In Bewegung (eBook)

Die Produktion von Web-Videos bei deutschen regionalen Tageszeitungen

(Autor)

eBook Download: PDF
2010 | 2011
192 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-92560-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

In Bewegung - Matthias Walter
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen


Matthias Walter arbeitet als TV-Journalist in Köln und ist als Lehrbeauftragter für das Institut für Journalistik der TU Dortmund tätig.

Matthias Walter arbeitet als TV-Journalist in Köln und ist als Lehrbeauftragter für das Institut für Journalistik der TU Dortmund tätig.

Inhalt 7
Abbildungsund Tabellenverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 12
1 Einleitung 13
1.1 Problemstellung und Themenrelevanz 13
1.2 Themenabgrenzung und Zieldefinition 17
1.3 Literaturund Forschungsüberblick 19
1.4 Aufbau der Arbeit 22
2 Medienkonvergenz 25
2.1 Definition von Medienkonvergenz 25
2.1.1 Probleme der Begriffsdefinition 26
2.1.2 Herleitung einer Definition von Medienkonvergenz 27
2.1.3 Zum Verhältnis von Konvergenz und Internet 28
2.1.4 Innovationscharakter von Medienkonvergenz 28
2.1.5 Auswirkungen von Medienkonvergenz 29
2.2 Zustandsund Prozesscharakter von Konvergenz 30
2.2.1 Lineare Erklärungsversuche 30
2.2.2 Komplexere Erklärungsmodelle 33
2.3 Entwicklung und Stand von Medienkonvergenz 35
2.3.1 Konvergenzaktivitäten vor Beginn des Internet-Zeitalters 36
2.3.2 Konvergenz im Internet-Boom 36
2.3.3 Zeit nach der Medienkrise und aktueller Stand 37
2.4 Typen von Medienkonvergenz 38
2.4.1 Technologische Konvergenz 39
2.4.2 Soziokulturelle Konvergenz 39
2.4.3 Crossmedia (Konvergenz der Medienangebote/-produktion) 41
2.4.4 Globale Konvergenz 43
2.4.5 Verhältnis der Konvergenz-Ebenen zueinander 44
2.4.6 Verortung der vorliegenden Arbeit im Theoriekonstrukt 45
3 Crossmedia und Organisationsmanagement 46
3.1 Chancen und Risiken crossmedialer Aktivitäten 48
3.1.1 Kategorisierung crossmedialer Chancen 49
3.1.2 Synergie-Effekte 51
3.1.3 Probleme und Risiken von Crossmedia 55
3.1.4 Widerstände gegen Crossmedia 56
3.1.5 Maßnahmen zur Überwindung von Widerständen 60
3.2 Redaktionelle Strategien 63
3.2.1 Zum Strategiebegriff 63
3.2.2 Ziele der Strategien von Medienunternehmen 64
3.2.3 Crossmedia als Diversifikations- und Wachstumsstrategie 65
3.2.4 Ebenen von Crossmedia-Strategien 66
3.3 Redaktionelle Organisation crossmedialer Aktivitäten 68
3.3.1 Einkauf von Leistungen 69
3.3.2 Ablauforganisation 70
3.3.3 Aufbauorganisation 75
3.3.4 Arbeitsumfeld 80
4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die empirische Arbeit 82
4.1 Videoproduktion bei Tageszeitungen als Konvergenz 82
4.2 Videoproduktion als Organisationsaufgabe 83
4.3 Modelle der Redaktionsorganisation 85
4.3.1 Modell Autonomie 85
4.3.2 Modell Kooperation 86
4.3.3 Modell Integration 87
4.4 Analyseperspektiven 88
5 Empirische Teilstudie I: Videoangebote deutscher Regionalzeitungen 89
5.1 Entwicklung der Angebote 89
5.2 Methodik 90
5.2.1 Forschungsfragen und Hypothesen 90
5.2.2 Bestimmung der Forschungsobjekte 91
5.2.3 Begründung der Forschungsmethode 92
5.2.4 Gütekriterien 93
5.3 Ergebnisse und Diskussion 94
5.3.1 Web-Videos allgemein 94
5.3.2 Nicht-exklusive Inhalte117 95
5.3.3 Kooperationen 98
5.3.4 Eigenproduktion 98
5.3.5 Zusammenhang von Auflage und Videoproduktion 99
6 Empirische Teilstudie II: Redaktionelle Organisation der Videoproduktion 102
6.1 Methodik 102
6.1.1 Forschungsfragen 102
6.1.2 Bestimmung der Forschungsobjekte 103
6.1.3 Begründung der Forschungsmethode 103
6.1.4 Gütekriterien 106
6.2 Ergebnisse und Diskussion140 107
6.2.1 Umfang und Art der Produktion 107
6.2.2 Organisation 111
6.2.3 Geplante Entwicklung der Videoproduktion 119
6.3 Konstruktion idealtypischer Organisationsmodelle 120
6.3.1 Autonomiemodell 120
6.3.2 Kooperationsmodelle 121
6.3.3 Integrationsmodell 122
7 Empirische Teilstudie III: Analyse der Organisationsmodelle 123
7.1 Methodik 123
7.1.1 Forschungsfragen und Hypothesen 123
7.1.2 Auswahl der Fälle 127
7.1.3 Begründung der Forschungsmethode 128
7.1.4 Gütekriterien 133
7.2 Vorstellung der Fallbeispiele 134
7.2.1 Das Autonomiemodell beim Stader Tageblatt 134
7.2.2 Das Kooperationsmodell beim Trierischen Volksfreund 135
7.2.3 Das Integrationsmodell bei der HNA 136
7.3 Ergebnisse und Diskussion 136
7.3.1 Grundlegende Strategieüberlegungen 137
7.3.2 Synergien bei der Videoproduktion 140
7.3.3 Sachbezogene Probleme 143
7.3.4 Personenbezogene Probleme: Widerstände 148
7.3.5 Zukunft der Videoproduktion 154
7.3.6 Zusammenhang mit individuellen Einflüssen 155
7.4 Zusammenfassung und Diskussion 157
8 Fazit und Ausblick 160
8.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 160
8.2 Baukastensystem: Leitlinien für die redaktionelle Organisation 165
8.3 Beschränkungen und Aussagekraft der Untersuchung 169
8.4 Ausblick auf die Forschung 170
8.5 Ausblick auf die Praxis 172
Literaturverzeichnis 175
Inhaltsverzeichnis des Anhangs 183

Erscheint lt. Verlag 17.11.2010
Zusatzinfo 192 S. 20 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Journalistik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Crossmedia • Medienkonvergenz • Organisationsmanagement • Redaktionsmanagement • Web-TV
ISBN-10 3-531-92560-1 / 3531925601
ISBN-13 978-3-531-92560-8 / 9783531925608
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stand und Perspektiven

von Klaus Meier; Christoph Neuberger

eBook Download (2023)
Nomos Verlag
69,00
Wenn Themen von der Tagesordnung verschwinden

von Hektor Haarkötter; Jörg-Uwe Nieland

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
49,99