Gesundheitsmegamarkt Indien (eBook)
IV, 256 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-8777-8 (ISBN)
Dipl.-Kfm. Patrick Da-Cruz, ist Leiter Strategischer Einkauf bei einem führenden Pharmakonzern.
Dr. Stephan Cappallo ist Habilitant an der Universität Duisburg-Essen.
Dipl.-Kfm. Patrick Da-Cruz, ist Leiter Strategischer Einkauf bei einem führenden Pharmakonzern. Dr. Stephan Cappallo ist Habilitant an der Universität Duisburg-Essen.
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 6
Ausländische Direktinvestitionen, Globalisierung und Indien 7
1 Einleitung 8
2 Indien im Bewusstsein der 8
3 Indien vor 1991: Der „dritte“ Weg 9
4 Indien nach 1991: Die Liberalisierungspolitik 12
5 Folgen der neuen Wirtschaftspolitik 15
6 Ausländische Investitionen in Indien 18
7 Auswirkungen auf die indische 21
8 Auswirkungen auf die indische 23
8.1 Der Arbeitsmarkt 23
8.2 Die Kultur und Struktur der Gesellschaft 24
8.3 Armut und Entwicklung 25
9 Fazit 28
Literaturverzeichnis 29
Sourcing in Indien 30
1 Einleitung 31
2 Die Bedeutung des Einkaufs für den 32
3 Weitere Global-Sourcing-Motive 34
4 Zentrale Problemfelder der Ausrichtung 35
4.1 Die Segmentierung der Warengruppen 36
4.1.1 Wirkstoffe (Active Pharmaceutical Ingredients) 36
4.1.2 Arzneiformen als Halbfertigoder Fertigware 37
4.1.3 Indirekte Bedarfe und Packmittel 38
4.2 Beschaffungsstandort Indien 39
4.3 Lieferantenstrategien 41
5 Die organisatorische Implementierung des Sourcings aus Indien 42
5.1 Einfache organisatorische Lösungen zum Sourcing in Indien 43
5.2 Komplexere organisatorische Lösungen 44
6 Fazit 45
Literaturverzeichnis 46
Aufbau und Management eines PharmaProduktionsstandortes in Indien 47
1 Einleitung und Hintergrund 48
2 Standortauswahl 49
3 Personelle Voraussetzungen 56
4 Kritische Würdigung des Niedriglohnstandorts Indien 57
5 Ausblick 59
Literaturverzeichnis 60
Outsourcing der Produktion in der LifeSciences-Industrie 61
1 Einleitung und Hintergrund 62
2 Der weltweite Markt für Lohnherstellung im Überblick 63
3 Produktion biologischer Wirkstoffe 64
4 Motive für die Fremdvergabe der Herstellung 65
5 Risiken der Fremdvergabe 67
6 Auswahl und Management von Lohnherstellern 69
7 Evolution der Lohnherstellerbeziehungen 72
8 Ausblick 74
Literaturverzeichnis 75
Der indische Krankenversicherungsmarkt 76
1 Einführung 77
2 Historische Entwicklung 77
3 Der Gesundheitsmarkt Indien 78
4 Krankenversicherung in Indien 80
5 Ordnungspolitische Struktur 83
6 Marktpotenzial 85
7 Markteintritt 87
8 Resümee 89
Literaturverzeichnis 90
Stand und Perspektiven der indischen Krankenhausversorgung 91
1 Einleitung und Hintergrund 92
2 Das indische Gesundheitswesen im Überblick 92
3 Strukturen des indischen Krankenhaussektors 95
4 Gesundheitstourismus 97
5 Internationalisierung des indischen Krankenhaussektors 99
6 Internationale Kooperationen 101
7 Ausblick 102
Literaturverzeichnis 103
Pharmaceutical R& D Globalization continued
1 Introduction 105
2 The drivers I: timelines 109
3 The drivers II: development cost 111
4 Why India? 112
5 The Indian pharmaceutical industry perspective 113
6 The Indian Healthcare system and its patient potential 114
7 The regulatory framework in India 117
8 Clinical trials in India 118
9 Critical review and outlook 121
Literature 123
Market Entry Strategies in emerging Healthcare Markets 125
1 Changing Scene 126
2 Burden of Diseases 127
3 Growth Drivers and Growth Barriers in new Market Entry Strategy 128
3.1 Market Characteristics 129
3.2 Market Attractiveness 130
3.3 Market Potential 131
3.4 Market Need for a new Product 131
3.5 Competitive Environment in new Market 132
3.6 Customer Groups in the new Market 132
3.7 Synergy with existing Competencies 133
3.8 Disruptive Technologies 133
3.9 Growth Barriers 133
4 Key Parameters in Entry Strategy 134
5 Environmental Landscape Model 135
6 The Strategic Pathway 137
7 Major Strategic Initiatives 139
8 Conclusion 141
Literaturverzeichnis 143
Internationalisierungsstrategien indischer Generikaunternehmen 144
1 Einleitung und Hintergrund 145
2 Markteintrittsstrategien 145
3 Zielmärkte indischer Generikaunternehmen 147
4 Der europäische Pharmamarkt unterscheidet sich deutlich vom europäischen Generikamarkt 148
5 Zielmarktspezifisches Produkt- und Dienstleistungsangebot 150
6 Implementierungshürden 151
7 Ausblick 152
Literaturverzeichnis 153
Strategien der deutschen pharmazeutischen Industrie in Indien 154
1 Bedeutung Indiens 155
2 Modell internationaler Expansionsstrategien 155
2.1 Exportorientierung 156
2.2 Geschäftstransfer 157
2.3 Globale Integration 157
2.4 Gemischte Strategien 157
2.5 Strategiewahl 159
3 Asse und Barrieren in der Pharmaindustrie 159
3.1 Asse in der Pharmaindustrie 160
3.1.1 Niedrige Lohnkosten bei hoher Qualität locken deutsche Pharmaunternehmen 161
3.1.2 Realoptionen „einen Fuß in der Tür haben“ 161
3.1.3 Marktvolumen: noch lange kein großer Markt … 161
3.1.4 … aber hohes Wachstum 162
3.1.5 Mitarbeiterqualifikation 163
3.2 Barrieren für die Pharmaindustrie 163
3.2.1 Korruption 163
3.2.2 Gesetze und Vorschriften: Preispolitik der Regierung 164
3.2.3 Unzureichende physische Infrastruktur 164
3.2.4 Schutz geistigen Eigentums 165
3.2.5 Transportzeiten 165
4 Pharmafirmen: Global integriert 166
4.1 Nur leichte Änderungen zu erwarten 167
4.2 Internationaler Vergleich 167
4.3 Erfolgsfaktoren - Distribution und Patentschutz 168
4.4 Erfolgswirkung der verschiedenen Strategien im Vergleich 169
5 Fallbeispiel ALTANA Pharma: Erfolgreiche Globale Integration 170
5.1 Zydus ALTANA Optimierung der Produktionsbedingungen 170
5.2 Ungeahnte Schwierigkeiten 171
5.3 Indischer Partner bringt Kontakte mit 171
5.4 ALTANA Pharma - Forschungs- und Entwicklungszentrum 172
5.5 Weiterhin Konzentration auf Globale Integration 173
6 Fazit 174
Literaturverzeichnis 175
Growth Strategies from the Hidden Champions 176
1 Introduction 177
2 The five pillars: reasons behind the success of Hidden Champions 177
2.1 Will to excel 177
2.2 Clear and focused strategy 178
2.3 Globalization 179
2.4 Value orientation 180
2.5 Systematic value extraction 181
3 Replicability by Indian pharmaceutical companies 183
3.1 Remaining small 184
3.2 Growing small 185
3.3 Micro-Multinationals 186
3.4 Champion corporations 189
3.5 Both-And mindset 190
4 Take away 192
Literaturverzeichnis 193
Cross Border Mergers & Acquisitions in the Pharmaceutical Industry
1 Introduction 195
2 Current industry dynamics 195
3 Pharma M& As: Activity analysis
4 Pharma M& A: Indian scenario
5 Drivers for M& As
6 M& A: Issues and concerns
7 Concerns in acquisitions 202
7.1 Choosing a target 203
7.2 Correct price for acquisition 203
7.3 Economic Value Addition 205
7.4 Effective Integration 206
7.5 Risk Analysis 208
7.6 Communication 208
8 Pharma Acquisition - A Strategic Approach 209
9 Acquisition as a Growth driver 212
10 Market research as an aid to acquisition: A Case study 212
Literaturverzeichnis 215
Wege zum erfolgreichen Interkulturellen Management in Indien 216
1 Einleitung 217
2 Pragmatische Ansätze des Interkulturellen Managements am Beispiel Indiens 219
3 Das „GLOBE“-Projekt als Beispiel für wissenschaftlich theoretische Ansätze des Interkulturellen Management 222
4 Vergleich der pragmatischen mit den wissenschaftlich-theoretischen Ansätzen des Interkulturellen Managements 229
Literaturverzeichnis 233
Autorenverzeichnis 234
Erscheint lt. Verlag | 1.11.2010 |
---|---|
Zusatzinfo | IV, 256 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
Schlagworte | business • Gesundheit • Gesundheitsmarkt • Gesundheitswesen • Gesundheitswirtschaft • Globalisierung • Health Management • Indien • Internationalisierung • Kliniksektor • Krankenversicherung • Management • Outsourcing • Pharma |
ISBN-10 | 3-8349-8777-8 / 3834987778 |
ISBN-13 | 978-3-8349-8777-8 / 9783834987778 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich