Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Illustrierte Geschichte der Medizin (eBook)

Von der französischen Revolution bis zur Gegenwart
eBook Download: PDF
2010
X, 374 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-12610-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
36,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit diesem Buch bekommen Sie einen kurzweiligen und fundierten Überblick über die Meilensteine der Medizin. Nach einem Abriss über die Medizingeschichte von der Antike bis zur Aufklärung werden nachvollziehbar und nah die wegleitenden Entwicklungen seit der Französischen Revolution fokussiert. Der Autor nimmt Sie mit in den Wandel, in 18 Kapiteln stellt er die Entwicklungen in den zeitlichen Kontext. Zahlreiche Bilder und informative Exkurse beschreiben den Fortschritt anschaulich vor dem historischen Hintergrund. Das Buch ist keine stumpfe chronologische Abhandlung, jedes Kapitel lädt zum Schmökern ein, liefert spannende Geschichte, verbindet Neues und Bekanntes und erschließt dem Leser manchen Zusammenhang auf neue Weise. Ideal als Geschenk, zum Schmökern und zum Vertiefen.

Prof. Dr. Wolfgang Eckart, Universitätsprofessor und Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin ab der Universität Heidelberg.

Prof. Dr. Wolfgang Eckart, Universitätsprofessor und Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin ab der Universität Heidelberg.

Vorwort 5
Inhalt 9
Konzepte, Dogmen, Krankheitsbilder – Die Medizin bis zur Frühen Neuzeit 10
Das antike Erbe 12
Der Asklepios-Heilkult 12
Wissenschaftliche Konzepte –Die hippokratische Medizin und ihre Voraussetzungen 13
Krankheitskonzept 15
Eklektizismus – Galenos von Pergamon 16
Das Ende der alten Medizin 16
Medizin im Mittelalter 17
Die arabisch-islamische Medizin (7. bis 13. Jh.) 17
Die monastische Medizin (5. bis 12. Jh.) 18
Die weltlichen Medizinschulen(12. bis 16. Jh.) 20
Gesundheit – Krankheit – Hospitäler 22
Renaissance und Humanismus 25
Die Medizin des 17. Jh. – Von der Überwindung der alten Autoritäten zur experimentellen Medizin 29
Die Medizin im Jahrhundert der Aufklärung 31
Iatrophysik – Der medizinische Kartesianismus 32
Animismus , Vitalismus – Georg Ernst Stahl und die Folgen 33
Von der Lebenskraft zur Homöopathie 34
Irritabilität, Sensibilität , Brownianismus 35
Solidarpathologie – Von Morgagni zu Bichat 36
Struktur, Funktion, Experiment – Medizinische Wissenschaft im Zeitalter der Aufklärung 37
Die Entwicklung der klinischen Medizin des 18. Jahrhunderts 37
Konzepte eines öffentlichen Gesundheitswesens – Die Medicinische Polizey 39
Revolution und Medizin – Der Einzug des naturwissenschaftlichen Denkens in Klinik und Labor 41
Die Kliniken des 18. Jahrhunderts 43
Die Schule von Leiden 43
Die erste Wiener Schule der klinischen Medizin 44
Edinburgh 46
Die Geburt der modernen Klinik 46
Die Pariser klinische Schule 47
Die neue Konzeption 49
François Magendie und die französische Experimentalphysiologie 51
Die neue Wiener Schule 56
Die Dubliner klinische Schule 57
Die Londoner klinische Schule 57
Naturphilosophie versus Labor – Die neue Physiologie 58
Die naturphilosophische Physiologie 58
Die Naturhistorische Schule 58
Die naturwissenschaftliche Physiologie 60
Die »Firma der organischen Physik« 61
Klinische Pharmakologie 63
Gegen die Giftmischer und Aderlasser – Naturheilkunde, Homöopathie und die Blüte der sanften Medizin 65
Homöopathie 68
Naturheilkunde 71
Anfänge der Naturheilkunde: Rausse, Hahn, Gleich 71
Die frühen Praktiker der Naturheilkunde: Prießnitz und Kneipp 73
Erfolg und politische Instrumentalisierung der Naturheilkunde im frühen 20. Jahrhundert 76
Von der Naturheilkunde zur Lebens reform: Vegetarismus, Siedlungsbewegung, Nacktkultur 77
Kleidungsreform 81
Asiatische Hydra, Weiße Pest und Gottes Strafe – Volkskrankheiten und Seuchen 84
Die Cholera nähert sich Europa 86
Berlin bedroht 88
London 89
Paris 89
Die Hamburger Choleraepidemie 1892 90
Cholera in der Literatur 92
Schwindsucht, Typhus, Wechselfieber 94
Schwindsucht 94
Hungertyphus 97
Malaria 100
Virale Seuchen 102
Die »mörderischen und gemeinen« Pocken 102
Kinderlähmung, Poliomyelitis 105
Im Ernstfall ohne Rat – Die Spanische Grippe 1918 106
Die neue Seuche: AIDS 108
Von Körperzellen und Mikroben – Zellularpathologie und Bakteriologie/ Virologie als neue Leitwissenschaften der Medizin 111
Rudolf Virchow (1821–1902) und die Begründung des zellularpathologischen Krankheitskonzeptes 113
Rudolf Ludwig Karl Virchow 114
Zelle und Gesellschaft 115
Arzt und Politik 116
Von der Miasmentheorie zur wissenschaftlichen Hygiene 119
Sanitary movement 119
Max von Pettenkofer 121
Antisepsis und Asepsis 123
Geburtshilfe 123
Chirurgie 124
Anfänge der wissenschaftliche Bakteriologie 125
Louis Pasteur 125
Robert Koch 127
Institute und Gesetze – die Durchsetzung der Bakteriologie 129
Von der Serumtherapie zu den Antibiotika 129
Emil von Behring und die Serumtherapie 130
Schwächen und ethische Probleme 132
Paul Ehrlich und die Anfänge der antibakteriellen Therapie 133
Hans Sachs 135
Entwicklung der Sulfonamide 135
Entdeckung des Penizillins 136
Bekämpfung der Tuberkulose 137
Forschungsbereich Virologie 138
Tumorvirologie – Leitlinien der Forschungsgeschichte 139
Hühnersarkome und Kaninchenwarzen 139
Vererbung oder Infektion? 140
Zellbiologie der viralen Krebsentstehung 141
Humane Tumorviren 141
Hoffnungen auf Therapie 142
Nobelpreis für Harald zur Hausen 142
Mit dem Messer zum Organ – Chirurgen bahnen neue Wege 143
Neue Voraussetzungen 145
Anästhesie 145
Antisepsis und Asepsis 147
Neue Methoden 149
Bauchraumoperationen 149
Exkurs: Christian Albert Theodor Billroth (1829–1894) 150
Gebärmutter- und Brustamputation: Die gynäkologische Chirurgie 152
Brustamputation 153
Herzoperationen 155
Die neuen Spezialdisziplinen 158
Ophthalmologie 158
Otologie und Laryngologie 159
Orthopädie 159
Die Chirurgie des 20. Jahr hunderts – Möglichkeiten, Probleme, Visionen 160
Transfusionen 160
Hirnchirurgie 161
Technischer Organersatz 161
Neues Herz und neue Niere: Transplantationschirurgie 162
Herztransplantation 162
Nierentransplantation 165
Lebertransplantationen 165
Bisherige Bilanz der Transplantationsmedizin 166
Ethische und rechtliche Aspekte der Transplantationsmedizin 166
Transplantationsgesetz 167
Von Irren und Ärzten – Ketten, Hirne, Analysen 168
Pinel und die Folgen 170
Anfänge der Psychiatrie in Deutschland: Psychiker und Somatiker 170
Geisteskrankheit ist Gehirnkrankheit – die neue klinische Psychiatrie 174
Die somatische Psychiatrie 175
Nervös in den Untergang Neurasthenie um 1900 177
Akademischer Ritterschlag für die Nervosität 178
Am Wendepunkt des Fortschritts 179
Psychiater, Morgenrötenund Götzendämmerungen 180
Decrepid, debauchirt, nicht selten syphilitisch 181
Sexualmoral und Sulfonal 181
Forensische Psychiatrie 182
Die Beeinflussung der Seele – psychotherapeutische Konzepte des 20. Jahrhunderts 183
Die Psychoanalyse Sigmund Freuds 184
Die Individualpsychologie Alfred Adlers 185
Die analytische Psychologie C. G. Jungs 186
Die Theorie Wilhelm Reichs 186
Viktor Frankl 187
Behaviorismus 189
Psychotraumatologie 189
Psychiatrie und Politik –missbrauchende Psychiatrie des 20. Jahrhunderts 190
Hungersterben in der deutschen Anstaltspsychiatrie 1914–1918 191
Zwangssterilisationen 191
Krankenmord 192
Sowjetunion : Psychiatrie als sozialer und politischer Tranquilizer 193
Die psychopharmakologische Revolution 194
Antipsychiatrie – und Psychiatriereform 195
Psychosomatik 196
Kranke, Ströme, Strahlenfelder – Medizin und Elektrizität um 1900 200
Frühe Elektrotherapie 203
Muskeln der Lüsternheit und die Orthographie des Gesichts 204
Nicola Tesla und die Hochfrequenz-Wärmetherapie 208
Elektrizität und Strahlung 213
Elektrodiagnostik 214
Medizin und Diktatur – Deutschland, 1933–1945 216
Von der Sozial zur Rassenhygiene 219
Sozialhygiene 219
Rassenhygiene 220
Der Paradigmenwechsel 221
Sterilisations- und Rassen gesetzgebungauf dem Boden der Rassenhygiene 223
Krankenmord als »Gnadentod« – die Aktion »T4« 229
Auslese und Fürsorge – Lebensborn und NSV 232
»Neue Deutsche Heilkunde« und Gesundheitsführung 237
Humanexperimente in den Konzentrationslagern 241
Nürnberger Ärzteprozess 243
Von Solferino bis Kabul – Krieg, medizinischer Fortschritt und die Ambivalenz der Moderne 246
Der Krimkrieg und die Anfänge der Kriegskrankenfürsorge 248
Tutti Fratelli – Solferino und die »Erfindung« der Menschlichkeit im Kriege 249
Verwundung und Krankheit in den Kriegen 1864, 1866 und 1870/71 254
Der Erste Weltkrieg, 1914–1918 256
Blut, Chemie und Läuseplage –Aspekte der Modernisierung 257
Krieg im Kopf – Schädelschüsse und Kriegsneurosen 260
Krieg zuhause – Hunger 263
Deutung des Krieges 265
Der Zweite Weltkrieg 265
Militärmedizinische Menschenversuche in der Mandschurei 267
Krieg und Medizin in der nuklearen Konfrontation 268
Medizinische Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung 270
Militärmedizinische Forschungen im »Kalten Krieg« 272
Die Kriege nach 1945 274
Chemiewaffen 274
Biowaffen 276
Völkermord am Ende des 20. Jahrhunderts 277
Psychotraumatisierungen und posttraumatische Belastungsstörungen 278
Das Rote Kreuz seit dem Ersten Weltkrieg 278
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 279
Nach 1945 280
Am Ende des 20. Jahrhunderts 281
Vermessen, durchleuchtet und analysiert – Die diagnostische Durchdringung 282
Von der philosophischen Semiotik zur klinischen Diagnostik 284
Klinische Symptomatologie und Phänomenologie 285
Zahlen, Kurven, Bilder, Töne –Die neue Flut der Zeichen 287
Physiognomik 289
Rhythmen der menschlichen Maschine 291
Schalldiagnostische Verfahren 292
Die neue Elektrodiagnostik 295
Die neuen Strahlenbilder –Röntgens Beitrag zur neuen Bilderflut 296
Beginn der klinischen Röntgendiagnostik 297
Weiterentwicklung der Röntgentechnik 297
Anfänge der Computertomographie 298
Die Kernspintomographie 299
Der Blick ins Organ – Von der Endoskopie zur Herzkatheterisierung 300
Klinisch-chemische Diagnostik 300
Mikroanalyse 302
Hormonforschung 303
Genetische Diagnostik 304
Methoden der pränatalen genetischen Diagnostik 306
Vom Serum zur chemischen Substanz – Die Revolution der pharmakochemischen Therapie 308
Magische Kugeln – Grundlagen und Anfänge der Chemotherapie 311
Salvarsan 312
Germanin 312
Synthetische Antimalariamittel 314
Chemie gegen Infektionen – Die Sulfonamide erobern die Medizin 316
Kraft der Pilze – Penizillin 317
Streptomyzin und der Einstieg in die Tuberkulosetherapie 318
Exkurs: Immunsuppressiva für die Transplantation 318
AIDS-Diagnostik und –Therapie 319
Orale Antidiabetika 321
Blutdruckmedikamente 321
Von der Karzinomdiagnostik zur zytostatischen Chemotherapie 323
Leben, Krankheit, Sterben – Ethische Herausforderungen 326
Grundprinzipien 328
Asymmetrie und Verletzbarkeit als Ausgangssituation 328
Prinzipielle Gegenstände der ärztlichen Ethik 329
Sympathie und Empathie 329
Barmherzigkeit und Wohlwollen 330
Scham und Respekt 331
Menschenwürde , Menschenrechte, Gerechtigkeit 332
Autonomie 333
Informed Consent 334
Spezielle Fragen am Beginn des Lebens 334
Stammzellenforschung 334
Verhütung, Kontrazeption, Fertilisation , pränatale Diagnostik 336
Grenzkonflikte der Hochleistungsmedizin 342
Experimentelle Forschung 344
Probleme am Lebensende: Sterbehilfe, Sterbebegleitung, Palliation 346
Internationale Medizin und globale Verantwortung – Armut, Krankheit, ferne Kriege 349
Von der Hygienesektion des Völkerbundes zur Weltgesundheitsorganisation 351
Rotes Kreuz, Roter Halbmond 353
Medecins Sans Frontieres, International Physicians for the Prevention of Nuclear War 355
Cap Anamur,medico international 355
World Medical Association(Weltärztebund) 356
Medical Women’s International Association (Weltärztinnenbund) 357
Literaturverzeichnis 358
Personenverzeichnis 362
Sachverzeichnis 370

Erscheint lt. Verlag 18.11.2010
Zusatzinfo X, 374 S. 325 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
Medizin / Pharmazie
Naturwissenschaften
Sozialwissenschaften
Technik
ISBN-10 3-642-12610-3 / 3642126103
ISBN-13 978-3-642-12610-9 / 9783642126109
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 35,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Der kurze Weg zum langen Leben. Was die Wissenschaft über gesunde …

von Karin Michels

eBook Download (2025)
C.H.Beck (Verlag)
16,99
Der kurze Weg zum langen Leben. Was die Wissenschaft über gesunde …

von Karin Michels

eBook Download (2025)
C.H.Beck (Verlag)
16,99