachse 391
8 Beispiele von Radaufhängungen von Rennfahrzeugen 393
9 Daten 396
IBremsanlage 398
1 Allgemeines 399
2 Anforderungen an Bremsanlagen 401
3 Physikalische Grundlagen 401
4 Bremsenbauarten und Anordnungen 412
5 Kennwerte 414
6 Bauteile von Bremsanlagen 420
7 Bremseneinbau 442
8 Auslegungskriterien von Bremsanlagen 445
9 Normen 445
JLenkung 446
1 Anforderungen 447
2 Auslegung 447
2.1 Lenkwinkel, Spurdifferenzwinkel 449
2.2 Kenngrößen der Lenkgeometrie 453
2.3 Lenkübersetzung 460
2.4 Lenkunterstützung 463
3 Lenkwelle 464
4 Lenkgetriebe 470
5 Übertragungseinrichtung und Achslager 478
6 Lenkungsschwingungen 491
7 Allradlenkung 492
KGetriebeauslegung 494
1 Leistungsbedarf 495
2 Getriebeplan und Zugkraftdiagramm 502
3 Antriebsstrang Übersicht 508
4 Übersetzungen 509
LRennmotoren 519
1 Grundlagen 520
2 Motorenwahl 528
3 Verluste 536
4 Baugruppen 541
4.1 Zylinderkopf 543
4.2 Ventiltrieb 560
4.3 Kurbeltrieb 573
4.4 Kurbelgehäuse 587
4.5 Ansauganlage 590
4.6 Abgasanlage 608
4.7 Schmierölversorgung 616
4.8 Kühlung 622
5 Besonderheiten von Rennmotoren 627
6 Betriebsstoffe 629
6.1 Kraftstoffe 629
6.2 Schmierstoffe 631
6.3 Kühlflüssigkeit 632
7 Beispiele von Motoren 633
MAntriebsstrang 640
1 Funktion 641
2 Kupplung 645
2.1 Kupplungsbauarten 646
2.2 Auswahl der Kupplungsgröße 652
2.3 Kupplungsbetätigung 654
3 Getriebe 657
3.1 Schaltgetriebe 661
3.2 Stufenlosgetriebe (CVT) 690
3.3 Achsgetriebe 691
4 Differenzial 694
4.1 Beeinflussbare Differenziale 698
5 Wellen 707
5.1 Antriebswellen 708
5.2 Seitenwellen 716
5.3 Wellengelenke 720
6 Allradantrieb 729
6.1 Grundlagen 730
6.2 Renneinsatz 732
6.3 Bauformen 733
7 Elektronische Fahrhilfen 736
8 Bremsenergierückgewinnung 739
9 Beispiele 746
NKraftstoffsystem 748
1 Anforderungen und Übersicht 749
2 Kraftstofftank 751
3 Anschlüsse 756
4 Kraftstoffpumpe 760
ORahmen 762
1 Anforderungen 763
2 Bauarten 763
2.1 Gitterrohrahmen 764
2.2 Kastenrahmen 782
2.3 Monocoques aus Faserverbundwerkstoffen 798
3 Festigkeit 809
4 Anbauteile 811
PElektrik 817
1 Verkabelung Übersicht 818
2 Batterie 819
3 Generator 820
4 Leitungen und Verbindungen 821
5 Schalter 822
6 Schaltplan 823
QAbstimmung und Entwicklung 825
1 Einleitung 826
2 Einflussfaktoren 827
3 Datenerfassung 835
Glossar 839
Abkürzungen, Formelzeichen und Einheiten 853
Literaturverzeichnis 868
Sachwortverzeichnis 882
Erscheint lt. Verlag | 28.4.2010 |
---|---|
Reihe/Serie | ATZ/MTZ-Fachbuch |
ATZ/MTZ-Fachbuch | |
Zusatzinfo | XII, 889 S. 1131 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Sport |
Technik ► Fahrzeugbau / Schiffbau | |
Technik ► Maschinenbau | |
Schlagworte | Antriebsstrang • Fahrwerk • Fahrwerktechnik • Fahrzeug • Federung • Getriebe • Kraftstoff • Lenkung • Motor • Reifen • Sicherheit |
ISBN-10 | 3-8348-9667-5 / 3834896675 |
ISBN-13 | 978-3-8348-9667-4 / 9783834896674 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 155,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich