Standardisierungsentscheidungen in mehrschichtigen Systemen (eBook)

Untersuchung am Beispiel serviceorientierter Architekturen

(Autor)

eBook Download: PDF
2011 | 2011
XXXVI, 243 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6155-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Standardisierungsentscheidungen in mehrschichtigen Systemen - Thomas Widjaja
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Thomas Widjaja stellt ein Entscheidungsmodell für Standardisierungsentscheidungen im Rahmen der Gestaltung von Informations- und Kommunikationssystemen vor und zeigt dessen Anwendung am Beispiel der Zusammenstellung von serviceorientierten Architekturen. Es werden sowohl die Anwender- als auch die Anbieterperspektive berücksichtigt.

Dr. Thomas Widjaja promovierte bei Prof. Dr. Peter Buxmann am Fachgebiet für Information Systems an der Technischen Universität Darmstadt.

Dr. Thomas Widjaja promovierte bei Prof. Dr. Peter Buxmann am Fachgebiet für Information Systems an der Technischen Universität Darmstadt.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsübersicht 9
Inhalt 10
Tabellenverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 21
Symbolverzeichnis 22
1 Einleitung 34
2 Theoretischer Bezugsrahmen: Standards, Netzeffekte und das Standardisierungsproblem 37
2.1 Standards und Kompatibilität 37
2.2 Netzeffekttheorie und Charakteristika von Netzeffektmärkten 40
2.3 Das Standardisierungsproblem 46
2.3.1 Klassifikation des Standardisierungsproblems 50
2.3.2 Mathematische Modellformulierung ausgewählter Varianten des zentral koordinierten Standardisierungsproblems 56
2.3.2.1 Grundmodell des zentral koordinierten Standardisierungsproblems 56
2.3.2.2 Erweitertes zentral koordiniertes Standardisierungsproblem mit standardabhängigen Einsparungen von Informationskosten 58
2.3.2.3 Erweitertes zentral koordiniertes Standardisierungsproblem mit standardkombinationsabhängigen Einsparungen von Informationskosten 62
2.3.2.4 Application Selection Problem nach Miklitz (2010) 63
2.4 Ansätze zur Erweiterung des Standardisierungsproblems 66
2.4.1 Artefakte mit variierender Granularität – Berücksichtigung von artefaktbezogenen sowie artefakt- und akteurbezogen Parametern 67
2.4.2 Integrationsbeziehung und Schichten 71
3 Standardisierungsentscheidungen im Kontext von serviceorientierten Architekturen 77
3.1 Serviceorientierung als Paradigma zur Gestaltung von Softwaresystemen 77
3.1.1 Elemente einer serviceorientierten Architektur 79
3.1.2 Rollen in einer serviceorientierten Architektur 90
3.1.3 Webservices: Mögliche technische Realisierung einer serviceorientierten Architektur 94
3.2 Optimierungsmodell zur Unterstützung von mehrschichtigen Standardisierungsentscheidungen im Kontext serviceorientierter Architekturen 97
3.2.1 Ein Modellierungsansatz: Service- und Plattformschicht 98
3.2.1.1 Gemeinsame Kommunikationsstandards vereinfachen den Informationsaustausch zwischen Services 100
3.2.1.2 Zusammenspiel von Service und Plattformschicht 111
3.2.1.3 Berücksichtigung des Nutzens von Services und Plattformen 115
3.2.1.4 Zusammenfassung der Eingabeparameter 118
3.2.2 Mathematische Formulierung des Optimierungsmodells 119
3.2.3 Überlegungen zur Komplexitätsklasse des SOA MSP 126
3.3 Prototyp eines Entscheidungsunterstützungssystems auf Basis des SOA MSP 129
3.4 Anwendungsbeispiel: Internationales Handelsunternehmen 133
3.4.1 Erhebung der Parameterwerte 133
3.4.2 Kritische Bewertung der Ergebnisse des Anwendungsbeispiels 142
3.5 Limitationen und weiterer Forschungsbedarf 146
4 Standardisierungsentscheidungen aus der Perspektive von Serviceund Plattformanbietern 153
4.1 Simulationsexperimente zur Untersuchung von Handlungsempfehlungen für Service- und Plattformanbieter 153
4.1.1 Modellreduktion und Herleitung des verwendeten Simulationsmodells 155
4.1.1.1 Hilfsmodell auf Basis der Annahme identischer Granularität (Schritt 1) 156
4.1.1.2 Überführung des Hilfsmodells auf das SIMSOA SP (Schritt 2) 160
4.1.2 Konzeption der Untersuchung auf simulativem Weg 163
4.1.3 Technische Realisierung des Simulationsprototyps 169
4.1.4 Topologie des Servicegraphen und betrachtete Generierungsalgorithmen 170
4.1.4.1 Generierung von Zufallsgraphen 174
4.1.4.2 Algorithmus von Albert und Barabási 175
4.1.4.3 Algorithmus von Watts und Strogatz 177
4.1.5 Generierung von Informations- und Integrationskosten und Nettonutzen 178
4.1.6 Kennzahlen zur Charakterisierung von optimalen Lösungen 182
4.1.7 Überlegungen zu den betrachteten Netzeffektstärken 184
4.2 Untersuchung von Prä-Standardisierungsstrategien für Anbieter von Services und SOA-Plattformen zur Maximierung des Standardisierungsgrads 194
4.2.1 Menge der IT-Funktionen, die ohne Prä-Standardisierung ein Artefakt des konkurrierenden Anbieters (B) implementieren würden 198
4.2.2 Untersuchung des Einflusses der Prä-Standardisierung auf den Standardisierungsgrad in Abhängigkeit von der Netzeffektstärke 200
4.2.3 Einfache Heuristik zur Auswahl der zu prä-standardisierenden IT-Funktion mit der maximalen Wirkung auf den Standardisierungsgrad des agierenden Anbieters 209
4.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der Simulationsexperimente zur Prä-Standardisierung von IT-Funktionen 213
4.3 Untersuchung von Kompatibilitätsstrategien für Anbieter von Services und SOA-Plattformen 214
4.3.1 Netzweite Kompatibilität und Dominanz eines Anbieters 219
4.3.2 Kompatibilität der Plattform 228
4.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse der Simulationsexperimente zum Kompatibilitätsgrad 236
4.4 Limitationen und weiterer Forschungsbedarf 237
5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 243
Anhang 247
Literatur 264

Erscheint lt. Verlag 22.1.2011
Zusatzinfo XXXVI, 243 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Allgemeines / Lexika
Schlagworte Informatik • Kompatibilität • Netzeffekt • Serviceorientierte Architektur (SOA) • Wirtschaftsinformatik
ISBN-10 3-8349-6155-8 / 3834961558
ISBN-13 978-3-8349-6155-6 / 9783834961556
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vertragsgestaltung für Anwender

von Meinhard Erben; Wolf G. H. Günther

eBook Download (2022)
Springer Gabler (Verlag)
29,99