Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen (eBook)
XXI, 422 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6183-9 (ISBN)
Dr. Patrick Ulrich promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker am Lehrstuhl für BWL, insbes. Unternehmensführung und Controlling an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und ist an diesem Lehrstuhl als wissenschaftlicher Assistent tätig.
Dr. Patrick Ulrich promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker am Lehrstuhl für BWL, insbes. Unternehmensführung und Controlling an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und ist an diesem Lehrstuhl als wissenschaftlicher Assistent tätig.
Geleitwort 6
Vorwort 12
Inhaltsübersicht 14
Inhaltsverzeichnis 15
Abbildungsverzeichnis 18
Abkürzungsverzeichnis 22
1 Einleitung 25
1.1 Problemstellung der Arbeit 25
1.2 Zielsetzung der Arbeit 31
1.3 Wissenschaftsmethodologische Fundierung der Arbeit 34
Forschungs-konzeption 37
1.4 Aufbau der Arbeit 41
2 Grundlagen 43
2.1 Abgrenzung von KMU, Mittelstand und Familienunternehmen 43
2.1.1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 44
2.1.2 Mittelstand 48
2.1.3 Familienunternehmen 54
2.1.4 Definition im Rahmen der Untersuchung 56
A B C D E 59
2.2 Besonderheiten von Unternehmensführung und Controlling in mittelständischen Familienunternehmen 63
2.2.1 Wertschöpfung als Maxime wirtschaftlichen Handelns 63
2.2.2 Grundlagen von Unternehmensführung und Controlling 66
2.2.3 Besonderheiten mittelständischer Familienunternehmen 74
2.3 Corporate Governance 79
2.3.1 Begriffsdefinition 80
2.3.2 Prinzipal-Agent-Theorie als theoretische Grundlage 89
2.3.3 Wirkungsweise von Corporate Governance-Mechanismen 94
2.3.4 Corporate Governance-Definition im Rahmen der Untersuchung 97
2.4 Zwischenergebnis: Thesen zur Analyse und Bewertung der Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen 101
3 Anforderungen 103
3.1 Theoretisches Framework zur Corporate Governance 103
3.1.1 Operationalisierung der Größe Erfolg durch Effizienz und Effektivität 103
3.1.2 Zusammenhang von Corporate Governance und Unternehmenserfolg 107
3.1.2.1 Analyse der Wirkungsweise 107
3.1.2.2 Befunde zur Verbindung von Corporate Governance und Erfolg 112
3.1.3 Wechselwirkungen zwischen Corporate Governance und Controlling 114
3.1.3.1 Gemeinsamer Handlungskontext 114
3.1.3.2 Ausgewählte Beispiele 115
3.1.3.3 Einordnung in Governance, Risk Management, Compliance (GRC) 118
3.1.4 Zwischenergebnis: Entwurf eines konzeptionellen Frameworks 123
3.2 Konsequenzen für mittelständische Familienunternehmen 126
3.2.1 Operationalisierung des theoretischen Frameworks 127
3.2.2 Historische Entwicklungslinie in der deutschsprachigen Forschung 133
3.2.3 Überblick über Bewertungsansätze für Corporate Governance 146
3.2.4 Zwischenergebnis: Hohe Anforderungen an Corporate Governance 153
3.3 Elemente der Governance mittelständischer Familienunternehmen 154
3.3.1 Rahmenbedingungen 157
3.3.2 Family Governance 159
3.3.3 Corporate Governance-Mechanismen 161
3.3.3.1 Exekutivgremium 161
3.3.3.2 Aufsichtsgremium 164
3.3.3.3 Unternehmensführung & Controlling
3.3.3.4 Anteilseignerund Gläubigerstruktur 175
3.3.3.5 Finanzierung 180
3.3.3.6 Rechnungslegung, Transparenz & Publizität
3.3.3.7 Unternehmenskultur, Vertrauen & Corporate Behavior
3.3.3.8 Anreizmechanismen 189
3.4 Zwischenergebnis: Status Quo der Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen 191
4 Modell 193
4.1 Modelltheoretische Grundlagen 194
4.1.1 Steigende Komplexität als Ausgangspunkt der Untersuchung 194
4.1.2 Erweiterung der theoretischen Basis um situative Aspekte 199
4.1.3 Vorgehensweise der Situationsund Governance-Analyse 207
4.2 Situationsanalyse 208
4.2.1 Unternehmen 209
4.2.1.1 Herkunft 210
4.2.1.2 Unternehmensgröße 212
4.2.1.3 Rechtsform 214
4.2.1.4 Leistungsprogramm 216
4.2.1.5 Fertigungstechnologie 217
4.2.1.6 Informationstechnologie 219
4.2.1.7 Organisation 220
4.2.2 Eigentum 222
4.2.3 Familie 224
4.2.4 Umwelt 226
4.2.4.1 Aufgabenumwelt 228
4.2.4.2 Domäne 228
4.2.4.3 Globale Umwelt 228
WettbewerbsUmwelt 229
Unter-nehmen 229
4.2.5 Gesamtbeurteilung 230
4.3 Governance-Analyse 231
4.3.1 Theoretische Erweiterungen des Modells 232
4.3.2 Operationalisierung und Bewertungsmaßstab der Mechanismen 237
4.3.3 Gesamtbeurteilung 238
4.4 Weitere Analyseschritte 238
4.5 Zwischenergebnis: Dynamisches Corporate Governance-Verständnis 241
5 Empirische Befunde 244
5.1 Untersuchungskonzeption 244
5.1.1 Forschungsmethode/Forschungsdesign 244
Mehr als ein Unternehmen Ein Unternehmen 245
Ein Zeitpunkt 245
Mehrere Zeitpunkte 245
5.1.2 Datenerhebungsmethoden 247
5.1.3 Auswahl der Untersuchungsobjekte 249
5.1.4 Vorbereitung und Durchführung 250
5.1.5 Auswertungsmethode 252
5.1.6 Beurteilung des gewählten Vorgehens und Limitationen 253
5.2 Charakterisierung der Untersuchungsteilnehmer 255
5.3 Allgemeine Fragen zur Corporate Governance 257
5.4 Umwelt, Rahmenbedingungen und Komplexität 266
5.5 Unternehmerfamilie und Family Governance 271
5.6 Corporate Governance-Mechanismen 277
5.6.1 Exekutivgremium 277
Nr Unternehmen Familieneigen Familienfremd Gesamt 278
5.6.2 Aufsichtsgremium 288
Existenz eines Aufsichtsgremiums [N=16] 288
Vorsitz des Aufsichtsgremiums [N=16] 290
Verankerung des Aufsichtsgremiums [N=16] 294
5.6.3 Unternehmensführung & Controlling
Explizite Festlegung von Wert und Werten [N=16] 299
Formalsierungsgrad IKS Nennungen [N=16] 306
Charakterisierung des IKS Nennungen [N=14] 306
Nennungen [N=16] 310
Aufgaben des Risikomanagements Nennungen [N=24] 311
5.6.4 Anteilseignerund Gläubigerstruktur 312
Existenz von Regelungen zur Vermögensnachfolge [N=16] 314
5.6.5 Finanzierung 318
Prinzipielle Denkbarkeit eines Börsengangs [N=16] 320
5.6.6 Rechnungslegung, Transparenz & Publizität
Einzelabschluss [N=16] 322
Konzernabschluss [N=16] 323
Möglichkeit von Veränderungen der angewandten Rechnungslegungsstandards [N=16] 324
Veröffentlichung des Jahresabschlusses [N=16] 325
5.6.7 Unternehmenskultur, Vertrauen & Corporate Behavior
Aktive Steuerung der Unternehmenskultur [N=16] 327
Bedeutung und Rolle der Familie [N=16] 329
5.6.8 Anreizmechanismen 331
5.7 Synopse: Implikationen des Corporate Governance-Bewertungsmodells 335
6 Code of Best Practice 342
7 Schlussbetrachtung 347
8 Literaturverzeichnis 352
9 Anhang 427
9.1 Kurzprofile der befragten Experten 427
9.2 Interviewleitfaden der Unternehmensgespräche 434
9.3 Interviewleitfaden der Expertengespräche 440
Erscheint lt. Verlag | 15.1.2011 |
---|---|
Reihe/Serie | Unternehmensführung & Controlling |
Unternehmensführung & Controlling | |
Zusatzinfo | XXI, 422 S. 108 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management |
Schlagworte | Controlling • Mittelstand • Strategisches Management • Unternehmensführung • Unternehmensverfassung |
ISBN-10 | 3-8349-6183-3 / 3834961833 |
ISBN-13 | 978-3-8349-6183-9 / 9783834961839 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich