Einführung in die Allgemeine Psychotherapie und Seelsorge (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2010 | 1. Auflage
464 Seiten
SCM R.Brockhaus im SCM-Verlag
978-3-417-21945-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Einführung in die Allgemeine Psychotherapie und Seelsorge -  Michael Dieterich
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
17,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch liefert wichtige und unverzichtbare Grundlagen für alle, die biblisch-therapeutische Seelsorge betreiben. Es verschafft einen Überblick über die gängigen Therapieschulen und leitet zu kompetenter und verantwortungsvoller Arbeit in der Seelsorge an.

Univ.-Prof. Dr. Michael Dieterich ist Dekan der 'School of Counseling' am ETS in Freudenstadt zusammen mit der LEE-University (USA) und der University of Wales (GB) und lehrte bereits an verschiedenen deutschen Universitäten. Er ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Zusammen mit seiner Frau war er 1987 Mitbegründer der Biblisch-Therapeutischen Seelsorge BTS, deren wissenschaftliche Fundierung er auch heute noch verantwortet. Außerdem leitet er das Institut für Praktische Psychologie und Beratung IPP. www.bts-ips.de

Univ.-Prof. Dr. Michael Dieterich ist Dekan der "School of Counseling" am ETS in Freudenstadt zusammen mit der LEE-University (USA) und der University of Wales (GB) und lehrte bereits an verschiedenen deutschen Universitäten. Er ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Zusammen mit seiner Frau war er 1987 Mitbegründer der Biblisch-Therapeutischen Seelsorge BTS, deren wissenschaftliche Fundierung er auch heute noch verantwortet. Außerdem leitet er das Institut für Praktische Psychologie und Beratung IPP. www.bts-ips.de

Cover 1
Vorwort 7
1 Einleitung 9
1.1 Zur Zielsetzung dieses Buches 9
1.2 Über den Rabbi 13
2 Abgrenzung und Verhältnis von Psychologie, Psychotherapie und Seelsorge 15
2.1 Psychologie 15
2.2 Psychotherapie 19
2.2.1 Definitionsversuche des Faches »Psychotherapie« 19
2.2.2 Zusammenfassung: Von der Anthropologie über die Psychopathologie zur Psychotherapie 38
2.3 Seelsorge 43
2.3.1 Verschiedene Ansätze kirchlicher Seelsorge 44
2.3.2 Zusammenfassung 66
3 Grundlagen für eine allgemeine Psychotherapie und Seelsorge 69
3.1 Das Leib-Seele-Problem 71
3.1.1 Verschiedene philosophische Ansätze zum Leib-Seele-Problem 71
3.1.2 Konsequenzen aus den Überlegungen zum Leib-Seele-Problem für die Psychotherapie und Seelsorge 89
3.1.3 Meine Epistemologie zur Beschreibung der »Seele« für eine Allgemeine Psychotherapie und Seelsorge 93
3.2 Ergebnisse und Konsequenzen aus der Meta-Studie von Grawe et al. 98
3.2.1 Einzelergebnisse der Meta-Studie 99
3.2.2 Grawes Entwurf einer Allgemeinen Psychotherapie 111
3.2.3 Kritik an den Ergebnissen und Folgerungen von Grawe et al. 115
3.2.4 Meine Epistemologie: Ein Plädoyer für Laienarbeit 120
3.3 Fazit für eine Allgemeine Psychotherapie und Seelsorge 133
3.3.1 Zur Anthropologie einer Allgemeinen Psychotherapie und Seelsorge: Der Mensch als lebendige Seele 134
3.3.2 Zur Psychopathologie einer Allgemeinen Psychotherapie und Seelsorge: Zunahme von »Entropie« 137
3.3.3 Zur Praxis einer Allgemeinen Psychotherapie und Seelsorge: Ganzheitliche Hilfe in drei Bereichen 140
4 Untersuchung verschiedener Psychotherapieschulen und Suche nach »Didaktischen Variablen« 144
4.1 Sigmund Freud und die Psychoanalyse 145
4.2 Alfred Adler und die Individualpsychologie 169
4.3 Carl Gustav Jung und die Analytische Psychologie 186
4.4 Burrhus Frederic Skinner und die klassische Verhaltenstherapie 202
4.5 Albert Ellis und die Rational-emotive Therapie R-E-T 223
4.6 Carl Rogers und die Klientenzentrierte Psychotherapie 237
4.7 Jakob Moreno und das Psychodrama 252
4.8 Milton Erickson und die Hypnotherapie 261
4.9 Ruth C. Cohn und die Themenzentrierte Interaktion 276
4.10 Hanscarl Leuner und das Katathyme Bilderleben 286
4.11 Mara Selvini Palazzoli und die Mailänder Schule der Familientherapie 296
4.12 Viktor Frankl und die Logotherapie 306
4.13 Fritz Perls und die Gestalttherapie 320
4.14 Hilarion Petzold und die Integrative Therapie 337
4.15 Zusammenfassung und eigene Erfahrungen 352
5 Praxis der Allgemeinen Psychotherapie und Seelsorge 363
5.1 Diagnostik 366
5.2 Problemverhalten 385
5.3 Therapieziele 388
5.4 Erstellung des Therapieplanes 391
5.5 Praktische Durchführung 393
5.6 Evaluation 394
5.7 Fallbeispiel Depression 401
6 Anhang: Symptom-Checkliste 436
7 Literaturverzeichnis 441

1 Einleitung

1.1 Zur Zielsetzung dieses Buches

In der Zusammenfassung zu ihrem Buch »Psychotherapie im Wandel« formulieren die Autoren mit bisher selten gehörtem Mut (vgl. Grawe, Donati, Bernauer 1994,1): »Über Jahrzehnte hin herrschten in der Psychotherapie gleichsam mittelalterliche vorwissenschaftliche Verhältnisse. In den letzten zwei bis drei Jahrzehnten hat so etwas wie eine Aufklärung begonnen, eine im eigentlichen Sinne wissenschaftliche Psychotherapie. Glauben wird allmählich durch Wissen ersetzt, abergläubische Rituale durch professionelles Handeln. Die Aufklärung ist aber noch nicht weit in das öffentliche Bewusstsein vorgedrungen, auch nicht in das der Fachöffentlichkeit, und die psychotherapeutische Praxis hinkt den wissenschaftlichen Erkenntnissen nur widerstrebend hinterher. Glaubens- und Interessengemeinschaften, die an der Erhaltung der bestehenden Verhältnisse interessiert sind, sperren sich gegen den Einzug aufgeklärter Vernunft und Professionalität in ihrer Bastion sorgsam gehüteter geheimnisvoller Undurchsichtigkeit und verschleierter Ineffizienz.«

Die hier vorliegende Publikation möchte dazu beitragen, im Sinne der genannten Autoren der Psychotherapie zu einem wissenschaftlichen Verständnis zu verhelfen.

Bedingt durch meine langjährigen Theorie- und Praxiserfahrungen bin ich allerdings zu der festen Überzeugung gelangt, dass es nicht ausschließlich empirisch überprüfbare Ergebnisse sein können, die zur Heilung von seelischen Leiden beitragen – hier ist m.E. eine gewisse Einseitigkeit bei Grawe et al. festzustellen, die dann von ihren Kritikern auch entsprechend aufgenommen wurde (vgl. u.a. Mertens 1994).

Im Unterschied zu den Arbeiten von Grawe et al. soll deshalb mit meinem Beitrag versucht werden, Wissenschaftlichkeit nicht ausschließlich auf Empirie zu beschränken. Damit kann dieses Buch für jeden professionell »an der Seele« Arbeitenden – ob es sich um den Arzt, Psychotherapeuten, Theologen, Seelsorger, Lehrer usw. handelt – Hilfestellungen anbieten.

Ich bin mir darüber im Klaren, dass es ganz verschiedene Zugangsweisen gibt, mit denen das Ziel dieses Buches – Hilfestellung für Psychotherapie und Seelsorge zu geben – erreicht werden kann, und will deshalb vorab die von mir gebrauchte Epistemologie darstellen – denn jede wissenschaftliche Publikation ist anfechtbar, wenn sie nicht ihre anthropologischen Hintergründe bzw. Zielsetzungen offen legt. Deshalb soll dem Leser die Konsequenz meiner Gedankengänge bereits auf den ersten Seiten dargestellt und die Einzelheiten dann in den nachfolgenden Kapiteln aufgefächert werden.

–  Ich gehe davon aus, dass zwischen Anthropologie, Psychopathologie und Psychotherapie ein eindeutiger Zusammenhang besteht. Das heißt die jeweilige Sicht, mit der der Mensch (bzw. seine »Seele«) beschrieben wird (Anthropologie), führt konsequenterweise zu einer Erklärung von seelischen Störungen (Psychopathologie), und darauf baut sich dann eine entsprechende Therapie auf, die den Weg zur Gesundung bzw. Heilung führt.

–  Damit ergibt sich für die wissenschaftliche Psychotherapie die Notwendigkeit, das Stammwort »Psyche« so eindeutig wie möglich zu beschreiben. Dabei kommt man mit der in der Psychologie üblichen empirisch orientierten Definition, die vom »Verhalten und Erleben« ausgeht, nicht mehr aus und wird zwingend auf die Fragestellungen zum »Leib-Seele-Problem« verwiesen. Ich werde weiter unten zeigen, dass der kartesische »Leib-Seele-Dualismus« nicht – wie einige philosophische Schulen dies anstreben - in die Richtung des Monismus hin zu entwickeln wäre, sondern eher ein Trialismus für ganzheitliche psychotherapeutische Überlegungen hilfreich sein kann. Dabei ergibt sich dann konsequenterweise, dass psychotherapeutische Ansätze somatische, mentale und religiöse (»pneumatische«) Aspekte enthalten müssen, wenn sie einer ganzheitlichen Sichtweise entsprechen wollen.

Aus diesem Trialismus folgernd wird hier schon angedeutet, dass nur drei prinzipielle Möglichkeiten der Veränderung psychischer Störungen (die ggf. miteinander interagieren) möglich sind:

1.  Durch medizinische Hilfestellungen (derzeitig überwiegend durch Psychopharmaka).

2.  Durch psychologische Strategien im Sinne von Lernprozessen (u.a. Lernen durch Konditionierung, Imitation und durch Einsicht).

3.  Durch religiöse Hilfestellungen (die deutlich von den beiden anderen Veränderungsmöglichkeiten abgegrenzt sein sollen; z.B. Gebet, Glaube usw.).

Ich gehe für die Psychotherapie bzw. Seelsorge davon aus, dass die Wirkmechanismen aller bekannten Methoden durch eine oder mehrere der drei genannten Veränderungsmöglichkeiten, bzw. auch ihrer Interdependenz, erklärbar sind.

–  Schwerpunkt dieses Buches wird es sein – bedingt durch die wissenschaftliche Herkunft des Verfassers –, diejenigen Aspekte genauer zu untersuchen, die im psychisch-mentalen Bereich der Veränderungsmöglichkeiten liegen. Dabei zeigt sich, sofern man bereit ist, die verschiedenen psychotherapeutischen Methoden mit genügend Abstand zu betrachten sowie auf die »abergläubischen Rituale« (vgl. Grawe et al. 1994, 1) zu verzichten, eine deutliche Reduktion. Aufgabe der hier vorliegenden Publikation wird es sein, zu zeigen, dass es sich bei den Wirkmechanismen der allermeisten psychotherapeutischen Schulen im Grunde genommen nur um didaktische Varianten eines Lernprozesses handelt.

–  Wenn man die Ergebnisse zur Wirksamkeit der verschiedenen Psychotherapien untersucht, wird immer wieder deutlich, dass (insbesondere unter psychologischem Blickwinkel) die Erfolge bei verschiedenen methodischen Schritten von drei Parametern abhängig sind: von der Persönlichkeit des Therapeuten/Seelsorgers, von der Persönlichkeitsstruktur des Ratsuchenden/Klienten/Patienten und von der Art der spezifischen Störung. Schon im Rahmen meiner ersten Veröffentlichungen zur Seelsorge und Psychotherapie (vgl. Dieterich 1987, 51) habe ich versucht, dies in Kurzform formelhaft in einer Gleichung mit drei Unbekannten darzustellen: M = f ( S, R, U).1 Zur Verbesserung der Wirksamkeit kommt dann natürlich noch die Motivation – sowohl des Therapeuten als auch des Ratsuchenden hinzu.

–  Ich gehe davon aus, dass die Entstehungsgeschichte der verschiedenen therapeutischen Schulen weit weniger systematisch und überlegt vonstatten gegangen ist, als man dies oftmals annimmt. Im Gegenteil: Ich vermute, dass es sich dabei um subjektive Erkenntnisse der jeweiligen Gründer gehandelt hat – die sicherlich nicht falsch waren – jedoch vor dem Hintergrund der individuellen Lebensgeschichte der jeweiligen Begründer (d.h. ihrer spezifischen Personalisation, Enkulturation und Sozialisation), der jeweils herrschenden Weltsicht (d.h. des »common sense«) und durch die Auseinandersetzungen mit den vorangegangenen bzw. nachfolgenden therapeutischen Schulen entstanden sind. Bei einer historischen Betrachtung im Sinne einer Retrospektive zeigt sich deutlich, dass solch subjektive methodische Erkenntnisse nicht selten paradigmatisch generalisiert und als allgemeingültig betrachtet werden. Eine Reduktion auf die Ebene von didaktischen Variablen hilft dann, die Ergebnisse gelassener zu sehen.

–  In dieser Publikation wird bewusst auf die Begegnung zwischen Psychotherapie und Seelsorge eingegangen. In der Praxis findet diese Begegnung nicht selten im Sinne einer Pastoralpsychologie statt. Es ist zu vermuten, dass diese Disziplin in vielen Fällen über zwei Hauptprobleme stolpert:

Zum einen wird versucht, die Grenze zwischen Psychotherapie und Seelsorge sehr scharf zu ziehen und dabei von der Möglichkeit einer eindeutigen Trennung auszugehen.

Zum andern aber werden die pneumatischen Dimensionen der »Seele« entmythologisiert, was zu einer »Psychotherapie im christlichen Kontext« führt, die dann häufig durch die mit der theologischen Arbeit affinen Vorgehensweisen aus den Tiefenpsychologien bestimmt wird.

Deutlich wird in jedem Falle, dass es notwendig sein wird, zu semantischen Abklärungen des Begriffs »Seele« zu kommen – oder einfacher ausgedrückt: zu klären, was unter Psychotherapie bzw. Seelsorge verstanden werden kann. Auch hier will ich schon frühzeitig bemerken – und weiter hinten dann erläutern –, dass entsprechend meiner Epistemologie Seelsorge der Überbegriff und Psychotherapie eine Teilmenge dieser ganzheitlichen Aufgabe ist.

–  Mit diesem Buch sollen nicht nur Theoretiker angesprochen werden. Ich habe deshalb die in langjähriger Erfahrung entwickelten Therapiepläne zusammengestellt und in einem abschließenden Kapitel auch eine Fallgeschichte aufgerollt, an der gezeigt werden soll, wie eine »Allgemeine Psychotherapie und Seelsorge« praktisch ablaufen kann. Dass dabei eine Laien-Seelsorgerin...

Erscheint lt. Verlag 17.12.2010
Verlagsort Witten
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte biblisch-therapeutische Seelsorge • eBook • eBook; Seelsorge-Handbuch; Psychotherapie; Seelsor • Grundlagen • Klaus Grawe • Psychotherapie • Seelsor • Seelsorge • Seelsorge-Handbuch • Siegmund Freud • Therapieschulen
ISBN-10 3-417-21945-0 / 3417219450
ISBN-13 978-3-417-21945-6 / 9783417219456
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 2,7 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 2,0 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Jeffrey Geoghegan; Michael Homan

eBook Download (2020)
Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
12,99
Ein didaktisch-methodischer Leitfaden für die Planung einer …

von Sarah Delling; Ulrich Riegel

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
22,99